Vor dem Hintergrund des schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds legt der Großanlagenbau derzeit eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit an den Tag
Der VDMA Großanlagenbau wird als Partner bei der Gestaltung der Energiewende immer wichtiger. Das Portfolio der Unternehmen umfasst hocheffiziente Verfahren und die Fähigkeit, diese Technologien in ein industrielles Format zu skalieren.
An der Spitze der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau wird es zum Ende des Jahres einen personellen Wechsel geben.
Der Vorsitzende der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau, Jürgen Nowicki, spricht im Interview über nachhaltige Produktionsmethoden, explodierende Energiekosten und die Verantwortung des Großanlagenbaus für Klimaschutz und Umwelt.
Das Top-Management des europäischen Industrieanlagenbaus trifft sich am 19. und 20. September 2023 wieder persönlich auf dem Engineering Summit in Darmstadt.
Die Transformation der Wirtschaft und der Energiesysteme bietet große Chancen für den Anlagenbau. Auf dem kommenden Engineering Summit, der am 19. und 20. September 2023 in Darmstadt stattfindet, diskutieren Führungskräfte die Rolle der Branche in der Transformation.
Das Top-Management des inländischen und europäischen Industrieanlagenbaus traf sich am 20. und 21. Juli 2022 erstmals wieder persönlich zum 8. Engineering Summit in Darmstadt.
In einer der hochkarätigen Experten-Talks auf dem 8. Engineering Summit ging um die Folgen des Ukrainekrieges für den Anlagenbau und den Umbau der Energieversorgung in Europa.
Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung waren die Top-Themen des 8. Engineering Summit, der am 20. und 21. Juli 2022 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium stattfand.
Die Unternehmen des VDMA Großanlagenbaus gehören zu den führenden Anbietern komplexer Großanlagen auf den Weltmärkten
Erstmals widmete sich eine VDMA-Veranstaltung den spezifischen Themen und Interessen des mittelständischen Industrieanlagenbaus.
Bereits 93 Prozent der Unternehmen sehen sich gut auf den digitalen Wandel vorbereitet – Coronapandemie wirkt als Beschleuniger
Nach mehr als zwei Jahren im virtuellen Raum finden die Tagungen und Konferenzen des VDMA Großanlagenbaus in den kommenden Monaten wieder überwiegend als Live-Events statt.
Der VDMA Großanlagenbau skizziert in dem jährlichen Lagebericht die aktuellen Herausforderungen und die wirtschaftliche Situation der Branche auf dem Weltmarkt.
Laut einer aktuellen Umfrage sind die Auswirkungen der Russland-Sanktionen sowie der Ausfall von Lieferanten für den Großanlagenbau bereits jetzt deutlich spürbar. Die Suche nach Alternativen ist in vollem Gange.
Angetrieben von den USA und China wird die Weltwirtschaft voraussichtlich auch 2022 auf dem Expansionspfad bleiben.
Der metallurgische Anlagenbau präsentiert internationalen Anwenderindustrien technische Einstiegspfade in die grüne Stahlerzeugung
Während Corona die Weltwirtschaft 2020 in eine historische Rezession stürzte, konnte China als einzige große Volkswirtschaft Wachstum verzeichnen.
Auch im Chemieanlagenbau wurden im Jahr 2020 zahlreiche Investitionsvorhaben gestoppt, verschoben oder storniert.
Die hohen Überkapazitäten in der Stahlindustrie haben sich im Zuge der Pandemie weiter verschärft.
Um in dem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, steigert der Großanlagenbau kontinuierlich seine Produktivität.
In der Stahlbranche bieten sich insbesondere wasserstoffbasierte Technologansätze als Antwort auf die Herausforderungen der Klimakrise an.
Aufgrund der Coronapandemie ist der weltweite Stromverbrauch im Jahr 2020 deutlich gesunken.
Der Kraftwerksbau kämpft weiterhin mit vielfältigen und sich verschärfenden Herausforderungen im deutschen und europäischen Markt.
Zur Optimierung der Papierherstellung wird in den kommenden Jahren die Nachfrage digitaler, nachhaltiger und effizienter Innovationen weiter steigen.
Die Anbieter von Müllverbrennungsanlagen blieben von den Auswirkungen der Krise bislang weitestgehend verschont.
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, den CO2-Außstoß enorm zu reduzieren und den Klimaschutz voranzubringen.
Technologische Wissen, Methodenkompetenz sowie Internationalität sind die Voraussetzungen, um sich auf dem Weltmarkt zu behaupten.
2020 war auch an den Rohstoffmärkten ein Jahr der Extreme; die Nachfrage nach Rohöl ist in Folge der Pandemie gesunken.
Im November 2020 wurden auf OECD Ebene wichtige Entscheidungen getroffen: die Regelung für Lokalkosten wird künftig flexibler.
Der im VDMA organisierte Großanlagenbau sieht dringenden strukturellen Reformbedarf im Bereich der Exportfinanzierungen.
Der VDMA Großanlagenbau appelliert an den gemeinsamen Gestaltungswillen der Europäischen Union, die Bedingungen für Exportkredite zu reformieren
Die in der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau organisierten Unternehmen werden durch ein umfassendes Vernetzungsangebot unterstützt.
Die Studie untersucht die EPC-Fähigkeit der inländischen Anlagenbauindustrie im globalen Wettbewerb.
Viele Unternehmen des VDMA Großanlagenbaus erwarten im Jahr 2021 einen Anstieg des globalen Projektvolumens.
Die Erik Menges Stiftung konzentriert sich auf die Förderung und Ausbildung von Studenten und Nachwuchskräften mit Bezug zum Industrieanlagenbau.
Die Studie untersucht den Stand der Digitalisierung im internationalen Großanlagenbau und die Marktanforderungen im Jahr 2025.
Vor dem Hintergrund der ambitionierten EU-Klimapolitik ist die Branche bestrebt, ihren Energieverbrauch und den Ausstoß klimarelevanter Gase signifikant zu senken.
Für die Unternehmen des Großanlagenbaus ist die Stärkung eigener Kompetenzen im Bau- und Montagemanagement ein wesentliches Betätigungsfeld.
Die ATAD-Umsetzung muss durch Reformen der Unternehmenssteuern flankiert werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Standorte nicht noch stärker zu gefährden.