MinimalHeader

Forschungskooperation

Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Forschungskooperation – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Nordrhein-Westfalen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Forschungskooperation

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Forschungsbau ZESS der Ruhr-Uni Bochum öffnet Labore

Das Zess ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungseinrichtung der Ruhr-Universität Bochum, die smarte Produkt-Service-Systeme in geeignete Methoden, Technologien und Systeme für industrielle Anwendungen überführt.

KI- Einblicke in die Produktion von morgen

Auf dem Campus Buschhütten arbeiten Wissenschaft und Industrie Hand in Hand. Die Lab Tour ermöglichte einen Blick auf aktuelle Forschungsprojekte sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung.

Südwestfälische Akademie für den Mittelstand

Gegründet im Jahr 2010, versteht sich die Südwestfälische Akademie für den Mittelstand als Zentrum für professionelle Führungskräfteweiterbildung.

Hochschule Niederrhein – IMH

Das IMH (Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen) kennzeichnet die Integration der Bereiche Numerische Strömungssimulation mit Informatik und Parallelem Rechnen aus.

Forschungsrat Kältetechnik veröffentlicht Positionspapier zur PFAS-Beschränkung unter REACH

In der Konstruktion und im Betrieb von Kälteanlagen und Wärmepumpen spielen Substanzen der PFAS-Gruppe eine zentrale Rolle. Das geplante PFAS-Verbot stellt die Branche vor ungelöste Herausforderungen.

LK Forschung und Technik – Digitalisierung, Open Innovation

Beispiele für Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau und Open Innovation bildeten einen Teil der Sitzung des LK Forschung und Technik unter Leitung von Dr. Althaus bei der STEINERT GmbH.

Forschungsrat Kältetechnik (FKT) gründet Task Force zu PFAS

PFAS-Chemikalien sollen in der EU künftig reguliert werden. Hiervon betroffen ist auch die Branche der Kältetechnik, weshalb der FKT eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen hat.

Forschen für eine klimaneutrale Baustelle

Gemeinschaftsforschung mit dem Ziel für mehr Nachhaltigkeit auf der Baustelle - drei neue Projekte sind am Start zu den Themen Temperierung, Wasserstoff und Energiemanagement.

Forschung und Technik

Der Lenkungskreis Forschung und Technik im VDMA Mining ist der Treffpunkt für Konstrukteure und Entwickler unserer Mitgliedsfirmen.

Forschungszulage gewinnt an Fahrt: Maschinenbau ist stärkster Nutzer

Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.

Kennen Sie Hackathon? Nach dem Erfolg in 2022 sicher!

Der VDMA Mining Lenkungskreis Forschung und Technik veranstaltetet zusammen mit der RWTH Aachen nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 den zweiten Hackathon im Bergbau.

LK Forschung und Technik – Bergbau Kanada; Carbon Footprint

Im Vorfeld des Branchentreffs Mining am 17.11.2022 traf sich der Lenkungskreis Forschung und Technik auf der Zeche Zollverein in Essen. Die mehr als 20 Teilnehmer tauschten sich zu aktuellen Themen aus.

Bewegender Moment – Würdigung der Hackathon-Sieger auf der bauma 2022

30 Studierende der RWTH Aachen haben am ersten Oktober-Wochenende Aufgaben bearbeitet, die ihnen von fünf Mitgliedsfirmen des VDMA Mining gestellt worden waren.

Großer Erfolg – erster Hackathon im Mining

Rund 30 Studierende der RWTH Aachen haben am ersten Oktoberwochenende Aufgaben bearbeitet, die ihnen von fünf Mitgliedsfirmen des VDMA Mining gestellt worden waren.

BMWK Förderung für den Mittelstand: „ZIM“

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.

Exkursions-Leitfaden unterstützt bei Nachwuchsgenerierung

Mit dem druckfrischen "Leitfaden Exkursion" haben unsere VDMA Mining Mitglieder jetzt alle Informationen zur Hand, um mit kooperierenden Hochschulinstituten gemeinsam eine Exkursion zu planen.

Forschungsrat Kältetechnik e.V.

Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.

FVB-Schriftenreihe

Die FVB-Schriftenreihe enthält alle in der FVB veröffentlichten Forschungsberichte zu Baumaschinen, die Interessierte über die Geschäftsstelle beziehen können.

Lab Tour zu intelligenten und selbstoptimierenden Anlagen

Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Institutsprofil des Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Schulterschluss von Industrie und Wissenschaft

Gemeinsame Empfehlungen zielen auf eine wirksame Innovationspolitik in der neuen Legislaturperiode. Der VDMA gehört zu den 24 unterzeichnenden Organisationen.

Wie kann ich Forschungsprojekte beantragen?

Wie arbeiten wir in der FVB? Diese Frage beantwortet der FVB-Leitfaden. Die Vorgehensweise zur Einreichung und Diskussion neuer Themenvorschläge und Forschungsanträge spielt dabei eine zentrale Rolle.

KI zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand

In einer neuen Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 wurde der Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen im produzierenden Mittelstand untersucht.

Struktur und Gremien

Die FVB wurde 1972 gegründet und ist eines der 19 Forschungsgremien des FKM e.V. (Forschungskuratorium Maschinenbau).

Vom Netzwerk profitieren - KI-Projekte gemeinsam anpacken

Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf Künstliche Intelligenz. Kooperationspartner wie Hochschulen, IT-Dienstleister oder Startups spielen dabei eine immer größere Rolle.

Produktionsforschung behält Platz in "Horizont Europa"

"Made in Europe" heißt die neue Forschungs- und Innovationspartnerschaft für Produktion unter "Horizont Europa": EU-Kommission und Industrie unterschreiben ein „Memorandum of Understanding“ für ein 900-Mio-Förderpaket.

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Vorstellung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Vorstellung des Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)

Vorstellung des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH)

Zum Tod von Prof. Dr.-Ing Bernd Stoffel

Mit größtem Bedauern mussten wir vom Tod von Prof. Dr. Bernd Stoffel Kenntnis nehmen.

Mitgliederversammlung Forschungsfonds Fluidtechnik 2022

Im Rahmen der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des Forschungsfonds Fluidtechnik stellten Forschungsstellen Vorschläge für vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschungsvorhaben vor.

Projekt AddKoSt gestartet

Qualifizierung kohlenstoffmartensitisch härtender Werkzeugstähle zur additiven Herstellung von Werkzeughaltern, - grundkörpern und -spannmitteln mit neuer oder verbesserter Funktionalität

Gemeinsam forschen für die Zukunft

Der Forschungsfonds Fluidtechnik greift branchenbezogene Themen im vorwettbewerblichen Bereich auf und führt diese mit Forschungsstellen und industrieprojektbegleitenden Arbeitsausschüssen durch.

Veranstaltungen Hochschulen

Hier finden Sie Veranstaltungen der Bergbaufakultäten.

Wie Mitglied werden?

Die FVB ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Die Mitgliedschaft ist in der Satzung geregelt.

Automobile Prozesskette: Perspektiven des Maschinen- und Anlagenbaus verankert

BMWi fördert Digitalisierungsprojekte der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. VDMA Metallurgy als Stakeholder in die Abstimmung im Vorfeld eingebunden

Warum Mitglied werden?

Unternehmen, die in der FVB mitmachen, genießen Wissensvorsprung.

Welche Vorteile und welchen Nutzen bringt die IGF für Unternehmen?

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Wo und wie können Unternehmen sich in der IGF im VDMA beteiligen?

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Forschungskooperation
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Forschungskooperation und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Forschungskooperation

Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie