Im Fokus: Die Themen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik
Auf der HANNOVER MESSE 2022 zeigen Aussteller ihre Lösungen für Intralogistik und Logistikautomation.
Mit STILL und SYNAOS verkünden zwei AGV Mesh-Up-Teilnehmer eine neue Partnerschaft, die der weiteren Etablierung von Fahrerlosen Transportsystemen Vorschub leisten soll.
Die Ebenheit des Bodens ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Flurförderzeugen in Schmalganglagern.
Eine neue Übersicht stellt Dienstleistungen von Hochschulen und Forschungsinstituten im Bereich Fördertechnik und Intralogistik vor, die von Unternehmen individuell beansprucht werden können.
Dr. Oliver Kempkes, Vorsitzender der IFL, im Gespräch über die Relevanz von gemeinschaftlicher Forschung für KMU und Forschungsschwerpunkte in der Intralogistikbranche.
ek robotics ist eines von insgesamt acht Unternehmen, die beim AGV Mesh-Up die VDA 5050 in Dortmund getestet haben. Wir sprachen mit Jan Drömer, CIO der ek robotics GmbH, über die Relevanz der Schnittstelle.
Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: April 2022
Am Mittwochabend endeten die IFOY TEST DAYS in Dortmund. Der Fachverband war mit dem AGV Mesh-Up wieder dabei. Drei Tage lang hieß es in Halle 4 auf dem Messegelände: Testen, Testen, Testen.
SAFELOG war bereits bei der Premiere des AGV Mesh-Up 2021 dabei. Wir sprachen mit Michael Reicheicher, einem der Geschäftsführer, was das Unternehmen dieses Jahr für den Live-Test der VDA 5050 vorbereitet hat.
Beim diesjährigen AGV Mesh-Up stellt SYNAOS die Leitsteuerung für die Fahrerlosen Transportsysteme. Wir sprachen mit Dr. Wolfgang Hackenberg, CEO und Co-Founder von SYNAOS über den Stand der Vorbereitungen.
Update der Kommunikationsschnittstelle für Fahrerlose Transportsysteme. Version 2.0.0 jetzt verfügbar
Am 21. März 2022 startet das AGV Mesh-Up in Dortmund. Wir haben vorab mit Michael Reip, Head of Business Development bei der incubed IT GmbH, gesprochen. incubed IT ist einer der acht Teilnehmer des Live-Tests der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050.
Die EN 619 „Stetigförderer und Systeme - Sicherheitsanforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Stückgut“ befindet sich aktuell in der finalen Bearbeitung zur Veröffentlichung.
Produktionsvolumen der deutschen Intralogistikanbieter wächst 2021 auf 22,6 Milliarden Euro +++ 8 Prozent Wachstum für 2022 erwartet
Das quartalsweise Konjunkturbarometer des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik liegt für das 2. Quartal 2022 vor.
Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Hebezeuge erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik mit neuem Vorstandsvorsitzenden
Als Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die VDA 5050 die Integration unterschiedlicher Fahrerloser Transportfahrzeuge in einem gemeinsamen System und damit einen Baustein für Industrie 4.0.
Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Stetigförderer erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Wer gründet mit welchen Lösungen im Intralogistikbereich? Eine Übersicht gibt Aufschluss über das internationale Gründungsgeschehen in den letzten 5 Jahren.
Die Fachabteilung Stetigförderer hat seit diesem Jahr einen neuen verantwortlichen Referenten.
Nachhaltige Produkte sind in der Intralogistik längst Standard. Auch die eigene Produktion und Lieferkette stellen die Hersteller zunehmend um. Wird dieser Weg künftig an den Finanzmärkten noch richtig bewertet?
Am 1. Dezember 2021 tagten die Mitglieder der Fachabteilung Stetigförderer. Zuerst in Präsenz geplant, musste aufgrund der aktuellen Pandemielage kurzfristig auf ein digitales Format gewechselt werden.
Die Fachabteilungen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Lagertechnik tagten am 16. November 2021 zusammen in Frankfurt.
Nach fast zwei Jahren rein digitaler Arbeit ist der Technische Beirat der Fachabteilung Fahrerlose Transportsysteme (FTS) am 15. November 2021 erstmals wieder in Präsenz zusammengekommen.
Pandemiebedingt fand die Mitgliederversammlung am 20.10.2021 erstmals als Web-Event statt. Digital und vernetzt waren auch die inhaltlichen Schwerpunkte der Sitzung.
Am 19. Oktober 2021 fand die jährliche Sitzung des Arbeitskreises Marketing der VDMA-Fachabteilung Flurförderzeuge statt. Künftig sind alle Mitglieder des Fachverbands zum Arbeitskreis eingeladen.
Sieben Normen aus dem Bereich Fördertechnik und Intralogistik veröffentlicht
Kooperationen mit Startups gewinnen auch im Maschinenbau an Bedeutung. Mit der Startup-Machine bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine vielseitige Tool-Box zum Matchmaking und Netzwerken.
ISO 4309:2017-11: Cranes — Wire ropes — Care and maintenance, inspection and discard
Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.
Aktuelles aus der Fachabteilung
Der VDMA hat zusammen mit dem Schweizer Maschinenbauverband Swissmem und dem China-Beratungsunternehmen Sinolytics eine Zwischenbilanz der "Made in China 2025"-Strategie erstellt, die auch für die Fördertechnik und Intralogistik Relevanz hat.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum sind die Sieger des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year-Award, kurz IFOY AWARD, bekannt gegeben worden.
Produktionsprognose für 2021 auf plus 10 Prozent erhöht +++ Exporte holen in den kommenden Monaten auf
Internationale Studie zur Digitalisierung und Automatisierung in produzierenden Unternehmen, Fraunhofer IML/TU Dortmund
Virtuelle Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen für IT-und Maschinenbaulösungen für die Logistikindustrie, E-Commerce und Lagertechnik, 13. - 17. September 2021
Gordon Riske, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik, erklärt, was Intralogistikhersteller verbessern sollten, welche Rolle Start-ups in der Branche spielen und wie sich der IFOY AWARD entwickelt hat.
Ende März in einer Messehalle in Dortmund: sechs fahrerlose Transportfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller setzen sich auf einer Testfläche in Bewegung. Der Clou dabei: sie fahren gemeinsam in einem Leitsystem und haben damit den ersten Live-Test der VDA 5050 erbracht.
Mit welchen spannenden Themen sich die Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme e.V. beschäftigt, zeigt ein aktuelles Projekt der Technischen Universität Darmstadt, zusammen mit der RWTH Aachen, Deutsche Post Lehrstuhl für Optimierung von Distributionsnetzwerken.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema