Im Fokus: Die Themen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik
Die Generaldirektion Handel der EU-Kommission leitet eine Antidumping-Untersuchung gegen chinesische Hersteller von Fördertechnik und Intralogistik ein. Untersuchungsgrundlage sind festgestellte Preisverzerrungen am chinesischen Rohstoffmarkt.
Die Stimmung bleibt schlecht: der FÖRD-Index liegt im 4. Quartal 2023 bei knapp 81 Punkten und damit fast wie im Vorquartal.
Data Spaces, Automatisierung, Konnektivität – überall wird KI benötigt und all diese Themen bedingen sich auch gegenseitig. Damit war das Thema für das Mitgliedertreffen des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik gut gewählt.
Vom 28. Februar bis 1. März 2024 feiert die LogiMAT India Premiere in Delhi. Der Fachverband ist ideeller Träger der Messe.
Das Bewerberportal des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY AWARD) hat bis 30. Oktober 2023 geöffnet und Intralogistikanbieter weltweit können sich mit ihren Neuentwicklungen und Projekten bewerben.
Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: Juni 2023
Wie interoperable Produktionslogistik aussehen kann, zeigt die Sonderschau „Mobile Robots in Production“ mit dem AGV Mesh-Up@automatica vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der automatica in München.
Die Leistungen des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik – kompakt und übersichtlich zusammengestellt.
Man nehme 11 Unternehmen, 500 qm Fläche, 9 Fahrzeuge und ein 5G-Campus-Netz und mische alles miteinander – fertig ist das AGV Mesh-Up.
In der neuen Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X geht es um Schnittstellenentwicklungen für AGV, AMR und andere Intralogistiksysteme. Anwender und Anbieter können sich gleichermaßen in die Arbeit einbringen.
Kooperationen mit Startups, aber auch die richtige Methodik bei der Entwicklung neuer Lösungen, können sinnvolle Ansätze für Innovationen sein. Die de.hub Journey Intralogistik bot den Teilnehmenden am 23./24. Februar 2023 in Hamburg Impulse zu beidem.
Das Jahr 2022 brachte den Anbietern von Fördertechnik und Intralogistik aus Deutschland ein leichtes Produktionsplus von 2 Prozent. Die Erwartungen für 2023 sind verhalten.
Der Lenkungsausschuss Krane und Hebezeuge traf sich zur jährlichen Sitzung in Frankfurt, um aktuelle Entwicklungen in der Normung zu diskutieren.
Mit zunehmender Vernetzung von Intralogistiksystemen steigt auch die Komplexität von IT-Strukturen. Offene Schnittstellenstandards können ein Ansatz sein, um Projekte zu vereinfachen.
Die Aufzeichnung des Tech-Talks vom 19. Januar 2023 steht in voller Länge zum Anschauen bereit.
Seit einem Jahr steht Steffen Bersch, CEO der SSI Schäfer Gruppe, dem VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vor. Ein guter Zeitpunkt, um mit ihm auf das erste Jahr zurückzuschauen und einen Ausblick auf 2023 zu wagen.
Auf Einladung der BEUMER Group GmbH & Co. KG fand die Mitgliederversammlung der Fachabteilung Stetigförderer am 23./24. Januar 2023 in Beckum statt.
25 Geräte und Lösungen von 23 Intralogistikanbietern aus sieben Ländern für den IFOY AWARD 2023 nominiert. 5 VDMA-Mitgliedsunternehmen stehen im Finale.
Vom 22.05.23 bis zum 25.05.23 führt die AHK Irland, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnung nach Irland durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Seit 6. Juli 2022 gilt die Verordnung über die allgemeine Sicherheit von Fahrzeugen (EU 2019/2144). Am 16.11.2022 wurde nun im europäischen Amtsblatt die delegierte Verordnung (EU) 2022/2236 veröffentlicht. Diese Verordnung definiert die technischen Anforderungen für die Zulassung von Mobilkranen.
Am 29. und 30. März 2023 wird beim AGV Mesh-Up wieder die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 getestet. Zum ersten Mal kommen dabei zwei Leitsysteme zum Einsatz – von KINEXON und SIEMENS. Wir sprachen mit beiden Unternehmen über die laufenden Vorbereitungen.
Die ISO-Arbeitsgruppe ISO/TC214/WG1 beschäftigt sich aktuell mit der Bearbeitung der ISO/WD 16368:2021, Mobile elevating work platforms — Design, calculations, safety requirements, and test methods.
Die Ebenheit des Bodens ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Flurförderzeugen in Schmalganglagern.
Eine neue Übersicht stellt Dienstleistungen von Hochschulen und Forschungsinstituten im Bereich Fördertechnik und Intralogistik vor, die von Unternehmen individuell beansprucht werden können.
Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Hebezeuge erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Als Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die VDA 5050 die Integration unterschiedlicher Fahrerloser Transportfahrzeuge in einem gemeinsamen System und damit einen Baustein für Industrie 4.0.
Durchblick im Normendschungel – mit dem Normenticker für den Bereich Stetigförderer erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Wer gründet mit welchen Lösungen im Intralogistikbereich? Eine Übersicht gibt Aufschluss über das internationale Gründungsgeschehen in den letzten 5 Jahren.
Pandemiebedingt fand die Mitgliederversammlung am 20.10.2021 erstmals als Web-Event statt. Digital und vernetzt waren auch die inhaltlichen Schwerpunkte der Sitzung.
Kooperationen mit Startups gewinnen auch im Maschinenbau an Bedeutung. Mit der Startup-Machine bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine vielseitige Tool-Box zum Matchmaking und Netzwerken.
Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.
Aktuelles aus der Fachabteilung
Ende März in einer Messehalle in Dortmund: sechs fahrerlose Transportfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller setzen sich auf einer Testfläche in Bewegung. Der Clou dabei: sie fahren gemeinsam in einem Leitsystem und haben damit den ersten Live-Test der VDA 5050 erbracht.
Zwischenfazit sieht Intralogistik weiter auf dem Weg zur Selbstoptimierung.
Überarbeitung Maschinenrichtlinie
Auch für Flurförderzeuge gilt die Pflicht für wintertaugliche Bereifung, wenn sie neben Transportaufgaben auf privaten Firmengrundstücken gelegentlich den öffentlichen Verkehrsraum nutzen. Allerdings bietet der Markt keine Winterreifen für Stapler.
OPC UA für Krane und Hebezeuge – Teil 1: Basismodell Motion Device Systems
Ergänzende Sicherheitsanforderungen und/oder -maßnahmen für halbautomatische kraftbetriebene Parkeinrichtungen für Kraftfahrzeuge
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema