Leichtbau spart Energie und CO2. Gute Beispiele dafür werden auf der diesjährigen Mitgliederversammlung erörtert.
Zum achtzehnten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden die Mitgliedsunternehmen der drei großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, Leichtbau Baden-Württemberg und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien.
Zum siebzehnten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden die Mitgliedsunternehmen der großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, Leichtbau Baden-Württemberg und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien.
ProduktionNRW, Kunststoffland NRW und Siemens Energy bieten Veranstaltungen im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung an.
Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.
Zum sechzehnten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden die Mitgliedsunternehmen der großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, Leichtbau Baden-Württemberg und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien.
Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien nimmt auf Jahrestagung ganzheitliche Leichtbaukonzepte zur CO2 Reduktion und Design for Recycling in den Fokus.
Aktuelle Impulse und innovative Best Practices - digital!
Zum fünfzehnten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben.
Mitte Mai startete Dámaso López Ruiz seine Tätigkeit als Projektleiter der Arbeitsgemeinschaft und löst damit Walter Begemann ab.
Am 09.04.20 wurde die Förderbekanntmachung zum Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht.
Mit Verabschiedung des Forschungszulagengesetzes können Unternehmen jetzt Personalkosten für FuE-Vorhaben oder Pauschalanteile von Auftragsforschung steuerlich geltend machen. Der VDMA hat sich lange für die Einführung der steuerlichen Forschungsförderung eingesetzt.
Das BMWi hat den Entwurf der Förderbekanntmachung zum TTP LB vorgelegt. Erster Einreichungsstichtag für Projektskizzen ist voraussichtlich der 1. Mai 2020.
Arbeitsgemeinschaft diskutiert auf Jahrestagung hybride Leichtbauentwicklungen und Digitalisierungsstrategien in einem fordernden konjunkturellen Umfeld.
„Elektromobilität und Leichtbau – Symbiose oder Widerspruch?“ ist das Thema der AG-Jahrestagung. Vorträge, Diskussionsrunde und Themenstationen greifen Werkstoffentwicklungen, Fügeprozesse und Digitalisierungsstrategien auf.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) lädt am 5.12.2019 zum Fokus-Workshop „Leichtbau-Perspektiven für Deutschland – Handlungsfelder“ nach Berlin ein.
Ergebnisse aus BMBF-Forschungsprojekt „Modulare Produktionsanlagen für hochbelastbare Hybridbauteile“ (MoPaHyb) im Transferzentrum nutzbar
Marc Kirchhoff, neuer Vorsitzender der VDMA-AG Hybride Leichtbau Technologien, über den sinnvollen Materialmix bei Mischbauweisen im K-Magazin
Informationen zum Vorstand und zum Erfa-Kreis "Technologie und Prozesse"
Marc Kirchhoff, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH übernimmt Vorsitz Marketing, Marktentwicklung und Technologietrends als Themenschwerpunkte
Innerhalb des Forschungsprojektes „Modulare Produktionsanlage für hochbelastbare Hybridbauteile“ entwickelten 14 Partner aus Industrie und Forschung eine Produktionsanlage, die eine einfache Anpassung für die Fertigung verschiedener hybrider Komponenten ermöglicht.
Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien erweitert Leitfaden zu Fertigungs- und Fügeverfahren
Konzept-Leichtbau war das Schlagwort des 5. Technologietags in Stuttgart. Die Teilnehmer diskutierten dort über Innovationen und neue Leichtbauansätze. Fazit: Leichtbau lebt, muss aber anders gedacht werden.
Marketing-Experten aus VDMA-Mitgliedsfirmen in der Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien gründen einen neuen Arbeitskreis. Ziel: den hybriden Leichtbau in der Öffentlichkeit sichtbarer machen. Was sind die Erkenntnisse aus dem ersten Treffen?
AG-Aktivitäten im Bereich Markt und Technik
Informationen zu Messen und Veranstaltungen
Hier finden Sie die an der AG beteiligten Fachverbände, kooperierende AGs und eine Liste der aktuellen AG-Mitglieder
Aktionsschwerpunkte der Arbeitsgemeinschaft und Wege zur Mitgliedschaft
Basierend auf Workshops wird am 5. Mai in Darmstadt die Future Business - Studie “Zukunftswerkstoffe” vorgestellt. Das Programm richtet sich an VDMA - Mitglieder und umfasst Vorträge, Diskussionsforum und Institutsrundgang am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF.
Der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in Serienanwendungen stellt hohe Anforderungen an Greifer-Systeme. Ein Workshop soll Herausforderungen und Lösungsansätze näher behandeln.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat die Umsetzung von Leichtbaulösungen durch Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus analysiert. Die AG Hybride Leichtbau Technologien ist Partner der Studie.
Mit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien besetzt der VDMA einen zukunftsträchtigen Technologiebereich. Bei Leichtbauanwendungen kommen zunehmend Werkstoffkombinationen im Multi-Material-Design zum Einsatz. Die 175 VDMA-Mitgliedsfirmen im Forum Composite Technology befassen sich daher künftig auch mit Composite-Metall-Verbünden. Das Forum geht dazu in der Arbeitsgemeinschaft auf.
Ihr Kontakt