Events

  • Digitale Produkte
  • Chef-Erfa
  • Salzburg
  • Präsenztreffen

Präsenz-Erfa VDMA Österreich und VDMA Bayern "Machine goes green! Öko-Designverordnung und Digitaler Produktpass"

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung

Was kommt auf uns zu und was müssen wir Maschinenbauer tun? Ein praxisbezogener ERFA mit Use Cases von INNOMOTICS, Nürnberg, zu elektrischen Antriebssystemen, und Fraunhofer IPK, Berlin zu Batterien. Das Hauptziel der neuen Ökodesign-Verordnung der Europäischen Union über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) besteht darin, Produkte, während ihres gesamten Lebenszyklus zu regeln und dabei den Schwerpunkt auf Aspekte der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft zu legen. Betroffen vom Regelungsumfang des DPP sind auch Maschinen und Anlagen. Konkret stellt der Digitale Produktpass eine strukturierte Sammlung produktbezogener Daten mit vordefiniertem Umfang und vereinbarten Dateneigentums- und Zugriffsrechten, die durch eine eindeutige Kennung über einen automatisiert-einlesbaren Datenträger übermittelt werden. Die Wirtschaftsakteure, als auch Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen, stellen die produktbezogenen Daten durch ein dezentrales System auf harmonisierten europäischen Normen basierend zur Verfügung.

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Do. 27.03.25 09:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • Hotel Cool Mama
  • Josef-Brandstätter-Str. 1
  • 5020 Salzburg
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Was kommt auf uns zu und was müssen wir Maschinenbauer tun? Ein praxisbezogener ERFA mit Use Cases von INNOMOTICS, Nürnberg, zu elektrischen Antriebssystemen, und Fraunhofer IPK, Berlin zu Batterien. Das Hauptziel der neuen Ökodesign-Verordnung der Europäischen Union über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) besteht darin, Produkte, während ihres gesamten Lebenszyklus zu regeln und dabei den Schwerpunkt auf Aspekte der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft zu legen. Betroffen vom Regelungsumfang des DPP sind auch Maschinen und Anlagen. Konkret stellt der Digitale Produktpass eine strukturierte Sammlung produktbezogener Daten mit vordefiniertem Umfang und vereinbarten Dateneigentums- und Zugriffsrechten, die durch eine eindeutige Kennung über einen automatisiert-einlesbaren Datenträger übermittelt werden. Die Wirtschaftsakteure, als auch Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen, stellen die produktbezogenen Daten durch ein dezentrales System auf harmonisierten europäischen Normen basierend zur Verfügung.

16x9

shutterstock_1964524153

Die produktbezogenen Daten enthalten Informationen über Komponenten, Materialien und chemischen Substanzen sowie auch Informationen zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung für das Produkt. Dabei stammen die Daten aus allen Phasen des Produktlebenszyklus und sollen in all diesen Phasen für verschiedene Zwecke genutzt werden (Design, Herstellung, Nutzung, Entsorgung).

In diesem ersten gemeinsamen PräsenzERFA des VDMA Österreich und VDMA Bayern in Salzburg informieren wir Sie gemeinsam mit Frederike Krebs, VDMA Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit, und Richard Merkel, VDMA Abteilung Technikpolitik und Standardisierung, über die Rechtsgrundlagen, praktische Umsetzung, Normung im Maschinenbau zum Digitalen Produktpasses unter dem Motto „Machine goes green!“

Wir bieten mit Vorträgen von Dr. Mundo, Innomotics GmbH, zu elektrischen Antriebssystemen und Prof. Dr. Knothe, Fraunhofer IPK, zu Batterien zudem zwei Praxis-Beispiele für die Umsetzung einsch. Herausforderungen und Chancen der Anforderungen des Digitalen Produktpasses an die Industrie als Branche und an einzelne Unternehmen in der Wertschöpfungskette für elektrische Antriebssystem und für Batterien.

Aus Sicht der Regulation übernehmen Batterien nämlich die Pilotrolle zur Realisierung des Europäischen Digitalen Produktpasses. Im Vortrag von Prof. Dr. Ing. Thomas Knothe, Abteilungsleiter – Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement, Fraunhofer IPK, Berlin und Chair CEN CLC JTC 24 DPP-Framework and System werden die aktuellen Erfahrungen aus der Normung und der industriellen Implementierung mit dem Ziel beleuchtet, dass der Maschinenbau aus diesen Erkenntnissen lernen kann.    

Dr. Christian Mundo, Global Head of Technology & Innovation von Innomotics GmbH einem weltweit führender Hersteller für elektrische Antriebssysteme, Motoren und Frequenzumrichter im Leistungsbereich zwischen 1 kW und 100 MW erläutert wie Innomotics dem nachhaltigen Produktdesign Rechnung trägt und der Digitale Produktpass dabei ein wichtiges Element ist.

Agenda

Do. 27.03.25

09:30 - 10:00 Uhr

Ankunft, Registrierung, informelles Kennenlernen bei Kaffee und Snack

10:00 - 10:15 Uhr

Begrüßung, kartellrechtliche Vorschriften, aktuelles aus dem VDMA

Simon Fleischmann

Simon Fleischmann

Referent Mitgliederbetreuung

VDMA Geschäftsstelle Österreich, Wien, Österreich
Rita Neumann

Rita Neumann

VDMA Bayern, München, Deutschland

10:15 - 11:15 Uhr

Von der Ökodesign-Verordnung bis zum digitalen Produktpass

• Ökodesign-Verordnung
• Produktgruppen
• Digitaler Produktpass

Frederike Krebs

Frederike Krebs

Referentin Umwelt und Nachhaltigkeit

VDMA Umwelt und Nachhaltigkeit, Frankfurt am Main, Deutschland
M.Sc Richard Merkel

M.Sc Richard Merkel

Referent - Technikpolitik und Standardisierung

VDMA Technikpolitik und Standardisierung, Frankfurt am Main, Deutschland

11:15 - 12:30 Uhr

Innomotics - Redefining reliable motion for a better tomorrow

Praxisbericht: Wie Innomotics die Anforderungen an Ökodesign und den Digitaler Produktpass für elektrische Antriebssysteme erfüllt

Dr. Christian Mundo

Dr. Christian Mundo

Head of PLM

Innomotics GmbH, Nürnberg, Deutschland

12:30 - 13:30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen im Restaurant des Seminarhotels

13:30 - 14:30 Uhr

Der digitale Produktpass am Beispiel der Batterien – Und was können Verbände leisten

Professor Thomas Knothe

Professor Thomas Knothe

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Berlin, Deutschland

14:30 - 15:30 Uhr

Einblick in die Normung sowie Tätigkeiten und Engagement des VDMA

M.Sc Richard Merkel

M.Sc Richard Merkel

Referent - Technikpolitik und Standardisierung

VDMA Technikpolitik und Standardisierung, Frankfurt am Main, Deutschland

15:30 - 16:00 Uhr

Wrap Up - Zusammenfassung des Tages

Frederike Krebs

Frederike Krebs

Referentin Umwelt und Nachhaltigkeit

VDMA Umwelt und Nachhaltigkeit, Frankfurt am Main, Deutschland
M.Sc Richard Merkel

M.Sc Richard Merkel

Referent - Technikpolitik und Standardisierung

VDMA Technikpolitik und Standardisierung, Frankfurt am Main, Deutschland

Seien Sie dabei!

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo