Events

  • Industrie 4.0
  • Erfa offen
  • Digitales Format

Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt X-Forge: "Wood Working as a Service – WOODaaS"

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung

Im Forschungsprojekt »Wood Working as a Service – WOODaaS« arbeiten fünf Partner aus Industrie und Forschung an einem nutzungsbasierten Geschäftsmodell für die Holzbearbeitung.

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Di. 07.05.24 09:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Im Forschungsprojekt »Wood Working as a Service – WOODaaS« arbeiten fünf Partner aus Industrie und Forschung an einem nutzungsbasierten Geschäftsmodell für die Holzbearbeitung.

16x9

Der Begriff "Everything as a Service", kurz XaaS, beschreibt die Idee, sämtliche Dienstleistungen und Produkte als Service anzubieten und zu nutzen. XaaS-Angebote sind für Nutzer vor allem wegen ihrer Kosteneffizienz attraktiv, während Anbieter von XaaS-Lösungen durch regelmäßige Einnahmen und starke Kundenbindung profitieren. Diese Strategie betont datenbasierte Lösungen und die Interaktion zwischen den Beteiligten, wodurch eine hohe Motivation sowohl bei Anbietern als auch bei Nutzern entsteht. Im Rahmen der Projektreihe X-Forge wurde untersucht, wie ein umfassendes XaaS-Konzept in der Produktion durchgängig umgesetzt werden kann. Das Teilprojekt WOODaaS konzentriert sich darauf mit fünf Partnern aus Industrie und Forschung ein nutzungsbasiertes Geschäftsmodell für die Holzbearbeitung zu erarbeiten.
 
Holzbearbeitungsmaschinen sind oft bedeutende Investitionen für kleinere und mittelständische Unternehmen in der Holzbearbeitungsbranche in Baden-Württemberg. Aufgrund begrenzter finanzieller Mittel greifen viele Unternehmen auf kostengünstige Low-Tech-Maschinen aus Asien zurück. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und dennoch modernste Technologien nutzen zu können, wird ein neues Geschäftsmodell entwickelt, das es den Kunden ermöglicht, die Maschinen flexibel nach Nutzung zu bezahlen. Dies reduziert ihre Kapitalbindung und erhöht ihre Liquidität. Durch diese praxisorientierte Lösung wird weniger Kapazitätsüberhang erzeugt und vorhandene Ressourcen besser genutzt, was einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Holzbearbeitungsindustrie leistet.
 
WEINIG, ein Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen, entwickelt prototypisch einen XaaS-Dienst (Everything as a Service) mit einem Pay-per-Use-Geschäftsmodell für ihre Hobel- und Kehlautomaten. Die Software wird modular aufgebaut und Open-Source-Technologie verwendet, um eine einfache Skalierung und Anpassung an andere Holzbearbeitungstechnologien zu ermöglichen. Das Fraunhofer IPA unterstützt die Entwicklung des Geschäftsmodells, die Identifizierung der Dienstanforderungen und die Implementierung durchgängiger End-to-End-Prozesse.

Bei dieser Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse dieses Teilprojektes vorgestellt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, online bei MICHAEL WEINIG AG, teilzunehmen.

Ausführliche Informationen über dieses Forschungsprojekt finden Sie hier: X-Forge BW – ALLIANZ Industrie 4.0 Baden Württemberg | Industrie 4.0 (i40-bw.de) 

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 02.05.2024 an.
Aus organisatorischen Gründen ist eine elektronische Anmeldung nach dem Anmeldeschluss nicht mehr möglich. Sie erhalten den Einwahllink für MS-Teams, 2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail. 
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo