Events

  • Industrie 4.0
  • Erfa offen
  • Stuttgart
  • Präsenztreffen

Zusammenstehen im Cybernotfall — so schließen Unternehmen effektive Cyber-Bündnisse

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung

Cyberattacken stellen eine ernsthafte und ständige Bedrohung für Unternehmen jeder Größe dar. Eine schnelle und wirksame Reaktion ist hier essentiell, um größere Schäden vom Unternehmen abzuwehren.

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Mi. 06.11.24 14:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
  • Willi-Bleicher-Straße 19
  • 70174 Stuttgart

Raum: Bertha-Benz-Saal

Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Cyberattacken stellen eine ernsthafte und ständige Bedrohung für Unternehmen jeder Größe dar. Eine schnelle und wirksame Reaktion ist hier essentiell, um größere Schäden vom Unternehmen abzuwehren.

16x9

https://www.i40-bw.de/cybersecurity/

Erfahren Sie, wie mit Hilfe des „Leitfadens zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses“, der von einer Projektgruppe der Allianz Industrie 4.0 erstellt wurde, eine solche schnelle und wirksame Reaktion gelingen kann. 

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg laden wir Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. 

Bei der Veranstaltung erhalten Sie Einblicke, 

  • wie Unternehmen mit Hilfe des neuartigen Konzepts der Cyber-Bündnisse sich gegenseitig im Notfall die dringend benötigten zusätzlichen personellen und materiellen Ressourcen zur Verfügung stellen können, um die Auswirkungen von Cyberangriffen einzudämmen,
  • in den praktischen Aufbau von Cyber-Bündnissen 
  • und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Ausgestaltung eines Cyber-Bündnisses. 


Neben den Cyber-Bündnissen thematisieren wir zudem die aktuellsten Entwicklungen und Angebote rund um die Prävention von und die Reaktion auf Cyberangriffe. Eines der führenden Industrieunternehmen Baden-Württembergs berichtet über den erfolgreichen Cyberangriff auf das Unternehmen und wie dieser bewältigt wurde. Lernen Sie, wie die Kriminalpolizei bei einem gemeldeten Hackerangriff vorgeht, und lernen Sie die Rettungskette des BSI kennen.

Nutzen Sie die Chance, sich im Anschluss während unseres „Speed Datings“ direkt mit Unternehmen zu vernetzen und vielleicht sogar den Grundstein für ein starkes Bündnis zu legen. Damit auch Sie im Falle eines Hackerangriffs gut vorbereitet sind. 

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Cybersicherheit in der Industrie zu stärken. 

Mehr Informationen sowie den "Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses finden Sie unter:  Cybersecurity – ALLIANZ Industrie 4.0 Baden Württemberg | Industrie 4.0 (i40-bw.de)


            

Agenda

Mi. 06.11.24

14:00 - 14:10 Uhr

Begrüßung durch die Allianz Industrie 4.0 BW

Jannik Reiting
Allianz Industrie 4.0 BW

14:10 - 14:15 Uhr

Begrüßung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Dr. Melanie Zachmann
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

14:15 - 14:20 Uhr

Videobotschaft der Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

14:20 - 14:40 Uhr

Praxisbericht eines Cyberangriffs

Stefan Schneider
Eberspächer Gruppe

14:40 - 15:10 Uhr

Die Rolle der Polizei bei Cyberangriffen

Daniel Lorch
Kriminalpolizeidirektion Esslingen

15:10 - 15:30 Uhr

Das Cybersicherheitsnetzwerk und die digitale Rettungskette des BSI

Angelika Jaschob
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

15:30 - 15:50 Uhr

Pause

15:50 - 16:15 Uhr

Einführung in die Cyber-Bündnisse

Dipl.-Wirt.-Inf. Steffen Zimmermann
VDMA e. V. Frankfurt

16:15 - 16:30 Uhr

Praxiserfahrungen aus dem Aufbau eines Cyber-Bündnisses

Moritz Huber
smartSEC GmbH

16:30 - 16:45 Uhr

Cyber-Bündnis aber rechtssicher

Christian Kusulis, Rechtsanwalt
GvW Graf von Westphalen - Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

16:45 - 17:00 Uhr

Fragerunde

17:00 - 18:00 Uhr

Speeddating und Netzwerken

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo