Der Wandel der Mobilität lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Vielfalt der Anforderungen in den jeweiligen Märkten bedingt auch eine Vielfalt von verfügbaren Technologien. Hybridisierung und Elektrifizierung nehmen Fahrt auf, ebenso wie die Entwicklung decarbonisierter, synthetischer Kraftstoffe, sogenannter eFuels. Die Mobilität von morgen führt über den Maschinenbau – und braucht Technologieoffenheit.
Der Fachverband Antriebstechnik unterstützt seine Mitglieder kompetent zu technologischen, wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen im Umfeld der elektrischen Antriebstechnik und informiert sie über aktuelle Themen und Trends aus den Kundenbranchen im Maschinen- und Anlagenbau.
Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power-to-X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und in Zukunft wird es nicht nur eine Antriebsart am Markt geben.
Die Brennstoffzelle wird ab 2030 signifikant in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. 11 Mrd. Euro Umsatz für Brennstoffzellen-Komponenten sind in Europa im Jahr 2040 möglich.
Die Broschüre "Mit Verbrennungsmotoren in die Zukunft" zeigt Kombinationen mit und Alternativen zu den weit verbreiteten und hoch effizienten Verbrennungsmotoren auf, und erläutert deren Potenzial
Im Projekt Speed4E arbeiten Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um einen innovativen Hochdrehzahl-Antriebsstrang für die Anwendung in elektrifizierten Automobilen zu entwickeln.