Im Fokus: Die Themen des VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies
Der VDMA TFL wird sich 2022 an folgenden Messen weltweit beteiligen
Die Nähereien spüren die eingebrochene Nachfrage aus Westeuropa während der Coronakrise. Im Bereich Industrietextilien gibt es ein Investitionsvorhaben.
Techtextil, Texprocess und das Heimtextil Summer Special öffnen vom 21. bis 24. Juni ihre Tore in Frankfurt am Main. Nach der Corona-bedingten Pause freuen sich Aussteller und Besucher*innen auf den persönlichen Austausch. Zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen erwarten das globale Fachpublikum. Die parallel stattfindenden Messen bilden textile Wertschöpfungsketten von textilen Fasern über die Verarbeitung bis hin zum Endprodukt ab.
Große Erwartungen an die erste Branchenleitmesse seit drei Jahren / Branche verzeichnet deutlich steigende Auftragseingänge
Vom 21. bis 24 Juni 2022 ist es soweit: Die Welt der technischen Textilien und Vliesstoffe sowie der Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialen trifft sich endlich wieder auf der Techtextil und Texprocess. Mehr als 1.000 angemeldete internationale Aussteller versprechen ein breites Angebot an Neuentwicklungen in allen Produkt- und Anwendungsbereichen. Nach einer dreijährigen Pause freuen sich Aussteller und Besucher*innen auf den persönlichen Austausch.
Auf der Texprocess 2022, vom 21. bis 24. Juni, werden erneut innovative Ansätze der Textilverarbeitung vorgestellt. Unternehmen und Forschungsinstitute können ihre zukunftsweisenden Ideen bis zum 25. März 2022 einreichen. Besondere Beachtung finden Aspekte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung bei der Auswahl der Gewinner*innen. Techtextil und Texprocess 2022 freuen sich bereits über mehr als 1.000 Anmeldungen von internationalen Ausstellern.
Der Branchenverband will mit einer neuen Zukunftsstrategie Marokkos Textilindustrie stärken. Die Branche soll umweltfreundlicher und innovativer werden.
Belarus will die Automatisierung in der Schuh- und Textilproduktion vorantreiben.
Manche Unternehmen profitieren von der schwachen Lira: Das türkische Bekleidungsgewerbe verzeichnet steigende Exporte.
Der indonesischen Bekleidungsindustrie fällt es immer schwerer, im regionalen Wettbewerb zu bestehen.
Die rumänische Textilindustrie steht vor einem Strukturwandel vom billigen Standort für Näharbeiten im Auftrag westlicher Textilhersteller hin zu mehr Wertschöpfung.
Äthiopiens Bekleidungsexporteure blicken mit Sorge auf die angekündigte Streichung von US-Handelsprivilegien. Investiert wird trotzdem.
2020 etablierte sich Vietnam als drittgrößter Bekleidungsexporteur der Welt. Die Textilindustrie müsste sich dringend modernisieren, leidet aber auch in 2021 unter der Pandemie.
Die Branche könnte sich als eine der letzten Industriesparten von der Coronakrise erholen und erst 2023 wieder das Vorkrisenniveau erreichen.
Auch in der Textil- und Bekleidungsindustrie stehen die Zeichen auf Wandel zur Nachhaltigkeit. Der Aufbau- und Resilienzplan Portugals enthält konkrete Ziele für diese Unternehmen.
Der Kalender mit den wichtigsten Messen 2022 aus dem Bereich Textile Care, Fabric and Leather Technologies steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Hier finden Sie das Produktverzeichnis des Fachverbandes Textile Care, Fabric and Leather Technologies.
Eine wachsende ausländische Nachfrage nach armenischen Erzeugnissen der Bekleidungsindustrie eröffnet neue Chancen.
Georgiens Bekleidungsindustrie bietet ein großes Ausbaupotenzial. Modedesigner suchen Geschäftspartner im Ausland.
Usbekistan entwickelt sich zu einem internationalen Branchenhotspot. Der Industriezweig zählt zu den Top-Investitionsbranchen im verarbeitenden Gewerbe.
Aserbaidschan bietet viele ungenutzte Chancen für den Ausbau des Industriezweigs. Türkische Firmen wollen in der Region Karabach neue Projekte auf den Weg bringen. Von Uwe Strohbach | Baku
Japans Textilindustrie will mit innovativen, spezialisierten und nachhaltigen Produkten ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern. Von Jürgen Maurer | Tokyo, gtai
Vietnam ist nach den USA und Bangladesch der weltweit drittgrößte Bekleidungsexporteur. Der Sektor litt 2020 unter der Pandemie. Seit 2021 zieht die globale Nachfrage wieder an.
Mehr Nachfrage im Aus- und Inland lässt Chinas Textil- und Bekleidungsfirmen verstärkt investieren. Diskussionen über Menschenrechte setzen ausländische Modeketten unter Zugzwang.
Corona und die Konflikte im Land bremsen Äthiopiens Textil- und Bekleidungsindustrie. Der Maschinenmarkt hat sich 2020 halbiert.
Textilien sind im EU Circular Economy Aktion Plan von 2020 in den Fokus gerückt. Die Umweltauswirkungen der gesamte Wertschöpfungskette von textilen Produkten soll idealerweise gegen Null mimimiert werden.
Auftragseingänge steigen im April um 69 Prozent - Umsätze verzeichnen ein Plus von 9,5 Prozent
Unter dem Dachthema Nachhaltigkeit, stellt sich die internationale Standardisierung im textilen Bereich zu Mikroplastik und Kreislaufwirtschaft neu auf und erweitert zusätzlich ihren Wirkungsradius.
Unter dem Dach des EU Green Deal beabsichtigt die Europäische Kommission eine Strategie zum Thema "Circular Textile Economy" zu erarbeiten. Eine von der Kommission verabschiedete Strategie wird gegen Ende 2021 erwartet.
Die Nähereien spüren die eingebrochene Nachfrage aus Westeuropa, gtai
Äthiopiens Boombranche leidet unter den Geschäftsschließungen in Europa. Asiatische Unternehmen investieren trotzdem weiter, gtai
Die beiden Fachmessen Texprocess und Techtextil schauen positiv nach vorn und laden die Branche vom 21. bis 24. Juni 2022 auf das Frankfurter Messegelände ein. Wer frühzeitig seinen Standplatz bucht, profitiert vom Frühbücherrabatt.
Spätestens durch die Coronakrise wurde klar: Der Sektor muss sich neu orientieren und vor allem modernisieren.
Chinas Textilwirtschaft leidet unter der geringen Nachfrage nach Bekleidung. Gut laufen hingegen medizinische Textilien wie Masken.
Eine wachsende Auslandsnachfrage sorgt für viele neue Modernisierungs- und Ausbauprojekte. Die jüngst erweiterten EU-Zollpräferenzen stützen diesen Trend.
Der Termin für die kommende Techtextil und Texprocess in Frankfurt am Main steht fest. Beide Messen finden vom 21. bis 24. Juni 2022 statt und wechseln in die geraden Jahre.
VDMA TFL Partner bei Fashion Council Germany Studie „Status Deutscher Mode“
Bereits im September des vergangenen Jahres hat die Messe Frankfurt gemeinsam mit den beteiligten Branchen entschieden, dass im ersten Quartal 2021 keine Messen auf dem Gelände am Heimatstandort stattfinden.
Im Anhang finden Sie den Messekalender für 2021mit den wichtigsten Messen aus dem Textile Care, Fabric and Leather Technologies Sektor, der Ihnen zum Download zur Verfügung steht.
Die chinesische Textilbranche sieht sich mit Absatzeinbrüchen konfrontiert. Auch die Importe leiden unter der Coronakrise. Lediglich die Einfuhren aus Deutschland erhöhten sich.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema