MinimalHeader

Verpackungsmaschinen

Im Fokus: Die Themen des VDMA Verpackungsmaschinen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Verpackungsmaschinen – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Verpackungsmaschinen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Verpackungsmaschinen

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
EU-Verpackungsverordnung sorgt für spürbare Investitionszurückhaltung

Auch der Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau bekommt die Folgen der Regulierungsflut aus Brüssel und Berlin unmittelbar zu spüren. Besonders betroffen ist der Verpackungsmaschinenbau dabei von der EU-Verpackungsverordnung.

Pharma und Biotechnologie: Marktberichte weltweit von GTAI

In dieser Zusammenstellung von GTAI-Artikeln aus 2023 zu den Branchenthemen Pharma, Biotechnologie, Life Science und Arzneimittel finden Sie die Märkte und Artikel in chronologischer Reihenfolge.

EU: verbindliche Ziele zur Reduktion der Nahrungsmittelverluste

Die EU-Kommission hat am 05. Juni 2023 mit der Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie (2018/851/EG) Pläne gegen die Lebensmittelverschwendung vorgelegt.

VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen - Vorstand neu gewählt

Auf der alle drei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung am 20. Juni 2023 haben die Unternehmen des VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen turnusgemäß den Vorstand für die einzelnen Fachabteilungen gewählt.

EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Das Europäische Parlament und der Rat verabschiedeten 1994 die Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle . Seitdem wurde diese mehrfach aktualisiert. Ziel ist es, Verpackungsabfälle zu vermeiden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung von Verpackungsabfällen zu fördern.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie ab sofort hier zum Download bereit. Sollten Sie noch nicht mit den Daten vertraut sein, erklären wir Ihnen hier kurz, was Ihnen zur Verfügung steht.

Vera Fritsche zu den Zielen der EU-Verpackungsverordnung

Im Interview auf der interpack spricht Vera Fritsche vom VDMA darüber, warum die EU die neue Verordnung auf den Weg gebracht hat, welche Ziele sie verfolgt und wann sie in Kraft treten soll.

Hersteller von Verpackungsmaschinen sind Vorreiter für nachhaltige Lösungskonzepte

Immer mehr Konsumenten erwarten, dass Produkte nachhaltig hergestellt werden – ein Auftrag, der von vielen Industriebetrieben angenommen und mit Innovationen beantwortet wird. Dies gilt auch für die Hersteller von Verpackungsmaschinen, die in Sachen Nachhaltigkeit neue Lösungen im engen Schulterschluss mit ihren Kunden, zum Beispiel aus der Lebensmittelindustrie entwickeln.

Sprechstunden zur deutschen und europäischen Verpackungsgesetzgebung auf dem VDMA-Stand

Nur für VDMA-Mitglieder: Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen informiert auf seinem Stand (Halle 4, Stand C54) über das deutsche Verpackungsgesetz und die Pflichten auch für den Maschinenbau, die seitens der EU geplante neue Verpackungsverordnung sowie nationale Regelungen wie die Umweltkennzeichnung in Italien und die spanische Plastiksteuer und beantwortet Ihre Fragen.

Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 über gute Herstellungspraxis für Materialien mit Lebensmittelkontakt

Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, sowie Kombinationen dieser Materialien und Gegenstände oder recycelten Materialien und Gegenstände, die in diesen Materialien und Gegenständen verwendet werden, müssen gemäß der Regeln für die gute Herstellungspraxis (good manufacturing practice) hergestellt werden. Die Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 legt diese Regeln fest.

EU-Richtlinie zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt - Single Use Plastics Directive

Im Juni 2019 hat das Europäische Parlament die Richtlinie EU 2019/904 erlassen. Danach dürfen ab 2021 bestimmte Einwegprodukte aus Kunststoff in der EU nicht mehr verkauft werden, wenn erschwingliche Alternativen zur Verfügung stehen. Bei den anderen will man den Verbrauch reduzieren.

Verordnung (EG) Nr. 450/2009 für aktive und intelligente Verpackungsmaterialien

Aktive und intelligente Verpackungen tragen dazu bei, Lebensmittelverluste zu verringern. Sie informieren, ob die Kühlkette eingehalten wurde und geben auch Auskunft über den Qualitätszustand des Produktes. In der Verordnung (EG) Nr. 450/2009 vom 29. Mai 2009, legt die EU-Kommission fest, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um aktive und intelligente Materialien und Gegenstände in den Markt zu bringen.

Frequently Asked Questions

Auf den FAQ Seiten haben wir die wichtigsten Fragen & Themen für Sie zusammengefasst.

Verpackungen verringern Lebensmittelverluste

Weltweit nimmt die Zahl der Ein- und Zwei-Personen-Haushalte zu. Markt- und konsumentengerechte Verpackungsformate tragen wesentlich dazu bei, dass weniger Lebensmittel verderben und weggeworfen werden.

Spanien: Plastiksteuer seit 01.01.2023 in Kraft

Am 01. Januar 2023 trat in Spanien das Gesetz 7/2022 vom 8. April 2022 über Abfälle und kontaminierte Böden für eine Kreislaufwirtschaft in Kraft. Es sieht eine Steuer auf nicht wiederverwendbare Kunststoffverpackungen vor und betrifft alle Verpackungen - auch Transportverpackungen bei Maschinenlieferungen.

VDMA Fachverbandschrift Nr. 10 überarbeitet

In der Fachverbandsschrift Nr. 10 werden für Abfüllmaschinen der VDMA Hygieneklasse IV Mindestanforderungen an die Entkeimungsleistung festgelegt und die Rahmenbedingungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb beschrieben.

Checkliste "Qualitätssicherung und Wartung"

Die erstmals 1997 veröffentlichte Checkliste wurde einer turnusgemäßen Überarbeitung unterzogen.

Wie setzt sich der deutsche Verpackungsabfall zusammen?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

CO2-Fußabdruck: Carbon Footprint und Product Carbon Footprint

Was versteht man unter dem CO2 Fußabdruck? Der CO2-Fußabdruck gibt die Menge an Treibhausgasen an, die durch eine Aktivität, einen Prozess oder eine Handlung freigesetzt wird. Aber auch Produkte haben einen CO2-Fußabdruck.

Wo entstehen die Nahrungsmittelverluste?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Nahrungsmittelverluste belasten die Umwelt

Diese Infografik steht zum Download bereit

Nahrungsmittelverluste vermeiden – Ressourcen schonen

Weltweit gehen jedes Jahr etwa ein Drittel aller Nahrungsmittel entlang ihrer Wertschöpfungskette, d.h. von der Ernte bis zum Konsumenten, verloren. Das entspricht ca. 1,3 Milliarden Tonnen. Es gehen aber nicht nur Nahrungsmittel verloren, sondern auch die für Anbau, Ernte, Verarbeitung, Transport und Lagerung eingesetzten Ressourcen. Der Verpackung kommt im Kampf gegen Lebensmittelverluste und Schonung der Ressourcen eine Schlüsselrolle zu.

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak über alternative Kunststoffpackstoffe

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak ist Leiter des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Mit uns spricht er über die Herausforderungen von alternativen Kunststoffpackstoffen bei schnelllaufenden Verpackungsmaschinen.

Prof. Dr. Frank Miletzky über naturfaserbasierte Packstoffe

Prof. Dr. Frank Miletzky ist Honorarprofessor für Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden. Mit uns spricht er über die neuesten Entwicklungen bei naturfaserbasierten Kunststoffen und welches Potenzial in „Hybrid“-Verpackungen steckt.

Key Visual zum Download

Sustainable Processing and Packaging steht für nachhaltige Prozess- und Verpackungstechnologie. Unseren Mitgliedern steht hier das Key Visual zum Download bereit.

Ökobilanzen von Kunststoffverpackungen

Die Ökobilanz berücksichtigt sämtliche Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren während des gesamten Lebensweges. Dabei gibt es einige Grundsätze und Regeln zu beachten und es gibt auch Herausforderungen.

Fokus Kunststoffverpackung

Kunststoffverpackungen stehen in der Kritik, sind aber aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken - jedenfalls nicht überall. Hier lesen Sie wo, warum und wann der Einsatz von Kunststoff sinnvoll ist.

Weniger ist mehr: Verpackungen aus Kunststoff werden immer leichter

Nachhaltige Lösungen und Materialien sind bei Verpackungen gefragt. Es gibt aber nicht die eine nachhaltige Verpackung, denn dafür sind die zu verpackenden Produkte viel zu unterschiedlich und damit auch die Anforderungen an die Verpackungen.

Verpacken unter Schutzatmosphäre

Verpacken unter Schutzatmosphäre hält Nahrungsmittel ohne Konservierungsmittel oder thermisches Haltbarmachen länger hygienisch einwandfrei und haltbar. Das schützt vor vorzeitigem Verderb und damit dem Verlust an Nahrungsmitteln.

Mono- statt Mehrschichtfolien – Ist das die Lösung?

Experteninterview mit Dr. Horst-Christian Langowski: Viele Betrachtungen in der Verpackungsbranche setzen, um die verbesserten Recyclingkreisläufe zu realisieren, auf eine Veränderung der Verpackungskonzepte. Statt Mehrschichtfolien sollen nun Monofolien zum Einsatz kommen, die in den Recyclingkreisläufen besser zu verwerten sind.

Der Carbon Footprint von Kunststoffverpackungen im Vergleich zu anderen Materialien

Die Herstellung und Nutzung von Verpackungen, ob aus Kunststoff oder einem anderen Material, verursacht CO2-Emissionen. Welches Verpackungsmaterial ist umweltfreundlicher? Um dies zu ermitteln, ist es notwendig die funktionalen Einheiten der Verpackung bestimmter Produkte miteinander zu vergleichen.

Ressourceneffizienz durch Materialeinsparungen

Bessere Materialeigenschaften, reduzierte Wandstärken, geringere Foliendicken, optimierte Formgebung sowie Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen aus Kunststoff mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität. Man spricht hier von Downgauging bzw. von Lightweighting.

Kunststoffverpackungen sind leicht, sparen Energie und verursachen weniger Treibhausgase

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Was sind Kunststoffe und wo setzt man sie ein?

Kunststoffe sind auf Grund ihrer Eigenschaften wie Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur- und Wärmebeständigkeit und ihrer chemischen Beständigkeit sehr vielseitig einsetzbar. Welche Kunststoffe es gibt und was die häufigsten Verpackungskunststoffe und die Auswahlkriterien sind, lesen Sie hier.

Verwendung von Kunststoffen nach Material in Europa

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Kunststoffverpackungen sparen Platz, Transportkosten und reduzieren CO2-Emissionen

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Kunststoffanteil nach Branchen in den EU28-Ländern

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Gesetze und Verordnungen – die Rahmenbedingungen

Von Produkten, die auf den Markt gebracht werden, darf keine Gefahr für den Menschen ausgehen. Um dies zu garantieren, gibt es entsprechende nationale und internationale Regularien, die anzuwenden und einzuhalten sind.

FAQ zum praktischen Umgang mit dem Verpackungsgesetz im Maschinen- und Anlagenbau

Das aktualisierte Verpackungsgesetz trat am 03. Juli 2021 in Kraft und enthält neue Pflichten, die auch für Maschinenbauunternehmen, die in der Regel nicht-systembeteiligungspflichtige Verpackungen in Verkehr bringen, gelten.

Pflichten aus dem Verpackungsgesetz betreffen auch den Maschinen- und Anlagenbau.

Um die europäischen Vorgaben aus der Einwegkunststoffrichtline sowie der novellierten Abfallrichtlinie umzusetzen, wurde das seit dem 01.01.2019 geltende Verpackungsgesetz angepasst.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Verpackungsmaschinen
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Verpackungsmaschinen und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Verpackungsmaschinen

Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen