Im Fokus: Die Themen des VDMA Landtechnik
Treffen der Testingenieure fand im Oktober in Frankreich statt.
Digitale Anwendungsprozesse in Pflanzenschutz und Düngung für eine nachhaltige Landwirtschaft
Die OECD forciert den dekarbonisierten „Antrieb der Zukunft“.
Themen CO2 und Klimaschutz sind derzeit omnipräsent
Positionspapier zu Fragen der Anwendbarkeit und Compliance von Blockchain-Technologien in der Landwirtschaft und Landtechnik in Bearbeitung.
Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik, zur Fristverlängerung für den Einbau von Diesel-Motoren in mobile Maschinen.
Exklusiv für unsere Industriemitglieder hier alle Präsentationen (AKT, AKT & Beirat, Technische Dokumentation) der AKT-Veranstaltungen 2020.
Das breite Spektrum des VDMA zum Thema 5G
Komplexe Themen, gut strukturiert, leicht einsetzbar: Szenario-Deep-Dives vermitteln Orientierungswissen mit Biss, Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen, vorgestellt in hochkarätigen Summits.
„Innovationen made in NRW“ stellt Best Practices aus verschiedenen Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus vor und zeigt, wie eine Circular Economy umgesetzt werden kann.
Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Vier Szenarien in der 8. Future Business Zukunftsstudie
Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Rund 120 Gäste diskutierten Zukunftsszenarien und bekamen neue Impulse zu Anwendungen, Ausbildung und neuen Geschäftsmodellen am Campus Buschhütten.
Welche Rolle spielen Services zukünftig im Maschinenbau? Die VDMA Szenariostudie "Future Services 2035" wird vorgestellt. Impulse, Kontroversen und Handlungsempfehlungen von ExpertInnen.
Von Upgrades klassischer Services bis zu neuen Geschäftsmodellen durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und veränderten, teils disruptiven Rahmenbedingungen: Wie sieht die Zukunft von Servicegeschäft und Serviceprozessen in der nächsten Dekade aus? Erlebbar am 06.-07.09.2022 am Campus Buschhütten!
Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie hat live in Genf stattgefunden und Zukunft erlebbar gemacht. Fotos, Videosinterviews und Vorträge sind nun verfügbar.
Die Digitalisierung alleine wird nicht ausreichen, um die Herausforderungen der Menschheit bei Klimaschutz, dem Einsatz knapper Ressourcen und Zirkularität zu lösen. Wie schaffen wir zusätzlichen Schub? Mikroorganismen als „Maschine“, DNA als Datenspeicher: Biologie in all ihren Facetten bietet eine zusätzliche Dimension zu Industrie 4.0 – ein riesiger Werkzeugkasten, der im Maschinenbau und seinen Kundenbranchen umfassend eingesetzt werden kann.
Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business zeigt wie.
Vorstellung der 7. Szenariostudie „Zukunftsbilder für den Maschinenbau“ von VDMA und Fraunhofer ISI mit attraktivem Rahmenprogramm zum Thema "Biointelligenz" am 03.09.2021 bei Fraunhofer IPA [Für Mitglieder].
Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.
Komplexe Themen, gut strukturiert, leicht einsetzbar: Szenario-Deep-Dives vermitteln Orientierungswissen mit Biss, Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen, vorgestellt in hochkarätigen Summits.
Roadmapping ist ein strategisches Werkzeug des Innovationsmanagements. Es weist den Weg zur Erreichung einer Zukunftsvision und dient der Ermittlung von Forschungsbedarf sowie als Investmentleitfaden.
Die Basiskomponenten: Trendscouting – Leuchttürme im unendlichen Trend-Ozean, Corporate Foresight – Denken in alternativen Zukünften, Startup-Machine – Maschinenbauer und Startups schaffen Neues.
Makerspaces sind freie Werkstätten mit High-Tech-Ausstattung. Ideal für Maschinenbauer – vom Zugang zu neuer Technologie und Startups bis zu Nachhaltigkeitsgewinn und Ausbildung des eigenen Personals.
Fünf sehr erfolgreiche Jahre für VDMA Future Business: Vom Start 2016 bis heute wurden Trendscouting, Foresight und Startup-Netzwerk als wichtige Impulsgeber für Mitglieder und Verband vorangebracht!
Das Competence Center Future Business wurde 2015 von der VDMA Hauptgeschäftsführung gegründet. Klarer Nutzen für Mitglieder: Trends und Disruptionen frühzeitig erkennen und den Wandel vorbereiten.
Alle Inhalte des VDMA Future Business Trendradars sind nun digital – und damit leichter zugänglich für Recherche, Darstellung und Individualisierung, inklusive neuer Features. Jetzt testen!
Eintauchen in den Ozean der Trends: Eine kurze Einführung in Kategorien und Dimensionen der Trendanalyse, wie wir Hürden für Unternehmen senken und aktuelle Beispiele - von KI bis Kreislaufwirtschaft.
Die 360-Grad-Sicht: Trends und Disruptionen, die für den Maschinen- und Anlagenbau in den nächsten Jahren und Jahrzehnten relevant werden können, übersichtlich aufbereitet als Trendkarten zum Download.
Welche Zukunftstechnologien werden EU-weit gebraucht, damit eine nachhaltige Wirtschaftsweise gelingt? Die IndTech-Konferenz lieferte Einblicke von Biointelligenz bis Forschungspartnerschaften.
Seit über 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMS in Duisburg mit der Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen, elektronischen Systemen, Mikrosystemen und Sensoren.
Auf dem 3. VDMA Future Business Summit diskutierten mehr als 80 Teilehmer das Top-Thema Power-to-X als Baustein für den weltweiten Klimaschutz und die damit verbundenen Chancen für den Maschinenbau. Vorträge und Bilder zum Download :: Für Mitglieder
Zukunftsstudie zeigt, wie sich Fortschritt in der Messtechnik auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Digitalisierung und neue Messmethoden aus Biologie und Quantentechnologie sind Schlüsselfaktoren.
Auswirkungen von Digitalisierung, Vernetzung, neuen Messprinzipien aus Bio- und Quantentechnologie, Simulation, Virtualisierung oder Kostendruck auf die Messtechnik. Neue Player, Fachkräfte und Geschäftsmodelle – Die Szenariostudie zeigt Entwicklungschancen für 2030 und darüber hinaus. :: Für Mitglieder
Faktoren wie die Veränderungsbereitschaft, Motivation und Selbststeuerung der Mitarbeiter sind maßgeblich für stabile Prozesse. Mit der Corona-Krise wandelt sich auch die flexible Arbeitsorganisation.
Von Bionik und Bioökonomie bis "Biointelligenz": Die Biologisierung könnte ähnlich weitreichende Auswirkungen auf den Maschinenbau haben wie die Digitalisierung. Das zeigen Trendradar und die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business.
KI in der Industrie braucht jetzt keine weitere Regulierung, sondern einen sachlichen Umgang mit den Risiken.
Von der Graswurzelbewegung bis zum systematischen Prozess – wie funktioniert Foresight eigentlich in der Praxis? Vier Schritte sind notwendig, um Ihre Organisation fit zu machen für "Preparedness".
In der Zukunftsstudie "Autonomisierte Supply Chain 2030" wurde Industrie 4.0 innerhalb und außerhalb der Fabrik vorgedacht – mit Drohnen als wichtigem Faktor. VDMA IDS baut das Thema umfassend aus.
Empirische IMPULS-Studie zu Foresight spezifisch im Maschinen- und Anlagenbau: Grundbegriffe, Relevanz, Verbreitung, Anwendung, Empfehlungen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
Von der gesamten Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland landen final 11,3 Prozent in Automobilen. Etwa 121.000 der 1,07 Mio. Arbeitsplätze im Maschinenbau am Standort Deutschland sind demnach von der weltweiten Automobilnachfrage abhängig. Einen höheren Stellenwert nimmt nur die Bauindustrie ein (136.000 Beschäftigte).
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema