Web-Reihe „New Work“ – Neue Bürokonzepte
Wie organisieren wir die zukünftige Zusammenarbeit für die Bürobereiche im Maschinen- und Anlagenbau und welche neuen Raumkonzepte ergeben sich daraus?
- Deutsch
Wie organisieren wir die zukünftige Zusammenarbeit für die Bürobereiche im Maschinen- und Anlagenbau und welche neuen Raumkonzepte ergeben sich daraus?
Shutterstock
Bestrebungen in Richtung New Work sind allerdings nicht neu, Corona hat diesen Prozess der digitalen Zusammenarbeit aber beschleunigt. Die erprobten Homeoffice-Regelungen werden den zukünftigen Arbeitsalltag auch weiterhin prägen und verändern. In einer zunehmend hybriden Arbeitswelt stellen sich auch viele bayerische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau die Frage, wie die eigenen Büroflächen zukünftig genutzt und gestaltet werden können.
Trotz der Zunahme an Homeoffice werden die Büroflächen nicht weniger wichtig, sondern gewinnen sogar an Bedeutung. Sie dienen als Orte der Beziehungspflege, der Stärkung des Wir-Gefühls, der Konfliktlösung oder werden für bestimmte Phasen der Innovation benötigt. Die durch Homeoffice-Regelungen freiwerdenden Arbeitsflächen können beispielsweise als Räume der Ideenfindung genutzt werden. Die weiterhin benötigten Arbeitsflächen lassen sich über Smart Office-Lösungen wie etwa das Desksharing intelligent organisieren.
Viele Fragen sind zu klären: Wie sieht die Zusammenarbeit im Büro der Zukunft aus? Wie sind darauf aufbauend die benötigten Räumlichkeiten zu gestalten? Wie schaffen diese Räumlichkeiten einen Anreiz, dass die Belegschaft freiwillig „ins Büro” kommt? Wie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Transformationsprozess einbezogen und eingebunden werden? Welche Unternehmenskultur ist für diese Veränderung notwendig?
In der zweistündigen Veranstaltung wollen wir mit Ihnen einen Blick auf neue Raumkonzepte für den Maschinen- und Anlagenbau werfen und auch den dazugehörigen Change-Prozess betrachten. Die Attraktivität für den Shop Floor behandeln wir in separaten zukünftigen Veranstaltungen.
Gern können Sie uns auch schon vorab Ihre Fragestellungen und Themen per E-Mail zukommen lassen (alexandra.dreyer@vdma.org).
Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Die Web-Reihe ist ausschließlich für VDMA Mitgliedsfirmen und für diese kostenfrei.
Information zur Datenverarbeitung:
Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Dies schließt ein, dass bei der Veranstaltung zur Dokumentation der Teilnahme eine Teilnehmerliste ausliegt, auf der Ihr Name und die Firma, für die Sie tätig sind, aufgeführt sind. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Patrizia Stalla, patrizia.stalla@vdma.org, 089 / 27 82 87 30.
Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren individuellen Rechten sowie allgemeinen Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei uns, erhalten Sie unter www.vdma.org/datenschutz.
Agenda
Fr. 18.11.22