Lab-Tour: Einsatzmöglichkeiten von KI in der Wertschöpfungskette
Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI treiben tiefgreifende Veränderungen im Maschinenbau und in der Industrie voran. Die Technologie ist in vielen Prozessen bereits im Einsatz und wird die Branche maßgeblich transformieren.
Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungsort
- Werk150 - ESB Business School
- Auf dem Campus der Hochschule Reutlingen
- Alteburgstr. 150
- 72762 Reutlingen
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI treiben tiefgreifende Veränderungen im Maschinenbau und in der Industrie voran. Die Technologie ist in vielen Prozessen bereits im Einsatz und wird die Branche maßgeblich transformieren.
©Shutterstock
Erleben Sie bei unserer Veranstaltung im Werk 150 der Hochschule Reutlingen spannende Einblicke in die Welt der KI und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Wertschöpfungskette. Unsere Experten präsentieren praxisnahe Beispiele und innovative Lösungen für Produktion und Logistik.
Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI treiben tiefgreifende Veränderungen im Maschinenbau und in der Industrie voran. Die Technologie ist in vielen Prozessen bereits im Einsatz und wird die Branche maßgeblich transformieren. Erleben Sie bei unserer Veranstaltung im Werk 150 der Hochschule Reutlingen spannende Einblicke in die Welt der KI und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Wertschöpfungskette. Unsere Experten präsentieren praxisnahe Beispiele und innovative Lösungen für Produktion und Logistik.
Entwickeln Sie in der Veranstaltung Ihre erste eigene KI-Lösung im Bereich Computer Vision. Bei einem Rundgang im Werk 150 zeigen wir Ihnen Demonstrationen zu Themen wie KI-gestützte Montageunterstützung, Interaktion mit Produktionssystemen durch Large Language Models und Lageroptimierung mittels fortschrittlicher Algorithmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre eigenen Projekte zu gewinnen.
Wie KI im Vertrieb, in der Auftragsverarbeitung und in der Konstruktion eingesetzt werden kann, zeigt Ihnen unser Industrie 4.0 Scout Malte Horstmann, Geschäftsführer der OMM Solutions Gmbh, anhand eines Use Case.
Das Werk 150 der Fakultät NXT an der Hochschule Reutlingen ist eine 2013 gegründete, realitätsnahe Lern-, Entwicklungs- und Forschungsumgebung. Hier werden aktuelle Fragestellungen der angewandten Forschung bearbeitet und neue Methoden sowie zukünftige Technologien für smarte, wandlungsfähige Arbeits- und Logistiksysteme getestet. Ein besonderer Fokus liegt auf zirkulären und cyber-physischen Produktionssystemen.
Hinweis zur Teilnahme:
Diese Veranstaltung richtet sich an das produzierende Gewerbe des Maschinen- und Anlagenbau.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos und die Teilnehmerzahl ist limitiert, max. 2 Anmeldungen pro Unternehmen.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs erfasst werden.
Anmeldeschluss ist der 28.03.2025, bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie trotz erfolgter Anmeldung verhindert sind.
Diese Veranstaltung wird von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg in Kooperation mit der KI-Allianz Baden-Württemberg durchgeführt.
Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI treiben tiefgreifende Veränderungen im Maschinenbau und in der Industrie voran. Die Technologie ist in vielen Prozessen bereits im Einsatz und wird die Branche maßgeblich transformieren. Erleben Sie bei unserer Veranstaltung im Werk 150 der Hochschule Reutlingen spannende Einblicke in die Welt der KI und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Wertschöpfungskette. Unsere Experten präsentieren praxisnahe Beispiele und innovative Lösungen für Produktion und Logistik.
Entwickeln Sie in der Veranstaltung Ihre erste eigene KI-Lösung im Bereich Computer Vision. Bei einem Rundgang im Werk 150 zeigen wir Ihnen Demonstrationen zu Themen wie KI-gestützte Montageunterstützung, Interaktion mit Produktionssystemen durch Large Language Models und Lageroptimierung mittels fortschrittlicher Algorithmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre eigenen Projekte zu gewinnen.
Wie KI im Vertrieb, in der Auftragsverarbeitung und in der Konstruktion eingesetzt werden kann, zeigt Ihnen unser Industrie 4.0 Scout Malte Horstmann, Geschäftsführer der OMM Solutions Gmbh, anhand eines Use Case.
Das Werk 150 der Fakultät NXT an der Hochschule Reutlingen ist eine 2013 gegründete, realitätsnahe Lern-, Entwicklungs- und Forschungsumgebung. Hier werden aktuelle Fragestellungen der angewandten Forschung bearbeitet und neue Methoden sowie zukünftige Technologien für smarte, wandlungsfähige Arbeits- und Logistiksysteme getestet. Ein besonderer Fokus liegt auf zirkulären und cyber-physischen Produktionssystemen.
Hinweis zur Teilnahme:
Diese Veranstaltung richtet sich an das produzierende Gewerbe des Maschinen- und Anlagenbau.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos und die Teilnehmerzahl ist limitiert, max. 2 Anmeldungen pro Unternehmen.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs erfasst werden.
Anmeldeschluss ist der 28.03.2025, bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie trotz erfolgter Anmeldung verhindert sind.
Diese Veranstaltung wird von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg in Kooperation mit der KI-Allianz Baden-Württemberg durchgeführt.
Agenda
Di. 08.04.25
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung