Expertenthemenbeschreibung Stoffpolitik

Stoffpolitik

Problemstoffe sicher managen

Photo
shutterstock

Stoffpolitik beschäftigt sich mit der Regulierung von Stoffen und den damit zusammenhängenden Pflichten. Im Bereich des produktbezogenen Umweltschutzes, wie der REACH-Verordnung oder der RoHS-Richtlinie, darf von den in den Produkten eingesetzten Stoffen keine Gefahr ausgehen.

Unternehmen müssen daher wissen, welche gefährlichen Stoffe sich in zugekauften, bearbeiteten und importierten Produkten befinden. Das Thema Stoffpolitik hat auch Auswirkungen auf den betrieblichen Arbeitsschutz.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Empfehlung Stoffwirtschaft

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP

exklusiv

  • SCIP-Datenbank
Die erstmals im November 2020 mit acht weiteren Verbänden erarbeitete SCIP-Verbändeinformation wurde überarbeitet.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
REACH-Beschränkungsvorhaben zu PFAS

Am 07.02.2023 hat die ECHA das Beschränkungsdossier zur breiten Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) vorab veröffentlicht.

REACH-PFAS-Beschränkung: Cefic-Ricardo-Studie zu wirtschaftlichen Auswirkungen

Cefic, der Verband der Europäischen chemischen Industrie, will eine Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der geplanten PFAS-Beschränkung in Auftrag geben. Auch der Input von VDMA-Mitgliedsunternehmen ist gefragt.

PFAS Einschränkungen in Maine/USA

Per -und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) stehen nicht nur innerhalb der EU und Deutschlands im Fokus der Stoffbeschränkungen, sondern werden zunehmend in weiteren Ländern eingeschränkt.

Unternehmen der Branche sollten beim Einsatz von Diisocyanaten Betroffenheit prüfen

Diisocyanathaltige Stoffe wie Klebstoffe, Beschichtungen, Dichtstoffe und Schäume dürfen nach dem 24. August 2023 in der EU nur noch eingesetzt werden, wenn deren Diisocyanat-Anteil unter 0,1 Gewichtsprozent liegt oder für die Beschäftigten, die diese Stoffe verwenden, eine spezielle Schulung nachgewiesen wird. Der Maschinenbau ist in sehr vielen Bereichen betroffen.

VDMA Web-Infotag zu „PFAS“ am 2. September 2021

Bei PFAS handelt es sich um per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die in vielen Anwendungen des Maschinenbaus eingesetzt werden und eine Stoffgruppe mit über 4.700 Einzelsubstanzen darstellen.

SVHC-Kandidatenliste um acht Stoffe auf 219 erweitert

Mit der Erweiterung vom Juli 2021 ist für Hersteller und Importeure von Erzeugnissen eine unmittelbare Kommunikations- und Notifizierungspflicht verbunden.

Navigationshilfe durch das umfangreiche RoHS-Regelwerk

Die Navigationshilfe betrachtet die stofflichen Aspekte der RoHS-Richtlinie und dabei ganz speziell die für den Maschinenbau relevanten Ausnahmen.

Bedeutung der Quecksilberverordnung für den Maschinenbau

Das Factsheet fasst verschiedene Aspekte der „Quecksilberverordnung“ zusammen und unterstützt bei der Beurteilung unternehmensspezifischer Pflichten und Produktbetroffenheiten gemäß der Verordnung.

SCIP-Datenbank erfolgreich befüllen

Seit Anfang des Jahres besteht für Lieferanten in der EU die Meldepflicht, Produkte, die besonders besorgniserregende Stoffe enthalten, kenntlich zu machen.

EU-Chemikalienstrategie und 5-Jahresbericht der ECHA

Der Green Deal der EU setzt ein hohes Ziel für eine schadstofffreie Umwelt. Die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit vom Oktober 2020 ist eine der Umsetzungen dieses Ziels.

Material Compliance – Herstellerpflichten kennen und erfüllen

Was sind die Herstellerpflichten im Bereich der Material Compliance und wie können sie erfüllt werden?

Grundlagen SCIP-Datenbank: Aufnahme und Unterlagen des dritten Web-Infotages sind verfügbar

Am 21. Januar 2021 veranstaltete der VDMA seinen dritten Web-Infotag mit dem Themenschwerpunkt "Grundlagen der SCIP-Datenbank".

VDMA lässt gemeinsames Gutachten zur Thematik der SCIP-Datenbank erstellen

Das gemeinsam mit ZVEI, BDI, BDLI und VDA in Auftrag gegebene Gutachten geht auf die über Artikel 33(1) REACH bereitzustellenden Informationen und die verzögerte Bereitstellung der Datenbank ein.

Chrom VI-Zulassungsantrag „CTAC“ – Entscheidung gefallen

Chrom VI unterliegt der Zulassung durch die EU-Chemikalienverordnung REACH. Das Zulassungsverfahren für die funktionelle Hartverchromung wurde nach mehr als fünf Jahren abgeschlossen.

SCIP-Datenbank: Unterlagen des zweiten Web-Infotages sind verfügbar

Der VDMA veranstaltete am 26. November 2020 den zweiten Web-Infotag. Im Austausch mit über 400 Teilnehmern standen die Themen "SCIP" und "Material Compliance" im Veranstaltungsfokus.

VDMA Fokus-Thema

VDMA Fokus-Thema

Photo
Wirksames Klimamanagement im Unternehmen

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Stoffwirtschaft

„Mit der europäischen SCIP-Datenbank rollt eine riesige bürokratische Welle auf die Hersteller komplexer Produkte zu. Dabei ist offen, ob das Ziel einer besseren Recyclingfähigkeit von Produkten und den dort enthaltenen Stoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft erreicht wird."

Thilo Brodtmann, VDMA Hauptgeschäftsführer

Auf den Punkt Zahl Stoffwirtschaft

58.000

SCIP-Notifizierungen

Mit dieser Anzahl rechnen Unternehmen durchschnittlich im ersten Jahr.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Stoffwirtschaft

Zusammenfassung
RoHS-Richtlinie: eine Navigationshilfe durch das Regelwerk
  • Anhaltspunkte für Definitionen von „ortsfeste Großanlage“ und „Großwerkzeuge“ werden im FAQ-Papier der EU-Kommission gegeben
  • Wie es mit den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Ausnahmen für bleihaltige Legierungen weitergeht ist unklar
  • Überprüfung der „RoHS 2“ steht für 2021 an

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Mo. 17.04.23 Mo. 17.04.23

  • Brennstoffzellen

Die Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen auf der Hannover Messe am 17.04.2023, um 13 Uhr im Public Forum Hydrogen & Fuel Cells Europe in Halle 13, Stand D25

On April 17, 2023, at 1 p.m., Gerd Krieger, managing director of the VDMA Fuel Cells Working Group, will present the generic PEM fuel cell stack together with Dr. Ludwig Jörissen from the Center for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Württemberg (ZSW) at the Public Forum Hydrogen & Fuel Cells Europe in Hall 13, Booth D25.

Mo. 17.04.23 Mo. 17.04.23

exklusiv

  • Nachhaltigkeit
  • Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen

Linda Lichtmeß, Marktanalystin bei Euromonitor, gibt einen Überblick über den globalen Verpackungsmarkt. Welche globalen Trends gibt es? Welche Nachhaltigkeitsaspekte werden den Konsumenten wichtiger? Was bewegt die Industrie und die Verbraucher? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?

Plätze frei

Di. 18.04.23 Mi. 19.04.23

  • Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
  • Antriebstechnik
  • Tagungen

1. Internationale Konferenz für Tribologie und nachhaltige Schmierung

1st International Conference on Tribology and Sustainable Lubrication

Di. 18.04.23 Di. 18.04.23

  • Nachhaltigkeit

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, steigt. Dem Maschinenbau kommt in dieser Hinsicht eine Schlüsselrolle zu. Zum einen als Lösungsanbieter für innovative Verfahren und Produkte, zum anderen als Vorreiter in der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft. Der zweite Maschinenbau-Gipfel-Salon diskutiert zum Thema auf der Hannover-Messe - live vor Ort und digital.

Plätze frei

Di. 18.04.23 Di. 18.04.23

  • Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft bietet dem Maschinenbau zahlreiche Chancen, insbesondere im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle. Orientierung gibt ein neuer VDMA-Leitfaden, welchen wir Ihnen auf der Hannover Messe vorstellen möchten.

Plätze frei

Mi. 19.04.23 Mi. 19.04.23

  • Power Systems

Während der Hannover Messe gestaltet VDMA Power Systems auf der Energy 4.0 Conference Stage in Halle 12 am Mittwoch, 19. April, von 9 bis 18 Uhr einen Thementag.

X

Asset-Herausgeber

Dokumente & Downloads

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Arbeitskreis Stoffpolitik
Im Arbeitskreis werden Positionen erarbeitet, die z.B. bei Konsultationen eingebracht werden. Neue Gesetzesvorhaben bzw. Stoffregulierungen werden zur Ermittlung der Betroffenheit diskutiert.
Begleitung des Themas Stoffregulierung für Mitglieder
Stoffregulierungen von der CLP-Einstufung, über die SVHC-Listung bis hin zur Zulassung bzw. Beschränkung, aber auch neue Gesetzesvorhaben werden begleitet.
Infotage und Hilfe bei Anfragen
Bei Infotagen unter dem Titel „Material Compliance“ informieren wir zweimal jährlich zu verschiedenen Aspekten im Bereich des produktbezogenen Umweltschutzes in und außerhalb der EU. Bei Fragen können Sie sich an uns wenden. In den Bereich der Stoffpolitik gehören Themen wie Gefahrstoffe, REACH, SCIP (AbfallRRL/ChemG) oder stoffliche Aspekte beim Thema RoHS/ElektroStoffV.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt