MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
UBA aktualisiert Bewertungsgrundlage für Emails und keramische Werkstoffe

Neue Regulierung im Trinkwasserbereich I Werkstoffpositivlisten erweitert

Drohendes PFAS-Verbot - massive Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) polarisieren aktuell stark. Die EU hat sich für ein Pauschalverbot rund 10.000 Chemikalien dieser Stoffgruppe ausgesprochen. Auf den ersten Blick ein gut gemeinter Ansatz zum Schutze der Umwelt, doch die Ankündigung gefährdet wichtige Industriezweige.

"PFAS-Verbot bedroht Existenz vieler Maschinenbaubetriebe"

Mit dem drohenden Verbot von rund 10.000 PFAS-Industriechemikalien auf einen Schlag schießt die EU weit übers Ziel hinaus. Unverzichtbare Komponenten wie Dichtungen wären betroffen - und folglich auch viele Produkte für den Alltag der Menschen. Der VDMA fordert Ausnahmen für PFAS-Stoffe, die in Maschinen stecken und nicht mit der Umwelt in Berührung kommen.

CECE Technical Bulletin - April 2023

Das CECE Technical Bulletin beschreibt aktuelle Entwicklungen im Bereich internationaler technischer Gesetzgebung.

Erweiterung SVHC-Liste vorgeschlagen

Besonders Besorgnis erregende Stoffe in Diskussion - Substanzen mit Trinkwasserkontakt möglicherweise betroffen

Bundesrat verabschiedet Trinkwasserverordnung

Halbierung Bleigrenzwert vorgesehen - Neues Gesetz in Kürze in Kraft

Übergangsfrist für Bleigrenzwerte in Trinkwasser bis 2028

Novellierte Trinkwasserverordnung vor Veröffentlichung - VDMA-Forderung erfüllt

Verlängerung von „COVID-Zertifikaten“ für Produkte im Kontakt mit Trinkwasser

Übergangsregelung für KTW-Konformitätserklärungen erweitert - VDMA und Verbände erreichen Lösung für die Industrie

Umweltbundesamt forciert PFAS-Regulierung im Trinkwasserbereich

Vierte Änderung KTW-Bewertungsgrundlage geplant - VDMA Armaturen bezieht Stellung

DGUV-Vorschriften für Bargeldaufbewahrung auf Spielstätten und Verkaufsstätten erweitert

Neue DGUV-Überfallpräventionsvorschrift fordert zeitschlossgesicherte Wertbehältnisse. Anforderungen an Art der Wertbehältnisse sollten konkretisiert werden.

Umweltbundesamt aktualisiert Information zur Nickelabgabe

Eckventile im Regulierungsfokus I Normative Bezüge überarbeitet

VDMA belegt Bedeutung der Imprägnierung von Trinkwasserarmaturen

Imprägnierharze von Gussteilen in der Diskussion I Umweltbundesamt prüft Verfahren

Positivliste für organische Materialien mit Trinkwasserkontakt ergänzt

4-Länder-Gruppe setzt Regulierung fort - Auswirkungen auf deutsche Regelungen

Umweltbundesamt aktualisiert FAQs zu hygienischen Regelungen

Prüf- und Zertifizierungspraxis unter der Lupe - Fragensammlung neu veröffentlicht

Umweltbundesamt informiert über Vorproduktzertifikate

Prüfaufwand und Bürokratieprozesse reduzieren - VDMA fordert vereinfachte Rezepturoffenlegungen

Vertriebswege im Wandel: Markenunternehmen fordern gleiche Gestaltungsfreiheit für alle Marktpartner

Die Arbeitsgemeinschaft Sanitärarmaturenindustrie (AGSI) im VDMA bestätigte anlässlich einer Gremiensitzung ihren Vorsitzenden Dirk Gellisch, Geschäftsführer Viega Holding, im Amt und stellte auf der anschließenden Jahrespressekonferenz ihre neuen Positionen vor.

Prüfung und Zertifizierung von Trinkwassermaterialien

Umweltbundesamt aktualisiert Fragen-Antwort-Sammlung - Aktuelle Aufklärung für betroffene Unternehmen

ECHA-Workshop zu Chromtrioxid-Alternativen I VDMA vertritt Armaturenbranche

Chrom VI-Substitution kritisch bewertet

Nationale und internationale Blei-Regulierungen in einer Übersicht gebündelt

Trinkwasser und Blei im Fokus I VDMA Armaturen fasst wichtigste Regelsetzungen zusammen

VDMA-Experten vermitteln Wissen für Technik- und Umwelt-Anforderungen in Drittstaaten

Erfahrungsaustausch in Leonding, bei Linz, am 21. September 2022

Diskussion über Betriebstemperaturen in Trinkwasserinstallationen ist überflüssig

Viele Menschen suchen derzeit nach Möglichkeiten, Energie einzusparen. Gute und gut gemeinte Ratschläge hierzu gibt es genug.

Heizungsarmaturenhersteller gegen den Klimawandel

Der VDMA unterstützt das BMWK mit Informationen zu nachweislich wirkungsvollen Energieeinsparmaßnahmen

Richtlinie „Allgemeine Produktsicherheit“ - Überarbeitung

Der Rat hat seine Verhandlungen zur Neufassung der Richtlinie „allgemeine Produktsicherheit“ abgeschlossen, wie auch der Ausschuss im Europaparlament. Jetzt geht es mit den Trilog-Verhandlungen weiter.

UKCA: Geplante Verlängerung der Gültigkeit von EU-Zertifikaten

Die britische Regierung arbeitet aktuell an einer Verordnung zur Reduzierung der Re-Zertifizierungskosten (z. B. Baumuster, ZfP-Zulassungen etc.). Damit würde die Gültigkeit bestehender EU-Zertifikate deutlich verlängert.

GEG-Novelle 2023 verzögert sich

Das neue Gebäudeenergiegesetz soll erst im Rahmen der EEG-Novelle beraten werden.

FAQ Materialien für Lebensmittelkontakt in der EU

Materialien für Lebensmittelkontakt in der EU sind seit Jahren im Gespräch. Wir beantworten exklusiv für VDMA-Mitglieder die häufigsten Fragen (FAQ) dazu.

VDMA Datenbank Technische Regeln

Mit Hilfe von VDMA-DaTeR können VDMA Mitgliedsunternehmen schnell und unkompliziert technische Informationen von über 70 Ländern abrufen.

Geänderte KTW-BWGL bis 15.12.2021 zur Notifizierung bei EU-Kommission

Knackpunkt „Aufsummierung“: UBA berücksichtigt VDMA-Forderung

Bohrkronen schnell und sicher wechseln –mit dem PQ6!

Die Gemeinschaftsentwicklung führender Kernbohrgerätehersteller macht es möglich. Der Polygon-Bohrkronenanschluss PQ6 bietet dem Anwender mehr Sicherheit, weil er bei Kernbohrungen die Bohrkrone werkzeuglos wechseln und damit gleichzeitig das Kernbohrgerät und seine Bauteile schonen kann. Das spart Zeit und Geld und wird mittlerweile von der BG Bau gefördert.

Labels haben keinen Nutzen im Maschinenbau

Labels sollen Verbrauchern zur besseren Orientierung dienen – bei Investitionsgütern aber sind sie überflüssiger Kostenfaktor und Innovationshemmnis für Hersteller.

Ventilatoren explosionsgeschützt und sicher

Im Gespräch mit Gunther Müller, Helios Ventilatoren GmbH + Co KG

Risikoanalyse oder Risikobewertung nach EMV-Richtlinie

Die EMV-Richtlinie 2014/30EU fordert eine Risikoanalyse und -bewertung. Was sind die Hintergründe dieser Anforderung und gibt es dadurch Änderungen bei der Konformitätsbewertung?

Eine Investition, die sich lohnt: der PQ6

500 mm tiefe Löcher von 350 mm Durchmesser in Beton zu bohren ist eine Herausforderung, die häufiger vorkommt. Besonders, wenn der Anwender die Bohrkrone danach mit dem Bohrkern lösen muss.

Aktuelle Entwicklungen zur EAC-Zertifizierung von Serienfertigung in Russland

Nach einer Pressemeldung der russischen Akkreditierungsbehörde Rosakkreditacia soll in Anbetracht der aktuellen Situation durch COVID-19 die EAC-Zertifizierung von Serienproduktion vorübergehend mittels Ferngutachten ermöglicht werden.

Hoher Praxisbezug und fundierte Aussagen zur MVV TB

Am 12. März fand das VDMA-Symposium Brandschutz und Entrauchung im Audi Forum in Neckarsulm statt. Im Fokus stand die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB).

VDMA 24148:2019-11

Ziel des VDMA-Einheitsblatts ist die Reduzierung des Mess- und Prüfaufwands von Kühlmöbeln.

TRGS 554 – Kennzeichnung geeigneter Maschinen

Nach TRGS 554 darf eine dieselbetriebene Baumaschine nur mit Dieselpartikelfilter in Hallen eingesetzt werden. Jetzt gibt es einen Aufkleber, der die Identifikation im Feld erleichtert.

SALEEM – neue Zertifizierung für Saudi-Arabien

Saudi-Arabien hat zum 1. Januar neue Vorschriften für die Einfuhr von Gütern eingeführt.

Maschinenrichtlinie - Armaturen im Anwendungsbereich

VCI, VDMA und VGB mit gemeinsamer Einschätzung I Leitfaden DE/EN verfügbar: Maschinenrichtlinie - Bedeutung für Armaturen

Trinkwasser: VDMA fordert Harmonisierung auf höchstem Niveau

„Europäische Trinkwasserqualität in Deutschland – oder deutsche Trinkwasserqualität in Europa?“

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser