Im Fokus: Die Themen des VDMA Robotik + Automation
2022 war für unseren Fachverband R+A im Hinblick auf die Entwicklung unserer Mitgliedschaft erfolgreich: Seit Jahresanfang konnten wir 24 neue Mitglieder begrüßen. Wir freuen uns auf intensive Zusammenarbeit im VDMA-Netzwerk!
Hier finden Sie alle Informationen der Fachabteilung Robotik rund um OPC UA und unsere Aktivitäten zum Thema Industrie 4.0.
Da die Robotik eine dynamische Wachstumsbranche darstellt, spielt auch die Technische Normung in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Neue Möglichkeiten und technologische Entwicklungen der Robotik müssen sich auch in den Inhalten der jeweiligen Normen widerspiegeln.
Auf der automatica 2023 (27. - 30. Juni 2023 in München) bietet die Messe München in Kooperation mit dem VDMA Firmen die Möglichkeit an, kostengünstig im Rahmen des automatica Machine Vision Pavilion auszustellen.
Hier finden Sie die Unterlagen zum Event, dass am 25. Oktober 2022 in Frankfurt stattgefunden hat.
Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.
EUnited Robotics und VDMA Robotik + Automation fusionieren zu einer starken Plattform für die europäische Robotik-Industrie.
Hier finden Sie alle Informationen des Fachverbands Robotik + Automation rund um OPC UA und unsere Aktivitäten zum Thema Industrie 4.0.
Wissenschaftliche Exzellenz – das zeigen die Scientific VISION Days. Auch dieses Jahr hält das AIT und Partner wieder ein spannendes Programm bereit.
Erfahren Sie mehr über unser Statistikangebot bei VDMA Robotik + Automation.
Hier finden Sie wichtige und interessante Downloads rund um die Robotik und Automation und unseren Fachverband.
Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um die Robotik und Automation und unseren Fachverband.
Ab dem 1. August können sich Anbieter mit ihren Innovationen und Neuerscheinungen auf www.ifoy.org wieder um den International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY AWARD) bewerben.
Drei Tage gab es insgesamt 28 Vorträge rund um die Bildverarbeitung. Hier finden Sie die pdfs zum Download.
Die VDMA Robotik + Automation Sonderschau „The Interoperability Showcase“ war ein voller Erfolg.
Das IFR Statistical Department veröffentlicht seine jährlichen Studien World Robotics 2022 – Industrial Robots and Service Robots am 13. Oktober 2022. Bestellungen sind ab jetzt möglich.
Nach vier Jahren Wartezeit präsentierte sich die automatica - Leitmesse für Smart Automation und Robotik - als Impulsgeber für die Branche. 547 Aussteller aus 35 Ländern und mehr als 28.000 Besucher aus 75 Ländern machten sie zu einem vollen Erfolg!
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet für 2022 mit einem Plus von 6 Prozent.
Das Comeback der Fachmessen schreitet voran. Deshalb freuen wir uns auf die bevorstehende automatica vom 21.- 24. Juni in München.
Das Expertennetzwerk Robotik für den Mittelstand hat in Kooperation mit dem VDMA seinen Leitfaden für den ortsflexiblen Einsatz von kollaborierenden Robotern veröffentlicht.
Die Industrial VISION Days sind das weltweit größte Vortragsforum für Bildverarbeitung. 2021 realisierte die Messe Stuttgart erstmals eine professionelle Übertragung der Industrial VISION Days – live und on demand, und jetzt auf youtube zu finden.
Wenn Roboter so einfach zu bedienen sind wie das Smartphone, können alle Menschen auch mit ihnen zusammenarbeiten. Ein "Dream Team" entsteht, in dem jeder seine individuellen Fähigkeiten einbringt. In der Kollaboration von Menschen und Robotern liegen große Chancen - auch für den Arbeitsplatz von morgen.
Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am internationalen Technologie-Standort München.
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet für 2022 mit einem Branchenwachstum von 10 Prozent.
Volker Spanier wurde als Vorsitzender des Vorstands VDMA Robotik nach Vorstandsneuwahlen der Fachabteilung Robotik für die neue Amtsperiode 2021-2024 bestätigt.
Neues Exzellenz-Netzwerk der Industrie - KI hilft beim Einstieg in Automation - Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand stärken
Die Robotik- und Automationsbranche in Deutschland wird 2021 mit 13,4 Milliarden Euro ein Umsatzplus von 11 Prozent erwirtschaften – so die Prognose des VDMA-Fachverbands R+A.
Informieren Sie sich über aktuelle Ereignisse in Indien
Andrea Alboni (Universal Robots), Martin Kullmann (ABB Robotics) und Alexander Mühlens (igus) verstärken den Vorstand von VDMA Robotik.
Der chinesische Markt wird für die Robotik und Automation auf absehbare Zeit im Hinblick auf Volumen und Wachstumsdynamik ganz oben stehen - doch das China-Geschäft wird schwieriger! Deshalb haben wir eine neue Studie durchgeführt, die nun exklusiv für Mitglieder zur Verfügung steht.
Einerseits eine Pandemie mit massiven Kontakt- und Reiserestriktionen. Andererseits eine Community mit dem Bedarf an Orientierung, Information, Austausch und Inspiration. Die Antwort auf diese Herausforderung heißt automatica sprint – das neue Messeformat.
Roboter-, Montage- und Automations-Experten rüsten aktuell im Eilverfahren industrielle Produktionslinien um und entwickeln neue Ideen für den Kampf gegen die Corona-Pandemie.
An dieser Stelle begrüßen wir herzlich die neuen Mitglieder im Fachverband Robotik + Automation!
Dr. Lars Friedrich, Vorstandsmitglied der Dürr Systems AG und Leiter der Division Application Technology, ist neues Mitglied im Vorstand des VDMA-Fachverbandes Robotik + Automation.
- Part 1 der OPC UA Robotics Companion Specification veröffentlicht
- Standardisierung der Schnittstelle für Industrieroboter sorgt für nahtlose Kommunikationsanbindung
Für Ihren schnellen Einstieg in die Robotik + Automation haben wir Ihnen ein Branchenportrait zusammengestellt.
OPC UA for Machine Vision – Teil 2: Asset Management and Condition Monitoring
Vernetzung und Adaptivität ist in der heutigen Automatisierungslandschaft ein zentrales, zukunftsweisendes Thema. Das Robot Operating System (ROS) ist als ein Open-Source Softwareframework eine Chance diese Anforderungen zu adressieren. Zunächst vor allem für die Forschung entwickelt, hat ROS in den letzten Jahren gezeigt, dass es auch für den Einsatz in industriellen Anwendungen erfolgreich einsetzbar ist.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema