Im Fokus: Die Themen des VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies
Frankfurt am Main, 18.07.2022. Vom 21. bis 24. Juni 2022 rückten die internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess Nachhaltigkeit und Innovationen in den Fokus und bereiteten dem internationalen Publikum auf sieben Hallenebenen einen optimalen Rahmen für Austausch, Information und das Knüpfen und Stärken von Geschäftsbeziehungen. Quality meets quantity: Dieses Motto wurde in diesem Jahr einmal mehr erfüllt. 94 Prozent aller Besucher*innen und 87 Prozent aller Aussteller äußerten sich sehr zufrieden bis zufrieden mit ihrer Messeteilnahme. Diese sehr guten Werte entsprechen denen der Vorveranstaltungen in 2019.
Bangladesch profitiert von der steigenden Nachfrage auf dem globalen Modemarkt. Die Unternehmen wollen ihre Produktpaletten erweitern. Künftig soll gelten: Klasse statt Masse.
Wie die chinesische Produktion ins billigere Ausland abwandert, zeigen zwei Beispiele aus Äthiopien. Zu sehen sind dabei auch Probleme der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Mit insgesamt 117 Teilnehmernationen, rund 63.000 Besuchern und 2.300 Ausstellern gelang ein fulminanter Re-Start der internationalen Textilmessen auf dem Frankfurter Messegelände. Über alle drei Veranstaltungen – Techtextil, Texprocess und dem einmaligen Heimtextil Summer Special – hinweg bildeten Italien, Frankreich, die Türkei, Großbritannien, die Niederlande, Belgien, Spanien, Polen, die Schweiz, die Tschechische Republik, Portugal, Pakistan und die USA die Top-Besuchernationen. Auf allen drei Businessplattformen waren neben reger Ordertätigkeit und hoher Besucherqualität und -zufriedenheit vor allem die geballte positive Energie persönlicher globaler Begegnung zu spüren.
Warum sind Krisen gleichzeitig kraftvolle Katalysatoren für textile Innovationen? Wie definieren digitales Prototyping und maschinelles Lernen Designprozesse neu? Und wie verschaffen sich Unternehmen durch neue umweltbewusste Technologien entscheidende Wettbewerbsvorteile? Diese und weitere Fragestellungen bildeten die zentralen Themen der Paneldiskussion im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz am ersten Tag der Techtextil, Texprocess und des einmaligen Heimtextil Summer Specials.
Nach dreijähriger Corona-Pause verleihen die Leitmessen Techtextil und Texprocess wieder die renommierten Innovation Awards. Die prämierten Neuentwicklungen aus Bereichen wie Neue Produkte, Nachhaltigkeit und Automatisierung zeigen: Textile Innovationen und Technologien sind Impulsgeber für viele Industriezweige und versprechen Markt- und Umsatzerfolge weit über die eigene Branche hinaus. 13 Gewinner aus sieben Kategorien werden am 21. Juni 2022 im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung auf der Techtextil und Texprocess ausgezeichnet.
Techtextil und Texprocess 2022 planen einen starken Re-Start mit über 1.300 Ausstellern aus 51 Ländern und zukunftsorientierten Messe-Formaten. Highlights, wie das Denim Future Lab, die Sonderschau Performance Textiles in Fashion und das Techtextil bzw. Texprocess Forum präsentieren den hohen Innovationsgrad der Branche und bieten eine Plattform für Austausch und Weiterentwicklung.
Armeniens Bekleidungsindustrie will weiter wachsen. Die Produzenten haben neue Märkte im Visier.
Aserbaidschan bietet viele Chancen für den Ausbau seiner Textil- und Bekleidungsbranche. Türkische Firmen wollen in der Region Karabach neue Projekte auf den Weg bringen.
Turkmenistans Textil- und Bekleidungsbranche will bis 2025 einen hohen dreistelligen Millionenbetrag investieren.
Der VDMA TFL wird sich 2022 an folgenden Messen weltweit beteiligen
Die Nähereien spüren die eingebrochene Nachfrage aus Westeuropa während der Coronakrise. Im Bereich Industrietextilien gibt es ein Investitionsvorhaben.
Techtextil, Texprocess und das Heimtextil Summer Special öffnen vom 21. bis 24. Juni ihre Tore in Frankfurt am Main. Nach der Corona-bedingten Pause freuen sich Aussteller und Besucher*innen auf den persönlichen Austausch. Zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen erwarten das globale Fachpublikum. Die parallel stattfindenden Messen bilden textile Wertschöpfungsketten von textilen Fasern über die Verarbeitung bis hin zum Endprodukt ab.
Große Erwartungen an die erste Branchenleitmesse seit drei Jahren / Branche verzeichnet deutlich steigende Auftragseingänge
Branchentreff in Nürnberg endlich wieder live vor Ort / Zuwahl zum Vorstand
Vom 21. bis 24 Juni 2022 ist es soweit: Die Welt der technischen Textilien und Vliesstoffe sowie der Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialen trifft sich endlich wieder auf der Techtextil und Texprocess. Mehr als 1.000 angemeldete internationale Aussteller versprechen ein breites Angebot an Neuentwicklungen in allen Produkt- und Anwendungsbereichen. Nach einer dreijährigen Pause freuen sich Aussteller und Besucher*innen auf den persönlichen Austausch.
Auf der Texprocess 2022, vom 21. bis 24. Juni, werden erneut innovative Ansätze der Textilverarbeitung vorgestellt. Unternehmen und Forschungsinstitute können ihre zukunftsweisenden Ideen bis zum 25. März 2022 einreichen. Besondere Beachtung finden Aspekte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung bei der Auswahl der Gewinner*innen. Techtextil und Texprocess 2022 freuen sich bereits über mehr als 1.000 Anmeldungen von internationalen Ausstellern.
Der Branchenverband will mit einer neuen Zukunftsstrategie Marokkos Textilindustrie stärken. Die Branche soll umweltfreundlicher und innovativer werden.
Belarus will die Automatisierung in der Schuh- und Textilproduktion vorantreiben.
Aktuelle News, Trends und Veranstaltungen aus der Welt des Maschinen- und Anlagenbaus für den Bereich Textile Care, Fabric and Leather
Der indonesischen Bekleidungsindustrie fällt es immer schwerer, im regionalen Wettbewerb zu bestehen.
Die rumänische Textilindustrie steht vor einem Strukturwandel vom billigen Standort für Näharbeiten im Auftrag westlicher Textilhersteller hin zu mehr Wertschöpfung.
Äthiopiens Bekleidungsexporteure blicken mit Sorge auf die angekündigte Streichung von US-Handelsprivilegien. Investiert wird trotzdem.
2020 etablierte sich Vietnam als drittgrößter Bekleidungsexporteur der Welt. Die Textilindustrie müsste sich dringend modernisieren, leidet aber auch in 2021 unter der Pandemie.
Die Branche könnte sich als eine der letzten Industriesparten von der Coronakrise erholen und erst 2023 wieder das Vorkrisenniveau erreichen.
Auch in der Textil- und Bekleidungsindustrie stehen die Zeichen auf Wandel zur Nachhaltigkeit. Der Aufbau- und Resilienzplan Portugals enthält konkrete Ziele für diese Unternehmen.
Der Kalender mit den wichtigsten Messen 2022 aus dem Bereich Textile Care, Fabric and Leather Technologies steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Hier finden Sie das Produktverzeichnis des Fachverbandes Textile Care, Fabric and Leather Technologies.
Eine wachsende ausländische Nachfrage nach armenischen Erzeugnissen der Bekleidungsindustrie eröffnet neue Chancen.
Die Akademie für Moral- und Staatswissenschaften verleiht Martin Kannegiesser den Stiftungspreis der Messe Frankfurt.
Georgiens Bekleidungsindustrie bietet ein großes Ausbaupotenzial. Modedesigner suchen Geschäftspartner im Ausland.
Usbekistan entwickelt sich zu einem internationalen Branchenhotspot. Der Industriezweig zählt zu den Top-Investitionsbranchen im verarbeitenden Gewerbe.
Erstes Halbjahr 2021 mit positiver Exportentwicklung / USA bleibt wichtigster Auslandsmarkt
Aserbaidschan bietet viele ungenutzte Chancen für den Ausbau des Industriezweigs. Türkische Firmen wollen in der Region Karabach neue Projekte auf den Weg bringen. Von Uwe Strohbach | Baku
Der VDMA TFL wird mit einem VDMA Services Gemeinschaftsstand vom 22. bis zum 24. September 2021 auf der SIMAC Tanning Tech in Mailand vertreten sein.
Frankfurt am Main, 07.09.2021. Maßgebliche Anbieter von Wäscherei- und Textilreinigungstechnik haben kurz vor Ablauf der von der Messe Frankfurt aus Pandemiegründen eingeräumten kostenfreien Stornofrist ihre Teilnahme an der Texcare International 2021 abgesagt. Daher hat der Beirat der weltweit führenden Fachmesse in einem Votum empfohlen, die Texcare International einmalig nicht durchzuführen, da ihr Erfolg nicht mehr garantiert ist.
Japans Textilindustrie will mit innovativen, spezialisierten und nachhaltigen Produkten ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern. Von Jürgen Maurer | Tokyo, gtai
Wie können die großen Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie bewältigt werden? Dem Textilservice, dessen Geschäftsmodell seit jeher auf Langlebigkeit und Wiederverwendung beruht, kommt hier eine wichtige Rolle als Botschafter zu. Im Vorfeld der Texcare International spricht Elena Lai, Generalsekretärin der European Textile Services Association (ETSA), über diese Herausforderungen und ihre Erwartungen an die Texcare International vom 27. November bis 1. Dezember 2021.
Die Filterung von Abwässern erfüllt in der Textilpflege wichtige Aufgaben. Die Texcare International präsentiert mit neuen Analyse-Methoden, Prozess-Richtlinien und Spezialfiltern die neuesten Entwicklungen hierzu.
Vietnam ist nach den USA und Bangladesch der weltweit drittgrößte Bekleidungsexporteur. Der Sektor litt 2020 unter der Pandemie. Seit 2021 zieht die globale Nachfrage wieder an.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema