Im Fokus: Die Themen des VDMA Fleischverarbeitungsmaschinen
Mit Ausgabedatum 2022-12 ist erschienen: DIN EN 17432, Kälteaggregate für begehbare Kühlräume - Klassifikation, Prüfung der Leistung und des Energieverbrauchs
Im September sank der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen um real einen Prozentpunkt unter den Vergleichswert des Vorjahres.
Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung eines neuartigen Reinigungsprozesses für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und die industrielle Bauteilreinigung ab.
860 Aussteller auf 115.000 qm Ausstellungsfläche, rund 50.000 Besucher aus 129 Ländern und eine Internationalität von 72 Prozent – die IFFA war ein voller Erfolg. Großes Interesse gab es auch für den Bereich alternative Proteine.
In unserem Fachverband führen wir im Laufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen zu technischen Themen, meist mit Bezug zu den Besonderheiten im Bereich Nahrungsmittelmaschinen, durch.
Viele Besucher, konkrete Projekte und eine hohe Investitionsbereitschaft bei den Kunden.
Insgesamt trafen sich rund 50.000 Besucher aus 129 Ländern zur internationalen Leitmesse IFFA – Technology for Meat and Alternative Proteins in Frankfurt am Main.
Anlässlich des Pressegesprächs mit der Tages- und Wirtschaftspresse zur IFFA 2022 vermeldet der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, dass die deutsche Produktion von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im Jahr 2021 um 7 Prozent auf 14,8 Milliarden Euro gestiegen ist.
Das japanische Gesundheitsministerium sammelt Stellungnahmen für eine neue Positivliste für Lebensmittelkontaktmaterialien, Behälter und Verpackungen bis 15. Juli 2022.
In dem neuen fleischwirtschaft podcast spricht unsere Expertin Beatrix Fraese über die aktuelle Branchenentwicklung, besondere Herausforderungen und die Top-Themen. Hören Sie rein!
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der IFFA vom 14. bis 19. Mai 2022 in Halle 11.1 Stand B70 Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Lebensmittelindustrie.
Der deutsche Fleischverarbeitungsmaschinenbau befindet sich im Vorfeld der IFFA in einer guten Position: 2021 wuchs der Produktionswert trotz Corona be-dingter Einschränkungen und erheblicher Störungen in den Lieferketten um rund 6 Prozent auf fast 1,3 Milliarden Euro.
Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappe unseres Kooperationspartners, dem Fraunhofer IVV zum Download.
Die Fleischverarbeitungstechnologie umfasst ein breites Verarbeitungsspektrum, um verschiedenste Produkte wie Burger-Patties, Würstchen sowie gepökelte und geräucherte Produkte herzustellen. Die Fleischhygiene spielt dabei eine zentrale Rolle. Woraus es dabei ankommt, lesen Sie hier.
Frage "5.1 Was ist Inhalt der Konformitätserklärung nach VO (EU) Nr. 10/2011?" wurde aktualisiert. Die Änderungen betreffen Angaben für Zwischenstufen (Zwischenmaterial).
Der Entwurf der 2. Ausgabe des "Technical Guide on Metals and Alloys used in food contact materials and articles" kann kommentiert werden.
Die deutschen Hersteller von Maschinen für die Verarbeitung und Verpackung von Fleisch sowie alternativen Proteinen konnten 2021 ihre Produktion wieder deutlich steigern. Die Aussteller freuen sich auf die persönlichen Begegnungen mit ihren nationalen und internationalen Kunden auf der IFFA, die vom 14. bis 19. Mai 2022 in Frankfurt stattfindet.
Das VDMA Büro in Shanghai hat in unserem Auftrag einen umfangreichen Marktbericht über die Entwicklung und Perspektiven der chinesischen Fleischindustrie erstellt.
Chinas National Health Commission (NHC) hat sechs neue Lebensmittelkontaktzusatzstoffe und zwei neue Lebensmittelkontaktharze zugelassen und den Anwendungsbereich für neun Substanzen erweitert.
Die hohe Nachfrage an Fleischalternativen wird am Fraunhofer IVV mit der Forschung an hochwertigen Proteinquellen aus pflanzlichen Rohstoffen und Insekten beantwortet.
Das Fraunhofer IVV hat gemeinsam mit Industriepartnern die erste intelligente Reinigungslanze entwickelt, mit der auch bei manueller Durchführung die reproduzierbar sichere Reinigung stets gewährleistet ist.
ContControl ist ein optisches System zur Detektion von Verschmutzungen. Mit ihm können Verunreinigungsquellen direkt in der Produktion ermittelt, die Störstoffe in der Prozesskette nachgewiesen und Ursachen für Qualitätsprobleme behoben werden.
Experten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sind zum Schluss gekommen, dass ein Füllstoff aus „gehackten Kohlenstofffasern“ für PEEK sicher zur Verwendung in FCM ist.
Hygienic Design ist oft keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, die sich aus gesetzlichen oder Marktanforderungen ergibt. Dieser Artikel gibt Hinweise auf weiterführende Informationen.
Für Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen befindet sich eine Anzeigepflicht in Vorbereitung. Der Fachverband hat den entsprechenden Referentenentwurf kommentiert.
Hier finden Sie einen Überblick über die Leitmessen des Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Identifikation Einflüsse chemisch-physikalischer Eigenschaften komplexer Verschmutzungen auf das Reinigungsverhalten.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung numerischer Prognosemodelle für die Reinigungsdauer bei für KMU praktikablen Rechenzeiten.
Die Zukunftstrends des Fleischverarbeitungsmaschinenbaus hängen von verschiedenen Rahmenbedingungen wie Gesetzen, Wirtschaftspolitik, vor allem aber vom Verbraucherverhalten ab.
VDMA Future Business hat ein neues Zukunftsbild "Biologisierung der Industrie 2035" veröffentlicht. Ist der Trend für Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen relevant?
Ob Würstchen, Schnitzel oder Burger – der Trend zu Fleischersatzprodukten ist ungebrochen. Doch wie sieht der Weltmarkt dafür aus? Welche Trends gibt es? Hier finden Sie Antworten.
Chinas Nationale Gesundheitskommission hat einen überarbeiteten Standard für Lebensmittelkontakt veröffentlicht, der die erforderlichen Methoden zum Testen der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien (FCMs) festlegt.
Neben ihrem traditionellen Schwerpunkt Fleisch öffnet sich die IFFA ab 2022 den alternativen Proteinquellen.
Mit dem Branchenexperten setzt das Wirtschaftsnetzwerk Afrika gezielt auf fachliches Know-How und lokale Wirtschaftskenntnisse. Der Branchenexperte ermittelt konkrete Geschäftsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie und stellt diese deutschen Unternehmen zur Verfügung.
Hier finden Sie Daten zur deutschen Produktion und zum deutschen Außenhandel für den Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen insgesamt sowie für die einzelnen Teilbranchen.
Megatrends wie wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Protektionismus, China und Digitalisierung in einen Topf gepackt – nach drei Workshops und viel Arbeit haben wir nun serviert.
Unter französischer Leitung ist der europäische Normenausschuss CEN/TC 153/WG 14 Maschinen und Ausrüstung für Schlachthausausrüstung eingerichtet worden. Machen und gestalten sie mit!
Mit Datum 2019-11 ist der Normentwurf E DIN EN 12355 Nahrungsmittelmaschinen - Entschwartungs-, Enthäutungs- und Entvliesmaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen; prEN 12355:2019 erschienen.
Mit Ausgabedatum 2019-12 ist der Norm-Entwurf E DIN EN 13885 Nahrungsmittelmaschinen - Clipmaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen; Deutsche und Englische Fassung prEN 13885:2019 erschienen.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema