Lotse - Kosten Header

Photo

VDMA-Lotse

Kosten senken, Umsatz steigern

Lotse - Kosten Header description

Die Kosten im Griff zu behalten, ist in turbulenten Zeiten das Gebot der Stunde. Die Erschließung neuer Märkte und die Einführung neuer Geschäftsmodelle können den Umsatz ankurbeln und den Weg in ruhigere Gewässer aufzeigen. Die Beobachtung von Preisentwicklungen hilft genauso wie Kostenvergleiche und -optimierungen, Fördermöglichkeiten, Einsparpotenziale sowie strukturelle und bilanzielle Stellhebel.


Auftragseingangs- und Umsatzstatistiken, Konjunkturinformationen, Geschäftsklimaberichte, Frühindikatoren sowie zahlreiche weitere Marktinformationen unterstützen Unternehmen bei der Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen.

Lotse Empfehlung Kosten

Empfehlung des MonatsTIPP
  • Im Fokus
Die USA sind und bleiben ein Schlüsselmarkt für den deutschen und europäischen Maschinenbau als größte Exportregion und Investitionsstandort außerhalb Europas. Aber mit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat sich die Handelswelt grundlegend verändert. Disruption ist sein Leitmotiv, Zölle sind sein Lieblingswerkzeug – auch gegen zuvor befreundete Staaten. Hinzu kommt eine erratische Politik, die täglich eine neue Richtung einnehmen kann.

Lotse Meistgelesen Kosten

MeistgelesenTIPP
  • Studie: Generative AI
Eine neue Studie zeigt: Durch den gezielten Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz kann die Gewinnmarge im Maschinen- und Anlagenbau um bis zu 10,7 Prozentpunkte erhöht werden. Das entspricht einem zusätzlichen Gewinn von 28 Milliarden Euro.

Lotse - Kosten - Kosten senken

Kosten senken

Restrukturierung von Portfolio, Einkauf und Bestand
Welche praktischen Stellhebel habe ich in einer Krise?

Der Leitfaden von VDMA und Ebner Stolz zeigt anhand von Fallstudien, wie Unternehmen durch die Optimierung von Portfolio, Einkauf und Bestandsmanagement ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und langfristig erfolgreich bleiben können.

 

Zum "Leitfaden Restrukturierung im Maschinen- und Anlagenbau"

Finanzierung: Working Capital Management
Wie kann WCM helfen, die Liquiditätssituation im Unternehmen zu verbessern?

Die aktuelle Wirtschaftslage rückt das Working Capital Management (WCM) im Maschinen- und Anlagenbau wieder verstärkt in den Fokus. Als Steuerungsgrößen werden in vielen Unternehmen bisher häufig nur Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis verwendet. Der Leitfaden „Working Capital Management“ zeigt auf, was WCM in unserer Branche bedeutet und an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um die Liquidität Ihres Unternehmens zu erhöhen.

 

Zum Leitfaden „Working Capital Management

Finanzierung: Hermesdeckung
Wie können Exportkreditgarantien die finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verbessern?

Für die Absatzfinanzierung stehen in Deutschland staatliche Hilfen zur Verfügung, die als Exportkreditgarantien bezeichnet werden. Wer sich nicht regelmäßig mit dem Thema beschäftigt, stößt oft auf spezielle Fragen, für die der VDMA langjährige Erfahrungen gesammelt hat und auf ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen zurückgreifen kann.

 

Erfahren Sie mehr

Kostenoptimierung: VDMA-Benchmarks
Welche Kostenvergleichsmaßstäbe gibt es? Was ist branchenüblich?

Im Rahmen seiner Kennzahlenarbeit erhebt der VDMA regelmäßig Informationen bei seinen Mitgliedsunternehmen. Die VDMA Benchmarks Kosten bieten Vergleichskennzahlen in Form von Erhebungsergebnissen zu Kostenrelationen und Kostensätzen.

 

Erfahren Sie mehr

Kostenoptimierung: Materialkosten
Wie kann ich die Materialkosten sowohl kurz- als auch langfristig optimieren?

In Krisenzeiten ist es möglich, Preise kurzfristig neu zu verhandeln, aber für eine nachhaltige Kostenoptimierung muss ein größeres Rad gedreht werden.

 

Erfahren Sie mehr

Kostenoptimierung: Preisindizes
Wie entwickeln sich die Preise?

Obwohl sich die Lage bei den Lieferketten entspannt hat, bleiben Preise weiterhin ein wichtiges Thema. Um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu verschaffen, lohnt sich ein Blick auf den interaktiven Report.

 

Erfahren Sie mehr

Personalkosten
Wie können Personalkosten in schwierigen Zeiten optimiert werden?

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen häufig vor der schwierigen Aufgabe, ihre Personalkosten zu optimieren. Eine aktuelle Publikation bietet einen ersten Überblick über verschiedenste – auch kurzfristig umsetzbare - Maßnahmen, wie den gezielten Abbau von Überstunden oder die Einführung von Kurzarbeit bis hin zum Personalabbau.

 

Zur Publikation „Personalkosten in der Krise“

Personalkosten
Wie kann ich Kurzarbeit in meinem Unternehmen nutzen?

Bei zunehmendem Auftragsmangel und Unterauslastung können Unternehmen und Beschäftigte das Instrument Kurzarbeit mit Kurzarbeitergeld nutzen. Die focus RECHT Broschüre „Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld“ gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit und die Gewährung von Kurzarbeitergeld.

 

Zur Broschüre „Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld

Personalkosten
Wenn Kurzarbeit nicht mehr reicht - was ist bei einer „betriebsbedingten Kündigung“ zu beachten?

Der konjunkturelle Abschwung belastet die Wirtschaft enorm. Viele Unternehmen stehen unter unmittelbarem Handlungsdruck. Je nach Ausprägung der Unternehmenskrise sind verschiedene Handlungsoptionen denkbar. Personalabbau als drastischste Maßnahme ist mit verschiedenen rechtlichen Hürden verbunden. Die focus RECHT Broschüre "Betriebsbedingte Kündigung" fasst die wichtigsten zu beachtenden Punkte zusammen und kann als Checkliste dienen, wenn Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigungen zur Disposition steht.

 

Zur Broschüre „Betriebsbedingte Kündigung"

Personalkosten
Welche Möglichkeiten bietet der Tarifvertrag für den regionalen Personaleinsatz in Baden-Württemberg?

Die Tarifvertragsparteien der M+E Industrie in Baden-Württemberg haben einen Tarifvertrag geschlossen, der es Unternehmen ermöglicht, Arbeitnehmer zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen untereinander auszuleihen.

 

Erfahren Sie mehr

Steuern: Verlustrücktrag/Verlustvortrag
Wie kann ich erlittene Verluste steuerlich geltend machen?

Der Verlustabzug im deutschen Steuerrecht ist ein Mechanismus, der es Steuerpflichtigen ermöglicht, Verluste steuerlich geltend zu machen. Dies kann durch den Verlustrücktrag oder den Verlustvortrag erfolgen. Die wichtigsten Regelungen der aktuellen Rechtslage zum Verlustabzug bei der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer finden Sie hier zusammengefasst.

 

Erfahren Sie mehr

Steuern: Rückstellungen für Restrukturierung
Was ist bei der bilanziellen Behandlung von Restrukturierungskosten zu beachten?

Mit Restrukturierungsrückstellungen berücksichtigen Unternehmen zukünftige Kosten im Zusammenhang mit einer geplanten Restrukturierung. Diese Rückstellungen sind erforderlich, wenn Maßnahmen wie die Schließung von Geschäftsbereichen, die Verlagerung von Produktionsstätten oder die Entlassung von Mitarbeitern bevorstehen. Unter welchen Voraussetzungen können Restrukturierungsrückstellungen gebildet werden? Welche Kosten können berücksichtigt werden?

 

Erfahren Sie mehr

Steuern: Forschungszulage
Wie kann ich für meine Forschungsanstrengungen eine steuerliche Förderung des Staates erhalten?

Die Forschungszulage fördert Grundlagenforschung, Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung in Deutschland mit bis zu 2,5 Mio. EUR im Jahr. Die Erfolgsquote ist im Maschinen- und Anlagenbau mit über 80% hoch. Und der Aufwand? Machbar!

 

Erfahren Sie mehr

Lotse - Kosten - Märkte beurteilen und erschließen

Märkte beurteilen und erschließen

Markterschließung und Internationalisierung
Wie kann ich neue Märkte erschließen?

Wir unterstützen Sie praxisnah bei allen Fragen rund um das Auslandsgeschäft. Dazu bieten wir eine Vielzahl von Fachbeiträgen, Newslettern, Publikationen und Veranstaltungen an.

Erfahren Sie mehr auf der Expertenseite „Märkte weltweit

 

Ausgewählte Länderpublikationen:

Tipps für das erfolgreiche USA-Geschäft

Zeitenwende im China-Geschäft 

Tipps für das erfolgreiche Chinageschäft

Tipps für das erfolgreiche Indiengeschäft

Markterschließung und Internationalisierung
China, Indien, Japan, Amerika, Brasilien oder Singapur: Wie unterstützen die VDMA Auslandsbüros mein Engagement vor Ort?

Mit unseren Auslandsbüros in Brasilien, China, Indien, Japan, Singapur und den USA unterstützen wir Sie erfolgreich auf internationalen Märkten. Der VDMA bietet branchenspezifische Informationen und Dienstleistungen zu den Märkten und fungiert als direkter Ansprechpartner vor Ort, in enger Zusammenarbeit mit den Auslandsniederlassungen unserer Mitglieder.

 

Zur Übersicht der VDMA-Auslandsrepräsentanzen

Markterschließung und Internationalisierung
Wo erhalte ich einen Überblick über das internationale Messeangebot und wie kann ich mich auf Auslandsmessen beteiligen?

Im Rahmen des Auslandsmesseprogramms (AMP) können sich deutsche Unternehmen auf ausgewählten Messen weltweit im Rahmen von Gemeinschaftsständen des BMWi präsentieren. Mit dem VDMA-Messekalender, der jährlich im Herbst erscheint, bieten wir einen Überblick über die für den Maschinenbau relevanten Messen weltweit. Die Messen im AMP sind dort hervorgehoben.

Markterschließung und Internationalisierung
Welche Kennzahlen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen sind für die unterschiedlichen Märkte verfügbar?

Die VDMA Statistikdatenbank enthält alle maschinenbaurelevanten Zahlen, Daten und Fakten sowie Informationen zu den Kundenbranchen. Hier finden Sie Informationen zur Außenhandelsstatistik mit über 50 Berichtsländern, internationale Prognosen und Konjunkturberichte, Ergebnisse aus eigenen Befragungen und vieles mehr.

 

Zur Statistikdatenbank

Marktanalyse und Kennzahlen
Wer bietet mir Unterstützung bei Fragen zu branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen?

Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.

 

Erfahren Sie mehr

Marktanalyse und Kennzahlen
Wie entwickeln sich die wichtigsten Frühindikatoren in den verschiedenen Märkten?

In monatlichen Konjunkturbulletins erhalten die VDMA-Mitglieder einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in den wichtigsten Ländern. Die Grafiken sind mit Textbausteinen angereichert, die die eigene Markteinschätzung unterstützen.

 

Zum Konjunkturbulletin Deutschland

Zum Konjunkturbulletin international

Marktanalyse und Kennzahlen
Welche Prognosen sind für die Länder verfügbar?

Im Prognosespiegel international listet der VDMA kompakt die Prognosen für den Maschinenumsatz, das BIP und die Ausrüstungsinvestitionen für die wichtigsten Maschinenbauländer auf.

 

Zum Prognosespiegel

Marktanalyse und Kennzahlen
Wie sieht die wirtschaftliche Entwicklung in den wichtigsten 20 Ländern für den Maschinenbau aus?

Der VDMA-Bericht „Maschinenbau Konjunktur International“ gibt einen Überblick über die konjunkturelle Lage sowie Aussichten in 20 wichtigen Maschinenbau-Ländern. Er enthält neben zahlreichen grafischen Darstellungen für die einzelnen Länder auch umfangreiche Textbausteine zur Lage und den Aussichten. Für Deutschland gibt es mit dem „Prognosereport Deutschland“ eine gesonderte und etwas schlankere Ausgabe.

 

Zum VDMA-Bericht „Maschinenbau Konjunktur International“

Zum „Prognosereport Deutschland“

VDMA-Daten und Statistiken
Wo kann ich Daten in der VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik melden?

Der VDMA befragt seine Mitglieder monatlich über die aktuellen Auftragseingänge und Umsätze im eigenen Unternehmen. Nur die Teilnehmer erhalten die Ergebnisse aus der vielbeachteten VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik.

 

Zum Meldeportal

VDMA-Daten und Statistiken
Wo finde ich die Ergebnisse der VDMA-Konjunkturerhebung?

Gerade in Zeiten schneller Veränderung ist es wichtig, den Blick auf die Märkte zu richten, um Chancen nutzen und Risiken mindern zu können. Mit der VDMA-Konjunkturerhebung bieten wir Mitgliedern – unmittelbar zu Beginn eines jeden Quartals – Einschätzungen zur konjunkturellen Situation im Maschinen- und Anlagenbau generell, aber auch in den Fachzweigen und Fachabteilungen. Die Mitglieder können die Markteinschätzungen von über 1000 VDMA-Mitgliedern regelmäßig für die Unternehmenssteuerung nutzen – für das Forecasting, die Produktionsplanung oder zur Vertriebssteuerung.

 

Zum VDMA Market-View

VDMA-Daten und Statistiken
Wie schätzen die VDMA-Mitglieder die Konjunktur in Brasilien, China und Indien ein?

Die Geschäftsklima-Umfrage unter den VDMA-Mitgliedsunternehmen in Brasilien, Indien und China, an der regelmäßig über 400 Unternehmen teilnehmen, bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Geschäftslage und die Zukunftserwartungen der Maschinenbauunternehmen in diesen bedeutenden Märkten.

 

Zur Geschäftsklima-Umfrage

VDMA-Daten und Statistiken
Wie schätzen die VDMA-Mitglieder aktuelle Themen ein?

Der VDMA führt anlassbezogen und damit in unregelmäßigen Abständen Blitzumfragen unter seinen Mitgliedern durch, um schnell Erkenntnisse zu gewinnen und dies seinen Mitgliedern zur Verfügung zu stellen. In unsicheren Zeiten, in denen die Welt über Nacht auf den Kopf gestellt werden kann, erhalten die Mitglieder dadurch schnell Orientierung.

 

Zur VDMA-Blitzumfrage

Regulierungen und Marktzugang
Indische Maschinenregulierung: Welche Produkte benötigen ab August 2025 ein Marktzugangskennzeichen?

Das Ministry of Heavy Industries (MHI) hat im indischen Amtsblatt „Gazette of India“ eine Quality Control Order (QCO) für Maschinen veröffentlicht. Ab 28. August 2025 benötigen darin genannte Produkte ein Marktzugangskennzeichen. 

 

Erfahren Sie mehr

Lotse - Kosten - Produkte, Produktion und Prozesse optimieren

Produkte, Produktion und Prozesse optimieren

Digitale Transformation
Wie kann die digitale Transformation in meinem Unternehmen gelingen?

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Die Kurzstudie „Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“ beleuchtet Handlungsoptionen für Unternehmen.

Zur IMPULS-Studie „Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“

 

Tokenisierung hat das Potenzial, industrielle Netzwerke grundlegend zu verändern und neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Durch die Kombination von Blockchain-Technologie, Smart Contracts und Token entsteht eine Infrastruktur, über die Daten und Ressourcen sicher, transparent und hoch automatisiert ausgetauscht werden können. Die Studie „Tokenisierung im Maschinenbau“ versucht, die Potenziale dieser Zukunftstechnologie für die Branche greifbar zu machen.

Zur Studie „Tokenisierung im Maschinenbau“

Digitale Transformation
Wie kommerzialisiere ich digitale Angebote?

Parallel zur digitalen Produktentwicklung muss die mögliche Kommerzialisierung identifiziert und festgelegt werden. Der Leitfaden "Digitale Angebote erfolgreich vermarkten" erläutert, ob und wie ein Produkt vermarktet und monetarisiert werden kann.

 

Zum Leitfaden "Digitale Angebote erfolgreich vermarkten"

Digitale Transformation
Was muss ich beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in meinem Unternehmen beachten?

Für den Maschinen- und Anlagenbau ist Künstliche Intelligenz eine Schlüsseltechnologie zur Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Produktfunktionalität. Die KI-Verordnung ist daher für viele Unternehmen von hoher Relevanz. Der vom VDMA gemeinsam mit FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB erarbeitete FAQ dient einer ersten schnellen und unverbindlichen Orientierung im Rahmen der neuen KI-Verordnung.

Zur Broschüre „Einsatz von KI in Unternehmen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)“

 

Viele Unternehmen nutzen bereits generative KI, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern und automatisierbare Aufgaben schneller zu erledigen. Der VDMA-Expertenkreis „Machine Learning/KI“ hat eine Checkliste für den Einsatz von generativer KI erarbeitet, die helfen soll, Fehler zu vermeiden und Risiken zu minimieren.

Erfahren Sie mehr über die VDMA-Checkliste Generative KI

Digitale Transformation
Wie kann mein Unternehmen von Manufacturing-X profitieren?

Durch die Nutzung von Datenräumen ist ein Maschinenbauunternehmen in der Lage, die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung zu erfüllen, ohne seine schutzwürdigen Eigeninteressen aufgeben zu müssen. Der Datenraum fördert die digitale Souveränität, da die Daten nur nach den Regeln des Datenraumverbundes, also der vereinbarten Data Governance, herausgegeben werden müssen. Das Unternehmen weiß, mit wem, zu welchem Zweck und wie lange die Daten geteilt werden. Der vertrauensvolle und souveräne Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg ist das eigentliche Alleinstellungsmerkmal eines industriellen Datenraums. Damit ermöglicht er neue digitale, datengetriebene Geschäftsmodelle, die Umsatz-, Einspar- und damit Renditepotenziale eröffnen.

 

Erfahren Sie mehr auf unserer „Manufacturing-X“ Seite

Digitale Transformation
Wie kann ich meine Produktion optimieren?

Im Maschinen- und Anlagenbau ist es die Regel, dass Komponenten und Systeme unterschiedlichster Hersteller zusammenarbeiten müssen – sowohl innerhalb einzelner Anlagen als auch über eine komplexe Fertigungsstrecke hinweg. Ohne standardisierte Schnittstellen ist diese Zusammenarbeit nur mit hohem Integrationsaufwand und individuellen Anpassungen möglich. Interoperabilität reduziert diesen Aufwand drastisch, senkt die Engineering-Kosten und ermöglicht eine zukunftssichere, modulare Anlagenarchitektur.

 

Erfahren Sie mehr

Kundenansprache und Marktstrategien
Wie können preissensible Kunden und Märkte mit maßgeschneiderten Qualitätsprodukten angesprochen werden?

Die Studie „Frugale Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau“ der IMPULS-Stiftung des VDMA gibt Unternehmen einen Leitfaden an die Hand und hilft zu verstehen, dass ein genaues Verständnis der Kundenbedürfnisse viele Vorteile bringt. Denn oft ist weniger mehr: weniger Energie, weniger Material, weniger Transport, weniger Komplexität, weniger Kosten.

 

Erfahren Sie mehr 

Partnerschaften und Investitionen
Wie können teure Investitionen und Produktionskapazitäten durch Partnerschaften nutzbar gemacht werden?

Gerade kleinere Unternehmen können größere Investitionen in neue Standorte oder besonders teure Produktionstechnologien aufgrund der damit verbundenen Risiken oft nicht alleine stemmen. Mit Partnern im Rahmen von nutzungsbezogenen "Production as a Service"-Modellen wird dies möglich. Für einige Unternehmen eröffnen sich dadurch auch neue Absatzmöglichkeiten für die eigenen Produkte.

 

Erfahren Sie mehr in der IMPULS-Studie "Production as a Service"

Klimaneutrale Produktion und Energieeffizienz
Wie kann ich in Zukunft klimaneutral und energieeffizient produzieren?

Wir bieten unseren Mitgliedern ein umfassendes Beratungsangebot, um sie auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen zu begleiten und ganzheitlich zu unterstützen.

Lesen Sie mehr auf der Expertenseite "Klimaneutrale Produktion"

 

Mit dem Praxisleitfaden "Klimaneutral Produzieren" schafft der VDMA Klarheit zum Thema Klimaneutral Produzieren und entwickelt praktische Hilfestellungen zur Umsetzung dieser Herausforderungen - von der Einführung ins Emissionsreporting über den Bezug von Grünstrom bis hin zu Fragen rund um Offsetting-Möglichkeiten und das Supply-Chain-Engagement.

Praxisleitfaden "Klimaneutral Produzieren"

Klimaneutrale Produktion und Energieeffizienz
Welche Chancen bietet der Bereich Klimaneutral Produzieren für mein Geschäftsmodell?

Der Maschinen- und Anlagenbau nimmt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung des globalen Treibhausgas-Ausstoßes ein. Nicht nur, weil Maschinen immer effizienter und damit ressourcenschonender ihren Dienst verrichten, sondern auch, weil der Maschinen- und Anlagenbau alle Industriesektoren weltweit mit modernster Technologie ausstattet. Eine Studie von BCG und VDMA zeigt, wie viel Potential es durch die Kopplung von innovativer Technologien mit Klimaschutz gibt.

 

Zur Studie "Grüne Technologien für grünes Geschäft"

Innovationsmanagement
Welche Innovationen brauche ich in Zukunft?

Der Maschinen- und Anlagenbau agiert in einem dynamischen Umfeld, in dem gesellschaftliche, technologische, ökonomische, ökologische und politische Entwicklungen die Rahmenbedingungen für die Unternehmen kontinuierlich verändern. Um frühzeitig auf diese Veränderungen reagieren zu können, gibt die Sonderausgabe 2024 des VDMA Trendradar einen Überblick über aktuelle und nach heutigem Kenntnisstand zukünftig zu erwartende Entwicklungen.

Zum Trendradar

 

Startup-Trends und -Kontakte für den Maschinenbau weltweit aufspüren – diese Mission verfolgen wir mit unseren Services zum Startup-Scouting. Erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen, das internationale Startup-Geschehen im Blick zu behalten und passende Partner zu ermitteln.

 

Erfahren Sie mehr

Veranstaltungs-Highlight

Veranstaltungs-Highlight
Artificial intelligence in mechanical and plant engineering practice day

Artificial intelligence in mechanical and plant engineering practice day

  • Artificial Intelligence
  • Conference
  • Personal Meeting

The VDMA Practical Day AI in Mechanical and Plant Engineering will take place on June 04, 2025. The event will show you successful practical examples from the mechanical and plant engineering industry and offer you the opportunity to actively participate in the panel discussion and the World Café.

leer

Ter. 24.06.25 Ter. 24.06.25

  • Competence Center Future Business

Discover startup contacts and trends worldwide?! The new digital startup search platform for mechanical engineering makes it possible. By participating in the web seminar, you will receive an introduction to the possibilities of the new dashboard as well as your personal access so that you can use the tool to search for startups yourself.

Plätze frei

Qua. 28.05.25 Qua. 28.05.25

  • Materials Handling and Intralogistics

In our online spotlight you can find out exciting insights into the Indian economy and business cycle as well as more about LogiMAT India 2026.

Plätze frei

Seg. 30.06.25 Seg. 30.06.25

exklusiv

  • United States
  • Taxes

Find out about the tax aspects you should consider for a successful work assignment in the USA.

Plätze frei

Ter. 08.07.25 Ter. 08.07.25

  • United States

Trump 2.0 – Six months into the second Trump presidency, Connect2Discover@VDMA provides an insight into the state of play and the impact on machinery and equipment manufacturing industry. We also present the services of the VDMA Foreign Trade Department.

Plätze frei

Ter. 27.05.25 Ter. 27.05.25

exklusiv

  • Foreign Trade Department

This online event series provides information on location and investment conditions in the five most important Southeast Asian markets. The upcoming event of the series takes place on May 27, 2025 and focusses Indonesia.

Plätze frei

Ter. 24.06.25 Ter. 24.06.25

exklusiv

  • Industrie 4.0
  • Software and Digitalization
  • Informatic Technologies Department

The Technical Documentation and Information Management working group will meet for the 4th meeting in 2025 on June 24, 2025 via Teams

Plätze frei

Ter. 10.06.25 Ter. 10.06.25

  • ProduktionNRW

What does the future store floor in mechanical engineering look like and which success stories can my company benefit from today? How can I make my production more competitive with startup cooperations?

Plätze frei

Ter. 10.06.25 Ter. 10.06.25

  • OPC UA
  • Artificial Intelligence

Artificial Intelligence and Interoperability are two key technologies that are set to shape the future of digitalization and automation of the mechanical engineering industry. In this Connect2Discover@VDMA event, we would like to show the "connection" between these two topics and report on other VDMA services in this area.

Plätze frei

Qua. 04.06.25 Qua. 04.06.25

exklusiv

  • Digitalization & Industrie 4.0
  • Digital Transformation
  • Artificial Intelligence

The VDMA Practical Day AI in Mechanical and Plant Engineering will take place on June 04, 2025. The event will show you successful practical examples from the mechanical and plant engineering industry and offer you the opportunity to actively participate in the panel discussion and the World Café.

The VDMA Practical Day AI in Mechanical and Plant Engineering will take place on June 04, 2025. The event will show you successful practical examples from the mechanical and plant engineering industry and offer you the opportunity to actively participate in the panel discussion and the World Café.

Qui. 26.06.25 Qui. 26.06.25

exklusiv

  • Sustainability

Sustainability Talk: The VDMA's web series on sustainability

Plätze frei

Seg. 26.05.25 Seg. 26.05.25

exklusiv

  • Markets & Economy
  • Economic Situation and Forecast

To what extent is the export-oriented mechanical engineering industry in Germany and Europe affected by the current US tariff policy? How do VDMA members assess their business prospects in the USA and what are the consequences for them? Discuss the fresh results of the VDMA flash survey on the USA (May 20-23) with VDMA Chief Economist Dr. Johannes Gernandt and Andrew Adair, Consultant North America, VDMA Foreign Trade! Event language: German, online via Microsoft Teams Monday, May 26 from 2:00 - 2:45 p.m

Plätze frei

Seg. 26.05.25 Seg. 26.05.25

  • Circular Economy
  • Artificial Intelligence

We cordially invite you to the Mechanical Engineering Summit on May 26 at SEW's Graben-Neudorf plant. Take a tour of the plant to see how one of Germany's flagship mechanical engineering companies manufactures. In the subsequent panel discussion with experts, you will find out how they deal with the pressing challenges of innovation.

Plätze frei

Qua. 04.06.25 Qua. 04.06.25

  • Bavaria

Marketing and product management have a close relationship, as they are jointly involved in the success of the portfolio.

Plätze frei

Qui. 05.06.25 Qui. 05.06.25

exklusiv

  • Foreign Trade Department

In light of the ongoing challenges with the Trump tariff landscape, the VDMA will host the web event "Deep Dive into U.S. Customs: Answers to Your Toughest Questions" on Thursday, June 5, at 3:00pm CET.

Plätze frei

leer

Connect2Discover@VDMA
Die digitale Veranstaltungsreihe „Connect2Discover@VDMA“ lädt Sie ein, Ihren Verband besser kennen zu lernen. Sie bietet Ihnen regelmäßig Einblicke in unser breites Leistungsspektrum und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Verband für Ihre Aufgaben optimal nutzen können.
VDMA Messeangebot
Messen sind für die Mitglieder des VDMA ein wichtiges Marketinginstrument und eine unverzichtbare Plattform für den persönlichen Kontakt. Der VDMA bietet Orientierung im Messegeschehen.
MBI-Veranstaltungen
Um Unternehmensresilienz zu erreichen, sind Risikomanagement, Lieferkettenmanagement, Anpassungsfähigkeit, Mitarbeiterengagement, neue Technologien und Krisenmanagement nötig. Dafür braucht es kompetente Führungskräfte und Mitarbeitende.
VDMA-Veranstaltungskalender
Aktuelle Veranstaltungen, Seminare und Weiterbildungen finden Sie im VDMA-Veranstaltungskalender.

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

open group

Markets & Economy Working Group

China working group

The China working group deals with the current situation in mechanical engineering as well as business development in and with China. All members of the working group have subsidiaries in China The

Consultant

Wack, Oliver

closed group

Markets & Economy Working Group

Working Group Export Finance

The main focus of the Export Financing Working Group is on Hermes Cover and export financing. The meetings take place twice a year.

Foreign Trade Consultant Export Finance, South America

Engelbach, Susanne Dr.

closed group

Sustainability & Energy Committee

Committee on Climate and Energy Policy

The Committee's areas of responsibility are in particular: - issues relating to climate and energy policy in general - Questions concerning the political framework conditions for the fields of energy

closed group

Markets & Economy Working Group

Foreign Trade Working Group USA

Trade Advisor for North America

Adair, Andrew

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo