MinimalHeader

Arbeitnehmerentsendung

Im Fokus: Die Themen des VDMA Österreich

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Arbeitnehmerentsendung – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Österreich .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Arbeitnehmerentsendung

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Endlich Durchblick bei Montageeinsätzen in der Schweiz

Meldeverfahren, 90-Tage-Regelung und Lohn-Berechnung: VDMA-Infoblatt gibt praktische Tipps für die optimale Planung von Arbeitseinsätzen in der Schweiz.

EU-Meldepflichten– Wie umsetzen im Unternehmen?

Die Umsetzung der Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa stellt viele VDMA-Mitgliedsunternehmen vor eine große Herausforderung.

EU-Arbeitseinsätze - Kooperationen mit Global Mobility Dienstleistern

Dienstleister bieten vergünstigte Konditionen – exklusiv für VDMA-Mitglieder.

VDMA-Infoblätter EU-Meldepflichten

Arbeitseinsätze in Europa: Welche Meldepflichten gelten in welchem Land? Infoblätter als praxisnahe Arbeitshilfe für VDMA-Mitglieder.

Die eDeclaration ist ein notwendiger Schritt zum Bürokratieabbau

Die EU-Kommission hat den Startschuss für ein EU-weit einheitliches digitales Meldeportal zur Entsendung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gegeben. Der VDMA begrüßt diesen ersten Schritt zum Bürokratieabbau ausdrücklich.

Italien – Was ist der Baustellenführerschein?

Seit dem 1.Oktober 2024 sind Unternehmen und Selbständige, die auf temporären oder mobilen Baustellen in Italien tätig sind, verpflichtet, einen sogenannten Punkteführerschein für Baustellen zu besitzen.

Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in der EU

Die unterschiedlichen Meldepflichten in den EU-Mitgliedstaaten stellen Unternehmen bei Arbeitseinsätzen vor erhebliche bürokratische Herausforderungen. Wie können Unternehmen damit umgehen?

Ab 2. April 2025 ist ETA-Anmeldung für Einreise verpflichtend

Die „Electronic Travel Authorization“ (ETA)wird ab April 2025 auf zahlreiche europäische Länder erweitert. Die Beantragung ist ab 5. März 2025 möglich.

Werden Sie aktiv!

Das neue Europäisches Parlament steht. Eine gute Gelegenheit, um die neuen Europa-Abgeordneten aktiv auf die Bürokratie im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmern aufmerksam zu machen.

Arbeitseinsätze in Tschechien – Neue Meldeplattform sehr aufwändig

Seit dem 1. Juli 2024 müssen Arbeitseinsätze in Tschechien über eine Online-Meldeplattform gemeldet werden. Das Prozedere ist aufwändig und viele Regelungen noch unklar.

Arbeitseinsatz in Polen: Meldevorschriften und Praxistipps

Montageeinsätze in Polen fallen wie anderen proaktive Handlungen unter die polnischen Meldepflichten. Was gilt es beim Meldeprozedere zu beachten?

Endlich erste positive Entwicklungen zur eDeclaration

Neun EU-Mitgliedstaaten unterzeichneten eine Erklärung zur Einführung eines gemeinsamen elektronischen Formulars zur Meldung von Arbeitseinsätzen in Europa. Der VDMA begrüßt diese Initiative.

Der neue Bericht der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat einen Bericht über die Anwendung und Umsetzung der Entsenderichtlinie veröffentlicht. Ein wichtiges Signal, aber der VDMA hatte mehr erwartet.

Bestimmung der Ansässigkeit

Im BMF-Schreiben vom 12.12.2023 zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungs- abkommen sind die Erläuterungen und Beispiele zur Bestimmung der Ansässigkeit erweitert worden.

DBA-Übersicht 2025

Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt.

Neue EU-Rahmenvereinbarung

Um der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden, ermöglicht eine multilaterale Rahmenvereinbarung ab dem 01. Juli 2023 flexiblere -von der Kollisionsnorm abweichende- Regelungen für Telearbeitnehmer.

Kurzzeitige Arbeitseinsätze auf Basis eines Kaufvertrags visafrei

Kurzzeitige Arbeitseinsätze im VK sind basierend auf einem Kauf- oder Leasingvertrags ohne Visum möglich. Anderenfalls ist ein Visum erforderlich.

Zahlen und Fakten zum Bürokratiemonster

Der VDMA setzt sich für weniger Bürokratie bei Arbeitseinsätzen in Europa ein. Ein Überblick der Zahlen und Fakten zeigt, dass es bis zum reibungslosen Binnenmarkt noch ein weiter Weg ist.

Netzwerkveranstaltungen für Mitglieder

Überblick - Veranstaltungen zum Thema Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa

Grenzüberschreitende Telearbeit zwischen Deutschland und Österreich

Basierend auf dem Leitfaden zur Telearbeit der EU-Kommission vom 13. Mai 2022 haben Deutschland und Österreich mit Weitblick eine Vereinbarung für die Zeit nach der COVID-19 Sonderreglung ab 1. Juli 2023 geschaffen.

Koordinierendes Sozialversicherungsrecht

Im Juni 2022 hatte sich die EU-Verwaltungskommission auf den Erlass einer „No Impact Policy“ mit einer Übergangsfrist der pandemiebedingten Sonderregelungen bis zum 31. Dezember 2022 geeinigt. Diese wurde jetzt bis 30. Juni 2023 verlängert.

Mobiles Arbeiten im Ausland - Arbeitnehmer mit Wohnsitz im Ausland

"Mobiles Arbeiten im Ausland" ist zu einem Top-Thema für Unternehmen geworden, die für qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit einem Wohnsitz außerhalb Deutschlands attraktiv sein möchten. Doch was gilt es dabei zu beachten?

Das richtige Visum – Beruflich in Südafrika unterwegs

Kurzfristige Geschäftsreisen sind ohne Visum möglich, für Monteur- und Serviceeinsätze hingegen besteht eine Visumspflicht.

Kooperation mit Meldepflichten-Dienstleister

ICUnet und Inhouse Mobility bieten vergünstigte Konditionen bei Meldungen von Arbeitseinsätzen – exklusiv für VDMA-Mitglieder

Auslandstätigkeitserlass überarbeitet

Das BMF-Schreiben enthält Regelungen für die Freistellung des Arbeitslohns für bestimmte Auslandstätigkeiten in Ländern, mit denen kein Doppelbesteuerungsabkommen besteht.

USA: Besteuerung entsandter Arbeitnehmer

Diese steuerlichen Aspekte sind bei einem Arbeitseinsatz in den USA zu beachten.

Arbeitseinsätze in Europa - dank Newsletter stets auf dem Laufenden

Der VDMA macht sich stark für Bürokratieabbau und die eDeclaration. Neuigkeiten und Veranstaltungs-Hinweise rund um das Thema Arbeitseinsätze in Europa direkt per Newsletter erhalten.

Arbeitnehmerentsendung Arbeits- und Sozialrecht

In diesem Seminar bekommen einen kompakten Überblick über die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten bei Arbeitseinsätzen im Ausland.

Arbeitnehmerentsendung Steuern

In diesem Seminar lernen steuerrechtliche Probleme bei internationalen Einsätzen von Arbeitnehmern kennen und bekommen passende Lösungsmöglichkeiten an die Hand.

Mobiles Arbeiten im Ausland

Die rechtlichen Rahmenbedingen sind komplex und müssen sorgfältig geprüft werden.

Home-office im Ausland: Sozialrechtliche Auswirkungen

Ein vorübergehender Wechsel des Beschäftigungsortes aufgrund der aktuellen Pandemie kann Auswirkungen auf das bisher festgelegte Sozialversicherungsrecht haben

Brexit - Sozialversicherung bei Arbeitseinsätzen ab Januar 2021

Das Protokoll zum Freihandelsabkommen enthält Regelungen (Sozial Security Coordination – SSC), die die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmern gewährleisten.

Home-office im Ausland: Steuerliche Folgen klären

Das mobile Arbeiten im Home-Office gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Trend zum Home-Office wird auch nach der Pandemie anhalten. Home-Office Tätigkeiten im Ausland können sowohl für Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber steuerlich unerwünschte Auswirkungen haben.

Japan erlaubt wieder visafreie Einreise

Verfahren für 68 Länder ausgesetzt

Bürokratiemonster behindert EU-Binnenmarkt

Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Europa rücken die drei Themen „Meldepflichten“, „Sozialrecht: A1-Bescheinigung“ und „Arbeitsrecht: Entsenderichtlinie“ zunehmend in den Fokus.

Wechselt ein DBA Besteuerungsrecht durch Home-Office?

Die angeordnete Tätigkeit im Home-Office und Grenzschließungen können sich für Grenzpendler steuerlich nachteilig auswirken.

Meilenstein Reiserisikomanagement

Der VDMA-Praxisleitfaden "Reiserisikomanagement für Arbeitseinsätze im Ausland" weist den Weg zur Einführung der passenden Strukturen und Prozessen im Unternehmen.

A1-Bescheinigung: Keine Erleichterung für kurze Dienstreise

Das BMAS hat eine Empfehlung zur "Handhabung der Bescheinigung A 1 bei kurzfristig anberaumten und kurzzeitigen Tätigkeiten im EU-Ausland" im Internet veröffentlicht.

Aktuelle Urteile des BFH zum Reisekostenrecht

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in mehreren Urteilen mit dem seit 2014 neu gefassten steuerlichen Reisekostenrecht auseinandergesetzt.

Beantragung von A1-Bescheinigung in Österreich

Hier sind Informationen zu finden, wie die A1-Bescheinigung in Österreich beantragt wird.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Arbeitnehmerentsendung
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Arbeitnehmerentsendung und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Arbeitnehmerentsendung

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen