MinimalHeader

Konjunktur

Im Fokus: Die Themen des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Konjunktur – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Konjunktur

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
CECE Quarterly Economic Bulletin - November 2023

Vierteljährlich publiziert das CECE (Committee for European Construction Equipment) aktuelle Trends und Informationen zum europäischen Baumaschinenmarkt und über die europäische Bauwirtschaft.

VDMA-Blitzumfrage (20) - Ergebnisse

Die Maschinen- und Anlagenbauer blicken mit gedämpfter Stimmungslage auf das bevorstehende Jahr 2024. Eine Zurückhaltung bei Investitionen und Neueinstellungen ist aufgrund der hohen Unsicherheit spürbar. Die Auftragspolster schmelzen bei vielen.

Aussichten der internationalen Zementindustrie

Die weltweite Produktion und der Verbrauch von Zement gehören zu den wichtigsten Indikatoren bezüglich der Aktivitäten in der Bauindustrie.

Europäische Bauindustrie in unruhigem Fahrwasser

Euroconstruct-Prognosen werden deutlich nach unten revidiert. Gestiegene Zinsen belasten den Hochbau massiv. Vor allem Wohnungs-Neubau gerät stark unter Druck.

Indien auf dem Weg zum globalen Baumaschinen-Produktionshub?

VDMA-Mitglieder bei Schwing Stetter India in Cheyyar zu Gast. Bauindustrie in Indien erlebt deutlichen Aufschwung. Voraussetzungen für starken Ausbau lokaler Produktion sind gegeben.

Konjunktur-Update Oktober 2023

Der Standardfoliensatz "Konjunktur-Update" in Englisch informiert Interessierte aus VDMA-Mitgliedsfirmen jeden Monat kompakt über die konjunkturelle Lage der Baumaschinenindustrie, zum Beispiel Auftragseingang, Umsatz, Geschäftsklima und Außenhandel.

Berichte zur Bauwirtschaft

Im Auftrag des VDMA erstellt die Germany Trade and Invest (gtai) zwei Mal im Jahr Konjunkturberichte zur Bauwirtschaft für ausgewählte Märkte. Folgende Berichte liegen aktuell vor:

Die positiven Aussichten für 2023 haben sich verschoben

Die befragten Teilnehmer sahen schlechtere Auftragseingänge und unsichere Aussichten für das nächste Quartal. Der Optimismus hat nachgelassen.

Europäische Baumaschinenindustrie trotzt Widrigkeiten

Stabile Marktleistung der Branche im Jahr 2022 trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unwägbarkeiten.

CECE Report of Activities 2022

Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Aktivitäten des CECE. Sie zeigt, mit welchen Themen sich das CECE auf europäischer und internationaler Ebene engagiert.

Baumaschinenbranche startet mit Schwung ins neue Jahr

Die Hersteller von Baumaschinen mit Produktion in Deutschland zeigen sich so gut wie unbeeindruckt von den derzeitigen Krisen.

VDMA Blitzumfrage zu Energieversorgung und Materialengpässen

Trotz sich eintrübender Konjunktur sind viele Unternehmen optimistisch gestimmt. Sie haben auch allen Grund dazu, schließlich blicken sie auf ein stattliches Auftragspolster und sich langsam entspannende Lieferketten. Die Energieversorgung bleibt zwar problematisch, Produktionsstillstände konnten bislang aber weitgehend vermieden werden. Und auch Stornierungen sind die Ausnahme.

Das Geschäftsklima in der Glasindustrie bleibt angespannt

Die Entwicklungen der Teilbranchen zeigen weiterhin ein zwiegespaltenes Bild und folgen insgesamt nicht dem grundsätzlichen Trend des verarbeitenden Gewerbes.

Baumaschinen- und Baustoffanlagenindustrie in schwierigem Fahrwasser

Die Branche erwartet kein Umsatzwachstum in diesem Jahr trotz guter Auftragslage.

Indien: Zuversicht überwiegt trotz Störungen der Lieferketten

Excon in Bangalore erlebt erfolgreiche Neuauflage nach Pandemie-Pause. VDMA organisiert Gemeinschaftsstand mit 24 Ausstellern. Die Aussichten für den indischen Baumaschinenmarkt hellen sich auf.

14. VDMA Blitzumfrage - Ergebnisse

Die Lieferketten geraten durch den Krieg in der Ukraine zunehmend unter Druck. Insbesondere bei Metallen und Metallerzeugnissen hat sich die Versorgungslage zuletzt verschlechtert. Viele Unternehmen erwarten zudem keine Entschärfung in den nächsten Monaten.

Baumaschinenindustrie steht auf solidem Fundament

Der Auftragseingang in der Baumaschinenindustrie lässt die Hersteller mit Produktionsstandort Deutschland beruhigt auf das Jahr 2022 blicken.

Baumaschinen- und Baustoffanlagenbranche fahren Achterbahn

Der Auftragseingang glänzt, aber Verzögerungen in der Lieferkette sowie Rohstoffmangel und steigende Materialpreise führen zu Lieferschwierigkeiten und Unsicherheiten in der Kalkulation.

Baumaschinenhersteller verhalten optimistisch

Die Mitglieder der VDMA Fachgruppe Baumaschinen blicken zuversichtlich in die Zukunft. Die Branchenvertreter erwarten einen leichten Umsatzrückgang von 3 bis 5 Prozent in diesem Jahr auf einem insgesamt stabilen Niveau.

Japanbericht Baumaschinen - Oktober 2023

Jeden Monat berichtet das VDMA-Büro Tokio über Entwicklungen in Japans Baumaschinenindustrie. Die Ausgabe vom Oktober 2023 steht zum Download bereit mit Firmenneuigkeiten von Komatsu, Mitsubishi, Caterpillar und Furukawa.

Indienbericht Infrastruktur und Bau - Juni 2023

Aktuelle Marktinformationen für die Bau- und Baustoffmaschinenindustrie finden Interessierte im aktuellen Indienbericht des VDMA-Büros Kolkata.

Globale Seitwärtsbewegung

Die VDMA-Volkswirte prognostizieren für die Jahre 2023 und 2024 preisbereinigt eine Stagnation des Weltmaschinenumsatzes, bei einem weiterhin sehr heterogenen Bild auf Länderebene.

Umsatzbilanz bleibt bis September weiter positiv

Im September sind die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen den dritten Monat in Folge durchgängig gesunken: Inland: minus 16,1 Prozent, Ausland: minus 19,9 Prozent.

Sehr gemischte Bilanz bis September 2023

Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz haben im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent zugenommen. Das ist mit der Ausnahme Juni 2023 das zweite Mal seit Juni 2022.Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz haben

VDMA-Geschäftsklimaumfrage in den BRIC-Staaten - 2. Halbjahr 2023

In Indien und Brasilien ist die Geschäftslage weiterhin positiv. Für 2023 und 2024 erwarten die befragten Unternehmen dort ein deutliches nominales Umsatzwachstum. In China hingegen ist die Stimmung auf einem historischen Tiefstand.

Quartalsbericht Maschinenbau in China Q3 2023

Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.

Kein Lichtblick mehr

Den dritten Monat in Folge sinken die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer. Im September sind die Rückgänge mit 40,4 Prozent besonders stark.

Zwei Jahre der Stagnation im globalen Maschinenbau

Für die Jahre 2023 und 2024 prognostizieren die VDMA-Volkswirte einen preisbereinigten Weltmaschinenumsatz auf dem Niveau von 2022.

Auftragseingang verharrt auch im September im Minus

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im September 2023 überraschten die Inlandsorders, die Auslandskunden bestellten dagegen sehr zurückhaltend.

Ostdeutschem Maschinenbau geht die Kraft aus

Die Konjunkturabkühlung im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ist nicht mehr zu übersehen. Im dritten Quartal 2023 verschlechterte sich die Gesamtsituation der Unternehmen, die Stimmung schwankt zwischen Hoffen und Bangen.

Konjunkturbulletin international

Die Maschinenproduktion schrumpft aktuell in mehreren Ländern im Vergleich zum Vorjahr, denn die Investoren halten sich schon seit mehreren Monaten mit Neubestellungen zurück.

Achtmonatsumsatzbilanz bleibt weiter positiv

Im August sind die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen den zweiten Monat in Folge durchgängig gesunken: Inland: minus 11,1 Prozent, Ausland: minus 4,7 Prozent.

Erstmals Umsatzrückgang

Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz sind im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich um 15,2 Prozent gesunken. Mit Ausnahme von Juni 2023 geht das nun bereits seit Juni 2022 so.

Auslandsmarkt im August besser als Inlandsmarkt

Erstmals seit März 2023 ist der Auslandsauftragseingang der saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer mit 3,4 Prozent gestiegen, sodass jetzt 3 Monaten mit Zuwächsen fünf mit Rückgängen gegenüberstehen.

Keine Trendwende in Sicht

Die Auftragseingänge im August bleiben schwach

Auftragseingang rutscht im August deutlich ins Minus

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im August 2023 lagen die Inlands- und Auslandsbestellungen erheblich unter dem Vorjahresniveau.

Trend sinkender Bestellungen hält an

Auch im August hat sich der Trend rückläufiger Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau fortgesetzt. Insgesamt sanken die Bestellungen um real 21 Prozent.

Umsatzbilanz bleibt positiv

Im Juli sind die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen durchgängig einstellig gesunken. Mit Ausnahme von Juni sinken die Inlandsorders bereits seit Februar 2023, die Auslandsorders seit März 2023.

Weiter gute Umsatzbilanz bis Juli 2023

Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz sind im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich um 10,6 Prozent gesunken. Damit war das positive Vormonatsergebnis ein Ausreißer, denn die Aufträge sinken bereits seit Juni 2022.

Positive Halbjahresbilanz

Um preisbereinigt 2 Prozent übertraf im EU-Maschinenbau die Produktion das Vorjahresergebnis im ersten Halbjahr 2023.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Konjunktur
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Konjunktur und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Märkte & Konjunktur

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen