Im Fokus: Die Themen des VDMA Landtechnik
Die Neuzulassungen von Traktoren in Deutschland lagen im März 2025 um 16,1 Prozent unter dem Vorjahresmonat.
Zunehmende Handelshemmnisse, Sanktionen und Abschottung – wer dieser Tage international Geschäfte machen will, ist vielerorts mit hohen Hürden und Auflagen konfrontiert.
Welche Auswirkung werden Zollbeschlüsse für die transatlantischen Beziehungen oder den weltweiten Landtechnikhandel haben? Und wie wirkt sich der Kurswechsel der EU, weg vom Green Deal, auf unsere Branche aus?
Geschäftsbeziehungen nach Südafrika haben sich bei zahlreichen VDMA-Mitgliedern bereits bestens etabliert.
Der VDMA unterstützt Möglichkeiten, um Marktchancen in der Ukraine und für die Ukraine nachhaltig nutzen zu können.
„Polen ist ein echtes Milchland. Mehr als sechs Millionen Rinder werden derzeit zwischen den Karpaten und der Ostsee gehalten“.
Im vergangenen Jahr haben die Landmaschinen- und Traktorenhersteller am Produktionsstandort Deutschland mit einem zweistelligen Minus einen spürbaren Umsatzrückgang verbucht.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Vom 30. Juli bis 6. August 2025 bietet der VDMA in Kooperation mit DLG eine Australienreise für Landtechnikhersteller an.
Nachdem die deutschen Maschinenbauexporte nach Kasachstan im letzten Jahrzehnt auf einem Niveau zwischen 400 und 500 Millionen Euro stagnierten, haben sich die Werte im Jahr 2023 nahezu verdoppelt: auf 900 Millionen Euro.
Die Landtechnikindustrie setzt auf klimafreundliche Dieselkraftstoff-Alternativen, um Abgasemissionen in der Landwirtschaft nachhaltig zu minimieren.
Die Landtechnikindustrie fungiert als wichtiger Enabler des Agribusiness der Zukunft. Denn sie ermöglicht es, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Das verdeutlichen wir auf der Grünen Woche auf drei Nachhaltigkeitspfaden.
Im November führte der VDMA eine internationale Endkundenbefragung durch, um die wirtschaftliche Lage landwirtschaftlicher Betriebe in den wichtigsten Exportmärkten zu beleuchten.
Wer ein Ersatzteil braucht, hat es eilig. Nicht immer ist die Teilenummer direkt griffbereit, zumal im eingebauten Zustand oder unter Einsatzbedingungen.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Regionale Erntevorhersagen können für den Landtechnikvertrieb eine entscheidende Richtschnur sein. Schließlich machen Satellitendaten eine sehr präzise Prognoseberechnung möglich – und das schon Wochen vor der Ernte.
Mit großem Rückhalt startet Anthony van der Ley in seine zweite Amtszeit als Vorsitzender des Industrieverbandes VDMA Landtechnik.
Die Landtechnikindustrie fungiert als wichtiger Enabler des Agribusiness der Zukunft. Denn sie ermöglicht es, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Unser aktueller Geschäftsbericht zeichnet die Entwicklungen der letzten vier Jahre nach.
Kaum ein Innovationsthema wird derzeit intensiver diskutiert als KI – auch und gerade im Kontext des Marketings.
Der VDMA Landtechnik rechnet für 2024 mit einer äußerst verhaltenen Entwicklung auf den globalen Landtechnikmärkten.
"Celebration of Modern Agriculture on the National Mall", kurz „Ag on the Mall“, präsentiert moderne Landtechnik in Washington DC.
Die VDMA-Konjunkturerhebung Q1/2025 lief vom 18. bis 28. März 2025. Es gingen knapp 1240 Rückmeldungen aus 940 Unternehmen ein. Die Stimmung hat sich leicht aufgehellt. Dies ist angesichts der jüngsten Zollankündigungen der USA eine Momentaufnahme.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Die Jahrestagung der drei europäischen CEMA-Produktgruppen für Bodenbearbeitungsgeräte, Sämaschinen und Düngerstreuer sowie Spritzen fand im Frühjahr in Hasbergen bei den Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG statt.
Heiner Buschhoff, Leiter Ersatzteilservice im Hause Claas, wird auch in den kommenden vier Jahren die Geschicke des VDMA-Arbeitskreises Ersatzteilwesen lenken.
Einstimmig bestätigten die im VDMA-Arbeitskreis Kundendienstleiter organisierten Industrievertreter auf ihrer Frühjahrstagung Heiner Brüning, Geschäftsführer der Maschinenfabrik Bernard Krone, im Amt des Vorsitzenden.
Wer dabei sein will, sollte nicht zögern. Schließlich zählt die demopark zu den gefragtesten Innovationsmessen der Grünen Branche. Vom 22. bis 24. Juni 2025 geht Europas größte Freilandausstellung ihrer Art in die nächste Runde.
Der VDMA-Traktorenbericht 2024 über den deutschen Markt ist ab sofort exklusiv für Verbandsmitglieder verfügbar.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 ist die Landtechnikindustrie am Produktionsstandort Deutschland erneut gewachsen.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Der VDMA-Traktorenbericht 2024 zum weltweiten Marktgeschehen ist ab sofort verfügbar.
In der Diskussion um Artificial Food ist neuerdings verstärkt von „Künstlicher Milch“ die Rede. Fachleute sprechen von Präzisionsfermentation – einem Verfahren, das lebensmitteltechnisch dem Prozess des Bierbrauens ähnelt.
Der VDMA-Traktorenbericht 2022 über den deutschen Markt ist ab sofort verfügbar.
Die deutschen Maschinenausfuhren verzeichneten im Februar 2025 einen nominalen Rückgang von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (real -9,4 Prozent).
Intercompany-Lizenzverträge zwischen der Muttergesellschaft in Deutschland/Europa und der Tochtergesellschaft in China sind in der Praxis von erheblicher Bedeutung.
Neue Zölle für europäische Waren beim Warenverkehr mit USA.
Der VDMA hat sich mit den EU-Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und dem EU-Parlament getroffen, um sich für die eDeclaration einzusetzen. Wenn diese angenommen wird, wäre dies ein erster wichtiger Schritt hin zum Bürokratieabbau.
Der Hermes-Jahresbericht für Exportkreditgarantien 2024 ist erschienen. Die Zahlen zeigen, wie relevant die Absicherung von Exportforderungen gegen Krisen ist.
Die EU reagiert zurecht mit kühlem Kopf auf die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump. Ein offener Handelskrieg würde niemand dienen. Die EU sollte das Momentum aber für neue Freihandelsabkommen nutzen.
Die Stimmung im Maschinenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Erst für 2026 rechnet eine Mehrheit der Firmen wieder mit leichtem Wachstum.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema