MinimalHeader

Europapolitik

Im Fokus: Die Themen des VDMA Österreich

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Europapolitik – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Österreich .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Europapolitik

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
"CBAM-Vereinfachung ist eine Erleichterung für viele Unternehmen"

Die EU will die Unternehmen bei den mit CBAM verbundenen Bürokratiekosten spürbar entlasten. Das ist eine willkommene Erleichterung für viele kleine und mittelgroße Firmen.

"EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen"

Die Ziele des Clean Industrial Deals sind grundsätzlich richtig. Die EU-Politik muss jedoch die Standortbedingungen in Europa dringend in der Breite verbessern. Es dürfen nicht nur Symptome von Krisenbranchen behandelt werden.

"Keine Kompromisse - Wirtschaft braucht jetzt klaren Bürokratieabbau"

Die EU scheint das Thema Bürokratieabbau im Blick zu haben. Der angekündigte Vorschlag zur Vereinfachung von Regelwerken muss daher konkrete Verbesserungen für Unternehmen beinhalten. Darauf kommt es nun an.

Umfrage zu Bau- und Installationsdienstleistungen

Die EU-Kommission hat eine Umfrage zur Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen eingeleitet. Nehmen Sie teil!

Rückzug des Vorschlags zur KI-Haftung zu erwarten

Die EU-Kommission hat in ihrem Arbeitsprogramm angekündigt, dass sie ihren Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung zurückziehen wird. Dies wird vom VDMA begrüßt.

"Kommission führt die Gespräche mit den falschen Firmen!"

Die geplante Omnibus-Verordnung der EU könnte drei besonders belastende Regelwerke für Unternehmen vereinfachen. Dazu muss die EU aber noch viel mehr mit kleinen und mittleren Unternehmen reden. 

"Unternehmen brauchen schnell Entlastung und weniger Bürokratie!"

Die Unternehmen warten auf die versprochene Entlastung seitens der EU-Kommission. Es braucht jetzt schnelle und klare Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken.

VDMA positioniert sich wieder zur Europäischen Privatgesellschaft

Die Etablierung einer Europäischen Privatgesellschaft würde es Unternehmen erleichtern, Gesellschaften im EU-Ausland zu einfachen Voraussetzungen zu gründen und so von einem harmonisierten Regelwerk zu profitieren.

Die wichtigsten VDMA-Forderungen für das Freihandelsabkommen

Die EU und die Philippinen haben 2024 die Wiederaufnahme der Handelsverhandlungen angekündigt. Der VDMA erstellte ein Dokument mit den wichtigsten Forderungen für die Verhandlungsteams, z. B. die Abschaffung aller Zölle.

VDMA-Position: Entlastung von ESG-Vorschriften in EU-Omnibusverordnung

Mit der Omnibusverordnung will Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen verschiedene ESG-Berichtspflichten zusammenzuführen, reduzieren und vereinfachen. Der VDMA begrüßt die Initiative und reicht gezielte Verbesserungsvorschläge ein.

"Jetzt bloß keine Rosinenpickerei von Industrien"

Die EU setzt auf ein wettbewerbsfähigeres Europa. Eine Strategie für die europäische Industrie darf sich nicht in Einzelhilfen verlieren, sondern muss den Standort Europa grundsätzlich stärken.

VDMA begrüßt die Wiederaufnahme der Handelsverhandlungen

Der VDMA begrüßt die Ankündigung der EU und Malaysias, ihre Handelsverhandlungen wieder aufzunehmen. Zölle und nichttarifäre Hemmnisse im Maschinensektor könnten so beseitigt werden.

"Ein Weckruf für ein geeintes Europa!"

Das Wirtschaftsprogramm von Donald Trump kann für Europa zur Härteprobe werden. Umso wichtiger, dass die EU nun gerade in Handelsfragen als Einheit handelt.

CBAM-Entwicklungen im Jahr 2025

2025 ist das letzte Jahr vor der vollständigen Umsetzung des europäischen CO2-Grenzmechanismus (CBAM). Welche neuesten Entwicklungen müssen die EU-Unternehmen berücksichtigen?

Aktivitäten zur Außenwirtschaft in Brüssel und Berlin 2024

Überblick zu den außenwirtschaftspolitischen Aktivitäten des VDMA im Jahr 2024 – Ein Jahresrückblick

"Hindernisse konkret angehen und nationale Interessen zurückstellen"

Der europäische Binnenmarkt braucht dringend Reformen, die zu seiner Verbesserung und Vertiefung führen. Darauf sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen angewiesen.

Das Arbeitsprogramm für die ersten sechs Monate von 2025

Verteidigung und Sicherheit werden zwar die Hauptthemen sein, aber auch andere Themen wie europäische Wettbewerbsfähigkeit werden die polnische Agenda bestimmen.

EU-Schweiz Abkommen steht auf wackligen Füßen

Die Schweiz und die EU haben es Ende 2024 geschafft ihre Beziehungen neu zu definieren. Ob die Regelungen in der erforderlichen Volksabstimmung in der Schweiz angenommen werden, ist fraglich.

"Endlich strebt die Bundesregierung Entlastung des Mittelstands an"

Auch die Bundesregierung will Unternehmen jetzt von CSRD-Berichtspflichten entlasten. Es wäre ein dringend notwendiger Schritt. Jetzt muss die Politik alles tun, um die EU von dieser Maßnahme zu überzeugen.

"EU muss die Unternehmen dringend entlasten"

Die europäische Entwaldungsverordnung wird verschoben - eine wichtige Maßnahme, um Firmen zu entlasten. Auch andere EU-Regulierungen müssen im Rahmen der Omnibus-Regel jetzt auf den Prüfstand.

"Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"

Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine  Kehrtwende der Politik nötig.

"Vereinfachung von Regulierungen ohne Tabus!"

Die EU-Kommissionspräsidentin will die Industrie in Europa entlasten, indem Regulierungen vereinfacht werden. Dabei darf es keine Tabus geben, auch hart erkämpfte Kompromisse müssen neu angepackt werden.

"Europas Industrie braucht rasch konkrete Taten!"

Die neue EU-Kommission kann am 1. Dezember mit ihrer Arbeit beginnen. Europas Industrie braucht nun rasch Entscheidungen, mit denen ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird.

Der grüne, wettbewerbsfähige Nachfolger

Der neue „Clean Industrial Deal“ soll als Nachfolger des „Green Deal“ der EU die Forderungen der Industrie nach Wettbewerbsfähigkeit erfüllen.

"Die eDeclaration ist ein dringender Schritt zum Bürokratieabbau"

ie Entsendung von Mitarbeitenden in Europa darf keinen Bürokratie-Wahnsinn bedeuten. Der Vorschlag der EU-Kommission zur eDeclaration ist richtig, weitere Maßnahmen müssen folgen.

CECE – Industrielle Wiederbelebung Europas durch Innovationen

Der CECE-Kongress 2024 brachte Branchenexperten, politische Entscheidungsträger und wichtige Interessenvertreter zusammen, um die Zukunft des europäischen Baumaschinensektors zu diskutieren.

"Dombrovskis-Dossier ist wichtig - er muss liefern"

In der EU-Kommission soll Valdis Dombrovskis ein entscheidendes Portfolio übernehmen. Noch fehlen konkrete Vorschläge für eine bessere Regulierung, die Signale eines wirklichen Wandels sein könnten.

"Nicht warten – mit Entlastung jetzt beginnen!"

Die Unternehmen in Europa brauchen schnell deutliche Entlastungen: weniger Bürokratie und Gesetze, die in der Praxis auch umsetzbar sind. Ein Thesenpapier des VDMA.

VDMA wirbt bei Europaabgeordneten für Freihandelsabkommen

VDMA hat sich mit MdEP getroffen, um für freien Handel zu werben. Der VDMA betonte die Bedeutung von Freihandelsabkommen für unsere Branche.

Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen EFTA und Indien

Die vier Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation und Indien haben ein Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen unterzeichnet. Wenn sie es schaffen, warum dann nicht die EU?

Weniger Bürokratie und mehr Rechtssicherheit

Vertreter des VDMA trafen sich mit Kommissionsbeamtinnen und -beamten der GD GROW, CONNECT und JUST, um über weniger Bürokratie für KMU, Zahlungsverzug, die EU-Datenverordnung und Haftung zu sprechen.

"Alte Prioritäten müssen auf den Prüfstand"

Die EU will zurecht die Struktur ihres Budgets auf den Prüfstand stellen. Knappe Mittel müssen effizient verwaltet werden, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit müssen oben auf der Agenda landen.

"Entwaldungsverordnung unbedingt verschieben und überarbeiten!"

Die EU-Entwaldungsverordnung ist ein Paradebeispiel einer gut gemeinten aber schlecht gemachten Regulierung. Sie muss verschoben und grundlegend überarbeitet werden.

Abschluss der Verhandlungen ist dringend erforderlich

Der VDMA hofft auf Durchbruch: Ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien kann den europäischen Maschinenbau in Südostasien entscheidend voranbringen.

Ab 2. April 2025 ist ETA-Anmeldung für Einreise verpflichtend

Die „Electronic Travel Authorization“ (ETA)wird ab April 2025 auf zahlreiche europäische Länder erweitert. Die Beantragung ist ab 5. März 2025 möglich.

Reformen nicht weiter auf die lange Bank schieben

Transformation gelingt nur, wenn die Rahmenbedingungen des Industriestandorts Deutschland verbessert werden. Reformen dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden.

"Wettbewerbsfähigkeit Europas muss Top-Priorität werden"

Der "Draghi-Bericht" betont zurecht, wie wichtig wirtschaftlicher Erfolg für Europa ist. Gerade offene Märkte und freier Handel sind für die Unternehmen essentiell.

Regulierungen und Maschinenbau: Zwischen Aktenbergen und Innovation

Die Bürokratie bremst Innovationen und Investitionen des Maschinen- und Anlagenbaus. 

Werden Sie aktiv!

Das neue Europäisches Parlament steht. Eine gute Gelegenheit, um die neuen Europa-Abgeordneten aktiv auf die Bürokratie im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmern aufmerksam zu machen.

Europa braucht einen Binnenmarkt für Sekundärrohstoffe

Der Maschinenbau ist für eine europäische Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Der Circular Economy Act ist ein wichtiger Baustein, darf aber nicht im Klein-Klein der Regulierung enden.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Europapolitik
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Europapolitik und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Wirtschafts- & Gesellschaftspolitik

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen