Im Fokus: Die Themen des VDMA Druck- und Papiertechnik
Thomas Huhn leitet als Geschäftsführer (CSO) die Division Papier der TKM Group. Hier erklärt er, wie der bergische Messerspezialist Kreislaufprozesse etabliert und dabei auf Entwicklungspartner setzt.
Matthias Klauser treibt als Fachreferent für nachhaltige Verpackungslösungen bei SYNTEGON Kreislaufprozesse voran. Hier erklärt er, warum diese Aufgabe komplexer ist als auf den ersten Blick erkennbar.
Der Geschäftsführer der Hugo Beck Maschinenbau GmbH & Co. KG in Dettingen/Erms, Timo Kollmann, berichtet im Interview von konkreten Schritten des Unternehmens hin zur Kreislaufwirtschaft.
Mit der Gründung der Modellfabrik Papier durch 15 Unternehmen aus der Papier- und Papierzulieferindustrie im Dezember 2020 wird eine gemeinnützige, vorwettbewerbliche Forschungsinfrastruktur geschaffen.
Dr. Andreas Pleßke, neuer Vorstandssprecher der Koenig & Bauer AG, erklärt warum Nachhaltigkeit so hohe strategische Bedeutung hat und wie sie von Finanzmärkten und der umweltbewussteren Jugend gepusht wird.
Adrian Mayr, Leiter Produkt Management der Müller Martini AG, erklärt, wie hochautomatisierte Weiterverarbeitungstechnologie hilft, Ressourcen zu sparen und den ökologischen Fußabdruck von Druckerzeugnissen zu minimieren.
„Um die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele in der Papierindustrie zu erreichen, werden bahnbrechende Ansätze und Konzepte benötigt“
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der VDMA-Fachverband Druck- und Papiertechnik Herr Dr. Michael Weiss zu seinen Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der VDMA-Fachverband Druck- und Papiertechnik Herr Dr. Peter Steinbeck zu seinen Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der Fachverband Druck- und Papiertechnik Michael Schneiß zu seinen Plänen, Lösungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der Fachverband Druck- und Papiertechnik die Leonhard Kurz Stiftung zu ihren Plänen und Lösungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Der Fachverband Druck- und Papiertechnik befragt seine Mitgliedsunternehmen zum Thema Kreislaufwirtschaft. Im Auftaktinterview gibt Fachverbandsgeschäftsführer Dr. Markus Heering erste Antworten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld.
Nachhaltigkeitsanforderungen und der Ukrainekrieg haben Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau auch in NRW – die Veranstaltung thematisierte die Rolle des Controllings und Rechnungswesens.
Menschenrechte sind nicht verhandelbar. Die Auflagen der EU-Kommission in ihrer Richtlinie über die Nachhaltigkeitspflichten können aber von den Unternehmen des Mittelstands kaum umgesetzt werden.
ERP-Systeme sind eine wichtige Datenquelle für CO2-Fußabdruck von Unternehmen und spielen für die Erstellung eines CSR-Berichtes eine wichtige Rolle.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Unternehmen können sich ab sofort bewerben.
Der regulatorische Tsunami im Bereich der Produktpolitik hat begonnen: Mit der Veröffentlichung des ersten umfassenden Paket zur nachhaltigen Produktpolitik hat die EU-Kommission einen weiteren Meilenstein unter dem Green Deal und dem Kreislaufwirtschaftspaket gesetzt.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und bald auch die entsprechende EU-Regulierung werden einige Mitgliedsunternehmen direkt verpflichten, einen Prozess für Sorgfaltspflichten in ihrer Lieferkette umzusetzen.
Unter dem Flaggschiff des European Green Deal wird zukünftig der Product Carbon Footprint auf unterschiedlichen Ebenen verpflichtend zum Einsatz kommen. Der VDMA initiierte daher ein eigenständiges Projekt, und entwickelt in Kooperation mit den Mitgliedsunternehmen einen einheitlichen Berechnungsstandrad, um Transparenz zu schaffen und Vergleichbarkeit von Produkten zu realisieren.
In unserer Themenpublikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zu Klima, Umwelt, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.
Unternehmen, die Prozesse modernisieren und in Strom- und Wärmeeffizienz investieren wollen, profitieren von verschiedenen – auch weniger bekannten – Fördermöglichkeiten in Bund und Ländern.
In einer gemeinsamen Studie gehen die Unternehmensberatung Roland Berger und der VDMA bis zum 15. März 2022 der Frage nach, wie die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau neu gedacht werden kann.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit. Der Preis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Auf dem 14. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf wurde der diesjährige Preis in der Kategorie „Transformationsfeld Ressourcen“ an Alfred Kärcher SE & Co. KG verliehen. Das Unternehmen setzte sich gegen sechs weitere Finalisten als Sieger durch.
Mit dem branchenübergreifenden Code of Conduct möchte der VDMA Unternehmen dabei unterstützen, Compliance- und Nachhaltigkeitsanforderungen umzusetzen.
Das Interesse am Thema CO2-Fußabdruck steigt. Mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern veranstaltete der VDMA am 24. November 2021 das Kick-off-Meeting zum neuen Projekt Berechnung des Product Carbon Footprint im Maschinen- und Anlagenbau.
ProduktionNRW, Kunststoffland NRW und Siemens Energy bieten Veranstaltungen im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung an.
Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.
Sicher haben Sie auch schon davon gehört. Aber kennen Sie auch das WAS, WIE, WER und WANN dazu?
Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.
Die Kommission muss dafür sorgen, dass ein Exportstopp von Kunststoffabfällen in Länder außerhalb der EU mit niedrigeren Umweltauflagen verhängt wird. Dies hilft auch, einen Markt für recycelten Kunststoff in Europa zu entwickeln.
Mit einer an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelten Kreditlinie war Voith ein Vorreiter in Deutschland. Das Modell hat sich bewährt. Doch was derzeit von der EU zum Thema Sustainable Finance angeschoben wird, sieht das Heidenheimer Unternehmen zumindest in Teilen mit etwas Skepsis.
Jetzt aktiv werden! Junge Teams der VDMA-Mitgliedsunternehmen können kreative Konzepte zur Emissionsreduktion entwickeln und mit etwas Glück den neuen VDMA-Award „Carbon Busters“ gewinnen.
Stand 04.05.2022: Am 23. Februar 2022 hat Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit präsentiert. In Deutschland hat der Bundestag bereits im Sommer 2021 ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen.
‚Wie kann ich meine Geschäftsführung dazu bewegen, etwas oder mehr für den Klimaschutz zu tun?‘ Diese Leitfrage wurde bei einem Treffen des Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerks Südwestfalen-Rheinland diskutiert.
Der überwiegend klein- und mittelständisch geprägte Maschinen- und Anlagenbau setzt sich weltweit für gute und sichere Arbeitsbedingungen und die Achtung und Einhaltung von Menschenrechten ein. Menschenrechte sind nicht verhandelbar und auch die unternehmerische Mitverantwortung wird anerkannt.
Der "Green Deal" ist mit Herausforderungen, aber auch Chancen verbunden. Der Maschinenbau hat einen Vorteil: Nachhaltigkeit gehört zu seiner DNA – branchenübergreifend sieht das anders aus.
Der VDMA will mit dem interaktiven PDF-Poster „Nachhaltigkeitsübersicht“ einen Überblick über das mittlerweile sehr komplexe Thema Nachhaltigkeit mit den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen für die initiale, operative Umsetzung geben.
IN4climate.NRW hat eine Befragung zu einem geplanten IPCEI (Important Project of Common European Interest) zur „Low Carbon Emission Industry“ gestartet. Unternehmen können für das Verfahren erste Ideen zu bestehenden, geplanten oder angedachten potenziellen Projekten für eine klimaneutrale Produktion einreichen.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema