Im Fokus: Die Themen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik
Auf dem Campus Buschhütten arbeiten Wissenschaft und Industrie Hand in Hand. Die Lab Tour ermöglichte einen Blick auf aktuelle Forschungsprojekte sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung.
Die Hannover Messe 2022 war nicht nur die Rückkehr der wichtigsten Industrieschau auf die große Bühne, sondern auch ein starkes Signal: Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau entwickelt die Produktionslösungen für eine Welt im Wandel.
Der AK digitaLegis befasst sich mit der Schnittstelle Digitalisierung / Recht: Im Zuge der Digitalisierung drängen sich neben technischen Fragen immer mehr rechtliche Aspekte in den Vordergrund.
In einem neuen Forschungsprojekt des Arbeitskreises Forschung I40 und KI untersuchen Forschungsinstitute der RWTH Aachen Strategien zur Erlangung von Kompetenzen für KI-Anwendungen
Der VDMA hat am 10. Januar 2022 seine Antwort auf die Konsultation der EU-Kommission zur Anpassung der Haftungsregeln an das digitale Zeitalter und die Künstliche Intelligenz eingereicht.
Frankreich hat bis Juni 2022 die EU-Ratspräsidentschaft inne und will die „Strategische Autonomie“ der EU und digitale Regulierung unter dem Titel „Aufschwung, Stärke, Zugehörigkeit“ in den Vordergrund stellen.
Start-ups können Maschinenbauer dabei unterstützen, KI-Projekte wirkungsvoll und zügig umzusetzen. Machbar ist vieles und manches sollte man vorher genau planen. Neu für Mitglieder: die Suchplattform.
Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Die EU-Kommission hat am 19. Oktober 2021 mit ihrem Arbeitsprogramm für 2022 die Pläne für das nächste Jahr vorgestellt. Vieles knüpft an bestehende Initiativen an, aber es gibt auch neue Vorschläge.
Die Digitalisierung hat spürbare Auswirkungen, nicht nur auf betriebliche Prozesse. Die Digitale Transformation betrifft die gesamte Gesellschaft. Insbesondere Maschinelle Lernverfahren, häufig als Künstliche Intelligenz bezeichnet, stellen uns vor Herausforderungen im Umgang mit der Technologie. Immer drängender werden die Fragen, welche Entscheidungen wir den Algorithmen überlassen können und welche Grenzen für Künstliche Intelligenz notwendig sind.
In einer neuen Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 wurde der Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen im produzierenden Mittelstand untersucht.
Als erste Weltregion plant die EU ein Gesetz für Künstliche Intelligenz. Aus Sicht des VDMA ist es gut, dass die EU-Kommission einen Rundumschlag vermeidet. Allerdings geht der Vorschlag für das KI-Gesetz an vielen Stellen zu weit.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – auch in der Produktion. Entscheidender Erfolgsfaktor in solchen Projekten ist neben der Vernetzung auch die strukturierte Verarbeitung der Daten. Innovative Technologien wie KI erfordern dabei allerdings auch moderne Methoden in der Entwicklung und Implementierung.
Am 25. Februar 2021 fand die Onlinetagung „Startups und Künstliche Intelligenz im Maschinenbau – Potenziale entdecken und Kooperationen anbahnen“ statt.
ISO/TR 22100-5 beschreibt, ob und wie KI die Maschinensicherheit beeinflussen kann, und wie Gefährdungen bei der Risikobeurteilung und anschließender Risikominimierung berücksichtigt werden können.
Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.
Der Leitfaden Selbstlernende Produktionsprozesse ist auf Englisch erschienen. Er führt in das Thema Machine Learning ein und zeigt Schritt für Schritt, wie eine Einführung im Unternehmen ablaufen kann
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat am 20. Oktober 2020 drei Berichte über künstliche Intelligenz (KI) angenommen: Ethik, Haftung und geistiges Eigentum stehen im Fokus. Gleichzeitig fordern eine Reihe von Mitgliedsstaaten regulatorische Zurückhaltung und einen „Soft Law“-Ansatz.
Von einander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.
Künstliche Intelligenz kann helfen, Produktionsprozesse besser zu steuern, Fehler schneller zu erkennen oder den Energiebedarf zu optimieren. Doch Betriebe sollten auch die Herausforderungen kennen.
Der Leitfaden ermöglicht Unternehmen einen kompakten Einstieg in die Themen KI und Arbeitswelt 4.0 mit Ergebnissen aus dem Projekt "Industrie 4.0 - datenbasierter Wandel im Mittelstand" des VDMA Bayern.
Die EU-Kommission beabsichtigt 2021 einen Vorschlag für einen Rechtsakt zur Festlegung von Anforderungen an die Künstliche Intelligenz (KI) vorzulegen. Die EU-Kommission hat dazu eine erste Folgenabschätzung durchgeführt und im Juli 2020 die Ergebnisse veröffentlicht.
Der Leitfaden „Selbstlernende Produktionsprozesse – Einführungsstrategie für Reinforcement Learning in der industriellen Praxis“ führt in das Thema Machine Learning ein und zeigt Schritt für Schritt, wie eine Einführung von industriellem Reinforcement Learning im eigenen Unternehmen ablaufen kann. Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Vorgehensweise.
Mit der vorliegenden Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll die anwendungsorientierte Erforschung und Entwicklung (FuE) von Lösungen zur Erzeugung synthetischer Daten für die KI gefördert werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit der Richtlinie „KI4KMU“ Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für einen breiteren Einsatz von innovativen Machine Learning- und KI-Methoden in KMU.
Was passiert eigentlich gerade beim Thema Künstliche Intelligenz? Wo steht der Maschinenbau aktuell, wie sehen die Veränderungen aus und was bedeuten sie für modernes Arbeiten und die Belegschaft?
KI in der Industrie braucht jetzt keine weitere Regulierung, sondern einen sachlichen Umgang mit den Risiken.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch den Maschinenbau getroffen. In dem neuen 5-Punkte-Plan fasst der VDMA seine wesentlichen Forderungen für eine solidarische, stabile und sichere europäische Zukunft zusammen.
Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.
Die Forschungsförderung für Unternehmen – die nationale und europäische Förderlandschaft sowie das neue Instrument der steuerlichen Forschungszulage standen im Fokus der Veranstaltung.
Der VDMA begrüßt grundsätzlich die neue Strategie, weist aber darauf hin, dass noch entscheidende Punkte fehlen.
Das Cybernetics Lab in Aachen war Gastgeber einer LabTour im Februar 2020 und hat Beispiele aus der Forschung zu Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz vorgestellt.
Der Arbeitskreis Digitalisierung ist die Plattform, welche Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 und KI innerhalb des Fachverbandes branchenübergreifend identifiziert und voranzutreibt.
An der Künstlichen Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – im Alltag ebenso wenig wie am Arbeitsplatz. Wie tiefgreifend die Veränderung sein wird, ist aber ebenso offen, wie die Frage: "Wie weit dürfen wir der KI trauen?"
VDMA Bayern bereitet Investitionsgüterindustrie auf Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt 4.0 vor
Startups spielen auch im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle. Viele Betriebe suchen nach Partnerschaften, um gemeinsam neue Technologiefelder zu erobern. Der neue Startup-Radar des VDMA dient zur Navigation durch die globale Startup-Szene – und listet mehr als 3000 Jungunternehmen mit Relevanz für den Maschinenbau auf.
Einen Überblick über Forschungsinstitutionen aus dem Umfeld KI bietet die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Plattform Lernende Systeme in Kooperation mit dem BMWi.
Der F&E-Lotse bietet einen Überblick über nahezu 100 öffentlich geförderte Forschungsprojekte zum Thema Industrie 4.0 und hilft beim Transfer aus der Forschung in die Praxis.
Im Maschinenbau finden neue Technologien schnell eine Anwendung. Sind die bestehenden Vorschriften fit für die Zukunft oder erwartet den Hersteller viel Neues?
Erfahrungsaustausch-Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Wir blicken auf Themenschwerpunkte zurück und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema