Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
Auftragslage ist mau, Investitionsplanungen treten auf der Stelle. USA sind weiter Zugpferd, während China enttäuscht.
Bestellungen auch im Juli 2023 deutlich im Minus gegenüber Vorjahr
Orders im ersten Halbjahr 2023 deutlich im Minus gegenüber Vorjahr
Stimmung in den Unternehmen gibt leicht nach, Deutschland büßt als Standort Vertrauen ein.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat steht ein deutliches Minus in den Auftragsbüchern. Die Zurückhaltung bei Neuaufträgen wird immer deutlicher spürbar.
Kräftiges Minus in den Auftragsbüchern im April
Materialengpässe lassen weiter nach - Auftragseingänge bleiben unter Vorjahr - starke Industriebasis im Süden braucht sichere und bezahlbare Energie - Umsatz legte im Jahr 2022 um nominal 7,6 Prozent zu
Erstes Quartal 2023 schließt mit zweistelligem Minus ab
Der baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbau verzeichnete im Februar 2023 einen deutlichen Rückgang der Auftragseingänge.
Der baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbau verzeichnete zum Jahresstart 2023 ein kräftiges Minus beim Auftragseingang.
2022 exportierten baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbauer Waren im Wert von 46 Milliarden Euro – ein Zuwachs von nominal 6, 4 Prozent oder 2,8 Milliarden Euro gegenüber 2021.
Rückgang der Bestellungen im Dezember in Höhe von 18 Prozent - Gesamtjahresminus beträgt 7 Prozent - Beschäftigung steigt weiter an
Im Zeitraum zwischen dem 01.12.2022 und dem 31.03.2023 können Unternehmen (bis 500 Mitarbeiter), die durch die stark gestiegenen Energiekosten in Folge des Ukraine-Krieges betroffen sind, in der Programmvariante Liquiditätskredit Plus einen Tilgungszuschuss erhalten.
Die Bestellungen sinken zum achten Mal in Folge.
Der aktuelle Geschäftsbericht des VDMA Baden-Württemberg wurde aus Anlass der Mitgliederversammlung 2022 neu aufgelegt.
Die Bestellungen im September waren insgesamt rückläufig, einzig die Orders aus den Nicht-Euro-Länder waren im Plus.
Der Südwesten ist das führende Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus.
Die 16. Blitzumfrage des VDMA mit Sonderauswertung für die Länder bekräftigt die hohe Brisanz für die Unternehmen.
Die Auftragseingänge geben im August nach. Impulse kommen aus dem Ausland, Inland liegt 16 Prozent unter Vorjahr.
Auftragseingänge im baden-württembergischen Maschinenbau im September 2021
Die Landtechnikindustrie am Standort Europa zeigt sich in bester Verfassung.
Um preisbereinigt 2 Prozent übertraf im EU-Maschinenbau die Produktion das Vorjahresergebnis im ersten Halbjahr 2023.
Reale Maschinenproduktion in Deutschland sinkt 2024 noch mal um 2 Prozent
Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im Juli ein Minus von real 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf. Die Entwicklung in den Teilbranchen war erneut sehr unterschiedlich.
Weil Neuaufträge fehlen, wird die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau im zweiten Halbjahr 2023 schrumpfen. Der VDMA erwartet für das Gesamtjahr 2023 und auch für 2024 einen realen Produktionsrückgang von jeweils 2 Prozent.
Im Juli 2023 ist der Fachzweig Verfahrenstechnik bei Auftragseingang und Umsatz im Plus gegenüber dem Vorjahresmonat.
Der VDMA hat das Petitionsverfahren beim Europäischen Parlament gestartet, um auf die Bürokratie der EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hinzuweisen.
Deutliches Umsatzminus bei Sanitärarmaturen I Nur Heizungsarmaturen entwickeln sich positiv I VDMA Armaturen rechnet mit weiterem Umsatzrückgang
Im ersten Halbjahr 2023 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 27 Prozent gestiegen. Damit hat die Region für Deutschland an Bedeutung gewonnen. Die Dynamik flacht aber ab. Das Chart-Pack bietet Zahlen und Fakten zum Markt.
Die wichtigsten Kennzahlen der Branche auf einen Blick.
Der seit Monaten anhaltende Trend deutlich sinkender Auftragseingänge hat sich auch im Juli fortgesetzt. Damit nehmen Auftragsbestände und vorhandene Puffer für Produktion und Umsatz sukzessive ab.
Die verminderte Nachfrage nach Investitionsgütern gepaart mit dem Lagerabbau, ein relativ hohes Zinsniveau sowie restriktivere Kreditkonditionen dämpfen derzeit das Wachstum im Maschinenbau.
Der VDMA-Traktorenbericht 2023 zum weltweiten Marktgeschehen ist ab sofort verfügbar.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag der Umsatz im Juni 2023 um 6 Prozent höher. Dies ändert aber nichts an der negativen Bilanz des ersten Halbjahrs 2023. Hoffnung machen gestiegene Explorationsausgaben.
Branche erwartet 2023 Umsatzplus von 5 Prozent I Umsatz- und Exportwachstum vorwiegend inflationsgetrieben I Klimaschutzthemen bieten nach wie vor Absatzchancen
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.
In Halle 2, Stand 2-204, findet in diesem Jahr nicht nur die VDMA-Sonderschau statt, sondern auch die zugehörige Speakers Corner und weitere informative Programmpunkte. Was Sie wann und wo finden, lesen Sie hier.
Die Stimmung unter den Mitgliedern des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik verschlechtert sich deutlich: der FÖRD-Index sinkt im 3. Quartal 2023 auf 80 Punkte.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Die von der gtai exklusiv für den VDMA erstellten Konjunkturberichte für 2023 zu wichtigen Auslandsmärkten stehen ab sofort in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema