Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
2022 exportierten baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbauer Waren im Wert von 46 Milliarden Euro – ein Zuwachs von nominal 6, 4 Prozent oder 2,8 Milliarden Euro gegenüber 2021.
Rückgang der Bestellungen im Dezember in Höhe von 18 Prozent - Gesamtjahresminus beträgt 7 Prozent - Beschäftigung steigt weiter an
Im Zeitraum zwischen dem 01.12.2022 und dem 31.03.2023 können Unternehmen (bis 500 Mitarbeiter), die durch die stark gestiegenen Energiekosten in Folge des Ukraine-Krieges betroffen sind, in der Programmvariante Liquiditätskredit Plus einen Tilgungszuschuss erhalten.
Die Bestellungen sinken zum achten Mal in Folge.
Der aktuelle Geschäftsbericht des VDMA Baden-Württemberg wurde aus Anlass der Mitgliederversammlung 2022 neu aufgelegt.
Die Bestellungen im September waren insgesamt rückläufig, einzig die Orders aus den Nicht-Euro-Länder waren im Plus.
Der Südwesten ist das führende Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus.
Die 16. Blitzumfrage des VDMA mit Sonderauswertung für die Länder bekräftigt die hohe Brisanz für die Unternehmen.
Die Auftragseingänge geben im August nach. Impulse kommen aus dem Ausland, Inland liegt 16 Prozent unter Vorjahr.
Preissprünge bei Energie mit deutlichen Auswirkungen. Nominal wird aufgrund hoher Auftragsbestände für 2022 ein Umsatzplus erwartet, real eher Seitwärtsbewegung.
Störungen in den globalen Lieferketten und der Krieg in der Ukraine belasten
Der Auftragseingang geht zu Beginn des zweiten Quartals zurück; Investitionszurückhaltung macht sich bemerkbar.
Anhaltende Engpässe mit wenig Aussicht auf Besserung und eine Eintrübung im Zuge des Ukraine-Kriegs: Die Lage im Baden-Württembergischen Maschinenbau ist derzeit nicht einfach.
Die Bestellungen legen zwar zu, der Ausblick ist jedoch unsicher.
Auftragseingänge im baden-württembergischen Maschinenbau im September 2021
Der Umsatz im Maschinenbau dürft sich 2021 wieder auf Vorkrisenniveau etablieren - so das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage in Baden-Württemberg.
Auftragseingänge im Juni bei 35 Prozent plus. Erstes Halbjahr 2021 wächst um insgesamt 40 Prozent.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Baden-Württemberg nimmt zunehmend Fahrt auf. Der Auftragseingang entwickelt sich positiv, Betriebe spüren jedoch Beeinträchtigungen durch Engpässe in den Zulieferungen.
Der Auftragseingang im baden-württembergischen Maschinenbau ist im Oktober ins Minus gerutscht. Der Rückgang gegenüber Vorjahresmonat liegt bei insgesamt 5 Prozent.
Der Auftragseingang im baden-württembergischen Maschinen- und Anlagenbau liegt im Juli 2020 um 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Wasser ist das Lebenselixier schlechthin. Sauberes Wasser für alle Menschen gehört daher zu den 17 großen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Weitere gute Entwicklung auch für das laufende Jahr erwartet
Nach einem guten Jahresausklang 2022 lief das Geschäft der Industriearmaturenhersteller auch im Januar weiterhin erfreulich. In- und Auslandsumsatz zogen kräftig an.
Wie erwartet, ist die deutsche Gebäudearmaturenindustrie nur sehr verhalten ins neue Jahr gestartet. Insbesondere das schlechte Inlandsgeschäft trübte die Bilanz.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.
Zum Jahresauftakt sinken im Januar 2023 sowohl Auftragseingang als auch Umsatz deutlich unter das Vorjahresniveau.
Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.
Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.
Die exportstarken Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen aus Deutschland – der Exportumsatz liegt im Durchschnitt bei 84 Prozent – verfehlten 2022 den Vorjahreswert um 1,7 Prozent.
Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen fiel im Januar real um 20 Prozent unter den Vorjahreswert. Die Bestellungen aus dem Inland sanken um 8 Prozent, aus dem Ausland sanken sie um 22 Prozent.
Die Hersteller von Bergbaumaschinen gehörten im Januar zu den wenigen Fachzweigen im VDMA, die einen positiven Auftragseingang erzielen konnten.
Lateinamerika erholt sich allmählich, nachdem die Pandemie einen tiefen Einbruch im BIP und auch bei der Maschinennachfrage auslöste. Das Chart-Pack bietet Zahlen und Fakten zum Markt.
Es gibt viele Gründe für europäische Unternehmen über Diversifizierung von Lieferketten, Produktionsstandorten und Absatzmärkten nachzudenken. Indonesien rückt im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend in den Fokus.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle
In einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld ist die Produktion im Maschinenbau in vielen Ländern im Jahr 2022 auf Wachstumskurs geblieben.
Wohnungsbau fährt Umsatzrückgang ein I Auslandsgeschäft einziger Lichtblick I VDMA erwartet nur geringes nominales Wachstum
Stabile Marktleistung der Branche im Jahr 2022 trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unwägbarkeiten.
Regelmäßiges Update von Prognosen, Kennzahlen und Hintergründen zur internationalen Landtechnik-Konjunktur.
Wachstum vorwiegend inflationsgetrieben I Nachhaltigkeitsthemen eröffnen neue Absatzchancen I VDMA erwartet 2023 Umsatzplus von 4 Prozent
Das Jahr 2022 brachte den Anbietern von Fördertechnik und Intralogistik aus Deutschland ein leichtes Produktionsplus von 2 Prozent. Die Erwartungen für 2023 sind verhalten.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema