Im Fokus: Die Themen des VDMA Elektrische Automation
Die Teilnehmer der Befragung erhalten die ERGEBNISSE kostenfrei – Befragt werden ausschließlich Maschinenhersteller & Systemintegratoren – Im JAN/FEB 2025 – Zum Eintrag in den Verteiler der Studie >
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich Smarte Sensorik im Maschinenbau.
Branche rechnet mit Umsatzrückgang von 16 Prozent; Unternehmen müssen den Cyber Resilience Act umsetzen; Aufstellung des VDMA zu Manufacturing-X
Auch in 2024 organisiert der VDMA gemeinsam mit dem ZVEI ein Forum zur SPS, die „Technology Stage powered by VDMA/ZVEI“ mit vielen interessanten Vorträgen und Podiumsdiskussionen.
Mit der Gründung des VDMA Forum Manufacturing-X bündelt und koordiniert der VDMA sämtliche Aktivitäten zu diesem Thema in Richtung seiner Mitgliedsunternehmen und Stakeholder.
Die Zeitschrift Produktion hat anlässlich des Maschinenbaugipfels 2023 Hartmut Rauen zu Manufacturing-X befragt. Im Interview erklärt der stellv. Hauptgeschäftsführer des VDMA, um was es dabei geht.
Industrieller Halbleiterbedarf überwiegend in größeren Strukturen; Beteiligung des VDMA Elektrische Automation an Manufacturing-X; Branche Elektrische Automation durch geplantes PFAS-Verbot betroffen
Mit der Verfügbarkeit von Frequenzen in den 3,5-GHz- und 26-GHz-Bänder hält die Industrie den Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von 5G in der Hand.
Der Leitfaden unterstützt vor allem kleine und mittlere Maschinenhersteller bei der gewinnbringenden Eigenverwertung von Maschinendaten. Im Fokus steht die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette.
Der Leitfaden und die Beschreibung von neun Use Cases zu 5G im Maschinen- und Anlagenbau, die seit April 2020 exklusiv für VDMA-Mitglieder zur Verfügung standen, wurden am 15. Juli im Rahmen der zur HANNOVER MESSE - Digital Days veröffentlicht.
Mit dem Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau und den Use Cases unterstützt der VDMA seine Mitglieder dabei, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von 5G zu identifizieren.
Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen - Stand 2020.
OPC UA Schnittstellen für Kunststoff- und Gummimaschinen – Peripheriegeräte – Teil 3: Flüssigsilikondosiersysteme
Data Spaces ermöglichen sicheren Datenaustausch und erschließen ungenutzte Potenziale. Die Hannover Messe 2025 bietet die ideale Plattform, um den aktuellen Stand der Branche zu präsentieren.
OPC UA for Machinery – Part 101: Result Transfer
OPC UA for Machinery – Teil 1: Basic Building Blocks
Studie der IMPULS-Stiftung zur Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 entwickelt erstmals ein Soll-Profil für für Industrie 4.0. Der Appell an die Hochschulen lautet: Lehre interdisziplinärer gestalten.
Nach der sehr schwachen Konjunktur 2024 richten sich Hoffnungen auf anziehende Märkte in 2025 / Politik muss wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen setzen.
Mit dem Call for Papers spricht die HANNOVER MESSE alle Aussteller und Partner an, die mit ihren Beiträgen das Forenprogramm der weltweit wichtigsten Industriemesse inhaltlich bereichern möchten.
Die Kooperation zahlreicher Hersteller von Maschinen der strahltechnischen Oberflächenbehandlung bringt einen neuen OPC UA Standard hervor, welcher kurz vor der Veröffentlichung steht. Ein weiterer Schritt in Richtung einer interoperablen Produktion.
Startups aller Branchen versammelt euch: Beim diesjährigen Startup-Gipfel trafen abermals junge Unternehmen mit neuen Ideen auf potenzielle Geschäftspartner und Investoren.
Die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau ist insbesondere im Shopfloor zunehmend wahrnehmbar.
Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern feierte der Fachverband sein 25-jähriges Bestehen in Würzburg. Dabei wird eins besonders klar: Der Fachverband spielt mit seinen Themen eine immer wichtigere Rolle in der Industrie.
Die Kooperation zahlreicher Hersteller von Maschinen der Plasma Oberflächenbehandlung hat einen neuen OPC UA Standard hervorgebracht, welcher kurz vor der Veröffentlichung steht. Ein weiterer Schritt in Richtung einer interoperablen Produktion.
Die PA-DIM-Arbeitsgruppe hat Version 1.1 des Standards veröffentlicht. Diese umfasst Unterstützung für Analysatorgeräte und Erweiterungen der Datenmodellierung, was die Interoperabilität für Prozessanwendungen in der Automatisierung verbessert.
KI revolutioniert den Maschinenbau. Ihr Einsatz in Steuerungssystemen zur Überwachung und Optimierung erfordert spezielle Datenformate. OPC UA ermöglicht den nahtlosen Datenaustausch und erleichtern die KI-Integration.
Die umati Initiative zeigt einen Demonstrator für föderierte Datenräume zusammen mit Siemens, WZL Aachen, Telekom und VDMA. Dieser integriert bestehende Anwendungen und betont standardisierte Daten, um globale Datenökosysteme zu etablieren.
Im Oktober 2024 unterstützt der VDMA eine Exportreise nach Taiwan für Unternehmen im Bereich Industrie 4.0. Diese Reise bietet deutschen Unternehmen die Chance, ihre Präsenz in einem wachsenden Markt zu stärken.
Erleben Sie auf der Hannover Messe die Live-Demonstration der Zwischenergebnisse des VWS4LS-Projekts. Erfahren Sie, wie OPC-UA die Transformation der Leitungssatzproduktion vorantreibt.
Die EU-Datenverordnung regelt den Datenverkehr zwischen Unternehmen neu mit weitreichenden Folgen. Der VDMA legt mit dem neuen Quick Guide den Fokus auf technische Voraussetzungen am Beispiel des OPC UA Standards mit Companion Specifications.
Erfahren Sie, wie die OPC UA Companion Specifications die Interoperabilität im Maschinen- und Anlagenbau in Bereichen wie Lasersystemen und Bergbau vorantreiben – in den aufgezeichneten Sitzungen der virtuellen Seminarreihe.
Die weltweit führende Industriemesse findet vom 22. bis 26. April 2024 in Hannover statt. Die VDMA Abteilung Machine Information Interoperability und umati wird in Halle 8, Stand D16/1, vertreten sein.
SMARTENANCE zielt darauf ab, sektorübergreifend Datenräume zu harmonisieren, IoT-Plattformen zu modernisieren, die Leistungsfähigkeit multilateraler digitaler Wertschöpfungsketten zu demonstrieren und eine Beteiligung an Datenräumen zu unterstützen.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.
Im Rahmen des Projekts "X-Forge BW" unter Leitung des Fraunhofer IPA wurde ein Leitfaden zur Nutzung von Maschinendaten erstellt. Dieser steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Besucher entdeckten innovative Startups in der EMO Hannover Startup Area 2023 und warfen einen Blick in die Zukunft der Automatisierungslösungen, die sie in die Welt von Industrie 4.0 führten.
Maschinenwerkzeuge für Holzbearbeitung – Datenmodell zur Beschreibung von Geometrie- und Prozessparametern
Mit Digitalisierung und Industrie 4.0 erscheint vieles leichter und besser, so auch das Verbessern von Abläufen in der Produktion. Doch erfolgreich wird dies erst mit dem Blick durch die klassische Brille des Lean Managements.
Der neue mobile Demonstrator zeigt plattformunabhängige Interoperabilität durch die Implementierung von OPC UA Companion Specifications.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema