Im Fokus: Die Themen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies
Europas führende Veranstaltung rund um Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme findet vom 10.-12.05.2022 in Nürnberg in Präsenz statt.
Mit spannenden Einblicken in die Welt der Quantentechnologie
Empfehlungen aus der deutschen PV-Branche zur Forschungsförderung
In der Sprechstunde können Sie Ihre Fragen an kompetente Experten aus der Praxis stellen und erhalten neben konkreten Antworten auch das erarbeitete Whiteboard zur freien Verfügung. Komplett kostenfrei!
Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Produktion sollen die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Doch vorher muss geprüft werden, welche Prozesse sich dafür eignen.
Die Veranstaltung am Technologie Campus Grafenau bietet Ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen, Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten und zugleich, anhand von marktorientierten Forschungsbeispielen, mehr aus den Bereichen Datenaufbereitung und Datenanalytik (Big Data) zu erfahren.
Technologische Veränderungen verlangen neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Welche Future Skills für die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau entscheiden, zeigt eine Studie von VDMA und Kienbaum.
ERP-Systeme sind eine wichtige Datenquelle für CO2-Fußabdruck von Unternehmen und spielen für die Erstellung eines CSR-Berichtes eine wichtige Rolle.
Wie kann die Produktion trotz vielfältiger globaler Anforderungen zur Stärke des Unternehmens werden? Das stellen Roland Berger und der VDMA mit Ergebnissen einer Studie auf der Hannover Messe vor.
Innovative Startups für Ihr Unternehmen entdecken – auf der Hannover Messe wird‘s möglich: beim Startup Matchmaking @ young tech enterprises. Hier treffen Sie Startups, die zu Ihnen passen. Jetzt anmelden!
Künstliche Intelligenz kann nicht nur im Produktionskontext unterstützen, sondern bietet auch in administrativen Bereichen Hilfestellung.
Die Empfehlungen sind an Maschinen- und Anlagenbauer gerichtet und beschreiben ein Mindestmaß an technischen, organisatorischen und prozessualen Anforderungen bei der Umsetzung von Security für Produkte (wie z.B. Maschinen, Anlagen, digitale Systeme für Predictive Maintenance & Condition Monitoring, ICS-Steuerungen, …) und Prozesse.
Der Start einer erfolgreichen digitalen Transformation wird von einem hohen Lean-Reifegrad begünstigt.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist als Anbieter und Anwender führend in der Entwicklung der Industrie 4.0. Digitalisierte Produktionsprozesse entstehen dabei nicht nur für den Maschinenbau, sondern auch für andere Industrien.
Erstmalig in der Geschichte der OT / IT Kommunikation einigen sich führende IoT-Anbieter auf die Unterstützung einer einheitlichen Technologie
Der Weg hin zu Cybersecurity ist ein Marathon, den man nicht allein gehen muss. Es gibt viele Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen, Wissen anzuzapfen und Anregungen zu erhalten.
Die METAV ist das Tor zum größten Industriegebiet Europas. Seit 1980 bietet sie ein lückenloses Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Unternehmen der Produktionstechnik. Im Jahr 2022 ist die METAV wieder da - real und digital!
Mit ihrem klaren Fokus, der Internationalität und dem modernen, hybriden Messekonzept wird die GrindingHub zum neuen Branchentreffpunkt für Schleiftechnik.
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 findet in Hannover die Weltleitmesse der Industrie unter dem Motto „TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER“ statt. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist mit einem Gemeinschaftsstand im Bereich Digital Ecosystems vertreten.
In diesem Interview berichtet Steffen Himstedt von Trebing und Himstedt in Schwerin über den Transformationsprozess und neue Führung zum heute agilen Unternehmen.
Technologische Autarkie ist in einer global vernetzten Welt ein Trugschluss. Zugleich ist technologische Widerstandsfähigkeit für Europa wichtig, die Beherrschung der Produktionstechnologien ist dafür von zentraler Bedeutung.
Virtueller NRW-ASEAN Summit soll Wirtschaftsbeziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Südost-Asien stärken. Im Fokus stehen Trends in der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Das kommende Datengesetz der EU-Kommission darf keine neuen Regeln einführen, die gewachsene Strukturen oder aufkeimende Geschäftsmodelle einschränken. Der vorgesehene Data Act greift unnötig weit in Geschäftsbeziehungen und die laufende Digitalisierung der Industrie ein.
Die Hannover Messe, die OPC Foundation und der VDMA veranstalten gemeinsam die World Interoperability Conference (2nd edition) - OPC UA als global etablierte Interoperabilitätslösung für Maschinendaten vom Shop-Floor bis in die Cloud (und zurück).
Das sechste Gipfeltreffen zwischen der EU und der Afrikanischen Union sollte den Grundstein für eine vertiefte und umfassende Partnerschaft legen - insbesondere in den Bereichen Handel, Infrastruktur, Klimawandel und Bildung. Mit Hilfe europäischer Technologien können die vielen Herausforderungen des Kontinents angegangen werden.
Der jetzt bekannt gewordene Entwurf des EU Data Act enthält Ansätze, die zu weit in die unternehmerische Freiheit eingreifen. Die regulatorischen Ansätze greifen zu stark in gut funktionierende Datenbeziehungen zwischen industriellen Partnern ein und können den innovativen Maschinenbau-Unternehmen schaden.
Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
In einer gemeinsamen Studie gehen die Unternehmensberatung Roland Berger und der VDMA bis zum 15. März 2022 der Frage nach, wie die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau neu gedacht werden kann.
Weitere Veranstaltung in der Reihe "Zukunft, aber sicher" - Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Sicherheitsbehörden
Der Digitalisierungsindex gibt Aufschluss: Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2021 digitaler geworden. Die Branchengruppe Maschinenbau und Elektrotechnik schneidet deutlich besser ab als der Branchendurchschnitt. Besonders in den Kategorien Prozesse und Geschäftsmodelle gibt es Fortschritte.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Am 1. November 2021 trat in China das Gesetz zum Umgang und Schutz von personenbezogenen Daten (PIP Law) in Kraft. Hierzu hat der VDMA gemeinsam mit Sinolytics ein Policy Briefing mit der Sicht des Maschinenbaus erstellt.
Die "Regierung des Fortschritts" kann auf die Unterstützung des industriellen Mittelstandes zählen. Besonders wichtig ist, bereits im ersten Regierungsjahr ein umfangreiches Paket zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung sowie das umfassende Klimaschutz-Reformprogramm auf den Weg zu bringen.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat sich in einem schweren Jahr 2021 hervorragend geschlagen und geht trotz der Corona-Pandemie mit reichlich Zuversicht in die kommenden Monate.
Mehr zur Jahres-Bilanz des Maschinen und Anlagenbaus 2021 erfahren Sie auch in unserem Video .
Hinter dem Begriff "Usability" verbirgt sich das Ziel, die Bedienung interaktiver Produkte intuitiv, leicht erlernbar und damit effizient zu gestalten.
Start-ups können Maschinenbauer dabei unterstützen, KI-Projekte wirkungsvoll und zügig umzusetzen. Machbar ist vieles und manches sollte man vorher genau planen. Neu für Mitglieder: die Suchplattform.
Der neue Newsletter informiert Interessierte ab Januar 2022 über neuste Ergebnisse und Informationen zu OPC UA aus der VDMA Community.
Neueste Ergänzung der OPC UA for Machinery-Spezifikation standardisiert den Status aller Maschinen im Produktionsumfeld.
War all der Aufwand umsonst? Was bleibt von all den Schutzkonzepten wenn die Basis der Sicherheit, die Verschlüsselung hinfällig wird?
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema