MinimalHeader

Forschung

Im Fokus: Die Themen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Forschung – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Forschung

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
WS Sweets - Weihenstephaner Standard für die Süßwarenproduktion veröffentlicht

WS Sweets ist die zukunftssichere IoT-Schnittstelle für eine transparente und effiziente Süßwarenproduktion, die gemeinsam mit Unternehmen der Süßwarenproduktion, Maschinenbauern und IT Systemanbietern in den letzten Jahren entwickelt und seit März 2023 verfügbar ist.

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – Preisverleihungen auf der interpack

Am 9. Mai werden auf der interpack in der VDMA Technologie Lounge der Hygienic Study Award und die Preise der Otto-Hänsel-Stiftung verliehen.

Material Hub – Konstruktionswerkstoffe mühelos recherchieren

Entwickler und Konstrukteure wünschen sich seit langem ein Materialrecherchewerkzeug, mit dem lieferantenübergreifend nach individuell anpassbaren technischen Kriterien gesucht werden kann. Jetzt ist es da.

Elektronisches Motortypenschild – Vorstellung des Demonstrators

Motordaten über das bestehende Anschlusskabel an den Umrichter übertragen: Mit einer neuen Technologie lässt sich die Digitalisierungslücke zwischen geberlosen Motoren und Umrichter schließen. Damit wird eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme ermöglicht.

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak über alternative Kunststoffpackstoffe

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak ist Leiter des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Mit uns spricht er über die Herausforderungen von alternativen Kunststoffpackstoffen bei schnelllaufenden Verpackungsmaschinen.

Prof. Dr. Frank Miletzky über naturfaserbasierte Packstoffe

Prof. Dr. Frank Miletzky ist Honorarprofessor für Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden. Mit uns spricht er über die neuesten Entwicklungen bei naturfaserbasierten Kunststoffen und welches Potenzial in „Hybrid“-Verpackungen steckt.

Mono- statt Mehrschichtfolien – Ist das die Lösung?

Experteninterview mit Dr. Horst-Christian Langowski: Viele Betrachtungen in der Verpackungsbranche setzen, um die verbesserten Recyclingkreisläufe zu realisieren, auf eine Veränderung der Verpackungskonzepte. Statt Mehrschichtfolien sollen nun Monofolien zum Einsatz kommen, die in den Recyclingkreisläufen besser zu verwerten sind.

Prof. Dr. Horst Christian Langowski über alternative Kunststoffe

Prof. Dr. Horst Christian Langowski spricht über den Forschungsstand und die Herausforderungen von alternativen Kunststoffen

Modellbasierte Bewegungsteuerung für Pick&Place-Anwendungen

Pick&Place– Forschungsprojekt „Robobag“ zur Wirkpaarung Elastomergreifer-Verpackung erfolgreich abgeschlossen

Erforschung von ressourcenschonender Reinigung von Rohrleitungen

Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.

Erforschung neuartiger Reinigungsprozesse für komplexe Geometrien

Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung eines neuartigen Reinigungsprozesses für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und die industrielle Bauteilreinigung ab.

Hygienic-Design-Evaluierung von Süßwarenmaschinen

„IVLV Leitfaden zur Evaluierung der hygienegerechten konstruktiven Ausführung von Süßwarenmaschinen“ veröffentlicht

Mitgliederinformation „Technikthemen im Fachverband“

Zugriff auf Technikinhalte des Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen per Mouse-Click

Das mechatronische Servoantriebsystem als Sensor

Forschungsprojekt untersucht Möglichkeiten typische Fehlerbilder in Verarbeitungsmaschinen anhand des Motorstroms von mechatronischen Servoantriebsystemen ohne Zusatzsensorik zu erkennen.

FEI – Forschungsnetzwerk der Ernährungsindustrie

Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ist Verbändemitglied der FEI und unterstützt maschinenbezogene Forschungsvorhaben der FEI mit Relevanz für seine Mitgliedsfirmen.

Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) - Projekte für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie

Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Forschungsergebnissen, zu denen sie mit eigenen Ressourcen keinen oder nur schwer Zugang hätten.

Fouling in kritischen Anlagenkomponenten vorhersagen

FideLio zielt auf die datengestützte Vorhersage des Aufbaus von Ablagerungen in kritischen Komponenten der Lebensmittelindustrie.

Thermo-Fibre-Base: Umformverhalten von Papier und Karton

Neues Forschungsprojekt untersucht das Umformverhalten faserbasierter Materialien wie Papier und Karton am Beispiel der Prozesse Rillen und Falzen. Im Fokus: Der Einfluss von Feuchte und Temperatur.

Hygienic Study Award 2021 – Preisträger geehrt

Im Rahmen der EHEDG Online Expo 2021 wurden die Preisträger des Hygienic Study Awards 2021 geehrt.

Gefriertrocknung: Halbierung der Trocknungszeiten angestrebt

Mittels neuartigen Solid-State-Mikrowellengeneratoren soll der Gefriertrocknungsprozess zielgerichtet gestaltet werden, um die Trocknungszeit bei gleichbleibender Produktqualität deutlich zu verkürzen.

Digitization – Erfahrungen im Bereich Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen

Im Gegensatz zur “Digitalisierung”, der Transformation von Geschäftsprozessen und der Schaffung neuer Geschäftsmodelle, geht es bei “Digitization” darum, analoge Informationen digital zu erschließen.

Dekontamination von Slicermessern

Entwicklung eines Plasma-basierten Verfahrens zur automatischen „Off-line“-Dekontamination von Slicermessern in der Lebensmittelindustrie

Nahrungsmittelverarbeitung: Abgeschlossene Forschungsprojekte

Die Berichte einer Reihe abgeschlossener Forschungsprojekte können bei der Geschäftsstelle angefordert werden.

Der Volumetrische keramische Brenner: Leuchtturmprojekt des FEI

Das Leuchtturm-Projekt 2018 des FEI (Forschungskreis der Ernährungsindustrie): Wissenschaftler aus Erlangen und München entwickeln gemeinsam die innovative VKB-Backofentechnik für energieeffizientes und zeitsparendes Backen.

Forschung Membranreinigung

Einsatz pulsierender und alternierender Strömung beim Cleaning-in-Place-(CIP) von Membranen

Forschungsprojekt SensoRein gestartet

Im Rahmen des durch den FV Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen initiierten Gemeinschaftsforschungsprojekts werden vielversprechende Sensortechnologien zur Protypenreife weiterentwickelt

IVLV - Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung

Zielsetzung der in 2012 geschlossenen Kooperation mit der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV) ist die Förderung der industrienahen Gemeinschaftsforschung.

Forschung und Entwicklung auf einen Blick

Seit 2012 sind die Aufwendungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland für Forschung und Entwicklung um mehr als ein Drittel gestiegen. Überdurchschnittlich hat sich der Maschinenbau entwickelt.

Steigende Investitionen in den Innovationsstandort Deutschland

Ein gutes Signal für den Innovationsstandort Deutschland: F+E bleibt ein zentrales Themenfeld im Maschinenbau, das belegen die steigenden Aufwendungen der Unternehmen. Weiterhin begehrt bleiben Fachkräfte.

Forschungsbau ZESS der Ruhr-Uni Bochum öffnet Labore

Das Zess ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungseinrichtung der Ruhr-Universität Bochum, die smarte Produkt-Service-Systeme in geeignete Methoden, Technologien und Systeme für industrielle Anwendungen überführt.

Maschinenbau steigert Forschungsaufwendungen 

Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben 2021 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung wieder erhöht. Das Vor-Corona-Niveau wurde aber noch nicht erreicht - es braucht eine Ausweitung der steuerlichen Forschungszulage.

Förderwettbewerb „Industrie.IN.NRW – Innovative Werkstoffe und Intelligente Produktion“

Der Innovationswettbewerb unterstützt die NRW-Wirtschaft und -Wissenschaft dabei, die Wertschöpfungskette von der Werkstofferzeugung über -verarbeitung bis hin zur -verwertung zu schließen und umfassender abzubilden.

Globaler Wettbewerb denkt nicht in Wahlperioden

Die Zukunft ist näher als gedacht. Daher gilt auch für die Zukunftsstrategie der Bundesregierung, dass deren Start und Umsetzung keinen Aufschub erlaubt. Gut gedachte Missionen und Instrumente müssen schnell in die Umsetzung kommen, nur dann kann die Strategie zum Erfolg werden. Technologieoffenheit als erklärtes Leitmotiv ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Weihenstephaner Standards OPC UA für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen

Das Projekt „Portierung der Weihenstephaner Standards zu einer OPC UA Companion Specification“ wurde erfolgreich mit einer Veröffentlichung der OPC UA WS Specification abgeschlossen.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Forschung
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Forschung und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie