Um dem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften frühzeitig entgegenzutreten, arbeiten einige Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit Hochschulen zusammen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Am 23.11.2023 findet die kostenlose VDMA-Veranstaltung im Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Die VDMA Gehaltsstudie gibt einen detaillierten Überblick über den Status Quo zu den Gehältern von gut 160 typischen Positionen unserer Branche.
Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Ingenieurinnen und Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Lernen Sie in unseren neuen Veranstaltungsformaten, was Unternehmen konkret tun können.
Der Fachkräftemangel ist zurück und führt zu Produktionsbehinderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Viele Unternehmen fragen sich, wie qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden sind.
Über 45 Partner tauschen sich auf Landesebene intensiv über Lösungsansätze aus.
Kinder sind Tüftler, Forscher, Entdecker – in ihrem Alltag begegnen sie permanent Alltagsphänomenen und physikalischen Gesetzen.
VDMA-Mitgliedsunternehmen aus Österreich und Bayern trafen sich am 06.06.2023 bei der EREMA Group in Ansfelden, um gemeinsam Ansätze zur Mitarbeitergewinnung und -bindung zu erarbeiten
Am 25. und 26. Mai 2023 fand der 14. VDMA-Baustellentag in Frankfurt statt. Mit einem hochkarätigen Programm und spannenden Diskussionsrunden ermöglichte die Veranstaltung intensives Networking.
Wie sich der Markt der Kandidaten verändert, warum Unternehmen längst nicht mehr die Wahl haben und warum dringend Hürden abgebaut werden müssen.
Eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern ergab, dass aktuell fast alle Unternehmen Engpässe bei Fachkräften spüren. Die Umfrage wurde im März 2023 unter Beteiligung von knapp 600 Personen durchgeführt.
Die Gewinnung von Fachkräften wird im Zuge des demografischen Wandels zu einer Aufgabe, die über die Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen entscheidet.
Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.
"Mobiles Arbeiten im Ausland" ist zu einem Top-Thema für Unternehmen geworden, die für qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit einem Wohnsitz außerhalb Deutschlands attraktiv sein möchten. Doch was gilt es dabei zu beachten?
Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen (BQ-Portal) bündelt auf einer Plattform alle relevanten Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen.
Mit „Hand in Hand for International Talents“ soll ein idealtypischer Zuwanderungsprozess für ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung entwickelt und erprobt werden.
Auch bei der Vermittlung von Fachkräften aus dem Ausland nimmt das Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit eine zentrale Rolle ein.
Make it in Germany ist das mehrsprachige Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland.
TechTalents – die virtuelle Karrieremesse für Techniknachwuchs des VDMA geht am 14. und 15. Dezember 2022 mit einem Live-Event in die dritte Runde. Wir zeigen Ihnen 5 Gründe, warum Sie unbedingt auf der TechTalents dabei sein sollten!
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Demografie, Digitalisierung, Demokratisierung und Dezentralisierung stellen die Unternehmen auch hier vor Herausforderungen.
Industrielle Transformation und Dekarbonisierung sind die Top-Themen des 9. Engineering Summit am 19. und 20. September 2023 im Wissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt.
Wie wirken sich die Pandemie, Demografie und anderes auf die Bindung der Mitarbeiter in unserer Branche aus? Was sind mutmaßliche Ursachen?
Fachkräfteeinwanderungsgesetz eröffnet neue Perspektiven für Rekrutierung.
Die Zukunft ist ungewiss? Der zukünftige Personalbedarf im Unternehmen muss es nicht sein. Das neue IT-Tool PYTHIA Automotive unterstützt kleine und mittlere Unternehmen und ist auch für Planungsneulinge geeignet.
Digitalisierung und veränderte Marktverhältnisse sorgen dafür, dass sich die Kanäle der Personalrekrutierung ändern. In diesem Artikel finden Sie einige Highlights aus Theorie und Praxis.
Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte an sich binden. KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.
Employer Branding wirkt nach innen und außen. Werte und Kultur weiterzuentwickeln ist also doppelt nützlich. 5 Fragen und Antworten zum Employer Branding finden Sie hier.
Wie kann man auch während der Pandemie die eigenen Azubis zur Nachwuchswerbung einsetzen? Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für technische Auszubildende.
Technikbildung gehört im 21. Jahrhundert zur Allgemeinbildung, doch findet in der Schule noch zu wenig statt. Wir haben mit Fachleuten diskutiert, wie sich das verbessern lässt.
Die Arbeit im Maschinen- und Anlagenbau ist besonders attraktiv. Sie ist im Branchenvergleich gekennzeichnet durch anspruchsvolle Aufgaben, hohe Verantwortung und eine gute Bezahlung.
Recruiting trotz Kontaktbeschränkung - keine leichte Aufgabe. Nutzen Sie TALENTMASCHINE – das Nachwuchsportal für den Maschinenbau mit integrierter Stellenbörse. VDMA-Mitglieder sparen Zeit und Geld.
Jugendliche im digitalen Zeitalter für technische Berufe zu begeistern, ist schwer. Wie lenkt man also die Aufmerksamkeit auf den Maschinen- und Anlagenbau? Zum Beispiel mit den Idolen der Gegenwart.
Von Ideen anderer Unternehmen lernen oder selbst von einen erfolgreichen Beispiel berichten.
Immer weniger junge Menschen interessieren sich für eine berufliche Ausbildung. Unternehmen müssen um Azubi-Nachwuchs werben. Wie das gehen kann, zeigt der „Handlungsleitfaden Nachwuchswerbung“.
Das Schulfach Mathe polarisiert. Einige Schüler mögen es, viele erleben Misserfolge. Lehrkräfte kämpfen um Zugang zu ihren Schülern. Mit einem spannenden Projekt helfen VDMA Mitglieder dabei.
Hier werden Jugendliche für den Maschinen- und Anlagenbau begeistert, über Berufsmöglichkeiten informiert und direkt mit passenden Stellen versorgt. Auf VDMA-Mitglieder warten attraktive Vorteile.
Immer wenigere Auszubildende – auch im Maschinen- und Anlagenbau. Mit der Azubikampagne bewirbt der VDMA deshalb technische Ausbildungsberufe bei der jungen Zielgruppe – vor allem Online.
In einer großangelegten Telefonaktion unter Mitgliedsunternehmen sprach der VDMA mit Personal- und Ausbildungsverantwortlichen über Nachwuchsarbeit, den -mangel sowie über denkbare Gegenstrategien.
VDMA veröffentlicht neue Broschüre "Nachwuchs für den Maschinenbau"
Wussten Sie das YouTube als Suchmaschine Nr. 2 gilt? Verantwortlich dafür sind Jugendliche: sie nutzen die Plattform immer stärker, um sich zu informieren. Das lässt sich zur Nachwuchswerbung nutzen.