MinimalHeader

Sustainable Processing and Packaging

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Globaler Wachstumsmarkt: Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Die globale Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zählt zu den dynamischsten Wachstumsbranchen. Kunststoff dominiert den Absatz bei den Einzelhandelsverpackungen für Nahrungsmittel und Getränke.

Verpackungen sind nicht schlecht – Müll wird von Menschen verursacht

Achtlos entsorgte Verpackungen verschmutzen Meere und Landschaften weltweit. Die Bilder von Umweltverschmutzungen sind bekannt, und der Handlungsbedarf ist hoch. Jeder Einzelne trägt Verantwortung.

Papierbasierte flexible Verpackungen

Konsumenten erachten Verpackungen aus Papier/Pappe als nachhaltig und der Trend geht zu faserbasierten Verpackungen. Flexible Papierverpackungen erleben eine Renaissance.

Papierherstellung

Papier ist ein klassischer Verpackungswerkstoff aus Faserstoffen. Man unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärfasern aus Holz oder Altpapier. Dieser Artikel informiert über die verschiedenen Stufen der Papierherstellung.

Kartonverpackungen

Kartonverpackungen sind stabil und schützen vor mechanischen Belastungen. Sie dienen als Produkt-, Um- und Transportverpackung. Hier erfahren Sie alles zur Herstellung und Nutzung von Karton und Wellpappe.

FAQ zur Nachhaltigkeit von Papier- und Kunststoffverpackungen

Welche Verpackung ist nachhaltiger, die Papier- oder die Kunststoffverpackung? Wir haben einige der häufigsten Fragen in FAQs zusammengestellt, die wir VDMA-Mitgliedern exklusiv zum Download anbieten.

Kunststoffverpackungen aus Mono- und Verbundfolien

Kunststoffverpackungen bestehen meist aus schwer recycelbaren Verbundfolien. Die Gesetzgebung fordert daher Materialien und Kombinationen, die einen hohen Recyclinganteil ermöglichen.

Kunststoffe und ihre Verwendung als Verpackungsmaterial

Kunststoffe sind auf Grund ihrer Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Wie stellt man Kunststoffe her, welche Arten gibt es, was sind die häufigsten Verpackungskunststoffe und die Auswahlkriterien, lesen Sie hier.

Übersicht Regularien zu Verpackungen und Verpackungsabfällen weltweit

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Weltweit erlassen Länder Regelungen zu Verpackungen und Abfällen, um Umweltbelastungen zu reduzieren. Die Übersicht „Regulations on packaging and packaging waste“ zeigt aktuelle und geplante Maßnahmen. Jetzt downloaden!

FAQ zur Nachhaltigkeit von Papier- und Kunststoffverpackungen

Welche Verpackung ist nachhaltiger, die Papier- oder die Kunststoffverpackung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es kommt darauf an, welches Produkt verpackt werden soll und welche Anforderungen daraus entstehen.

Weniger ist mehr - Verpackungen werden immer leichter

Optimiertes Verpackungsdesign sowie innovative Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität.

Wie der Maschinenbau Lebensmittelverschwendung reduziert

Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Lebensmittelverlusten. Fortschrittliche Verfahren in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung verlängern die Haltbarkeit und schützen vor Verderb.

Mehrwegquoten nicht mit Subsidiaritätsprinzip zu vereinbaren

Ein Rechtsgutachten im Auftrag mehrerer Verbände zur Rechtmäßigkeit von Artikel 29 Abs. 1-3 der PPWR ergab gleich mehrere Bedenken.

Novelliertes Umweltstatistikgesetz in Kraft

Neu: Datenerhebung zu nicht-systembeteiligungspflichtigen Verpackungen. Am 16.05.2024 trat das novellierte Umweltstatistikgesetz in Kraft, mit dem ab Juni 2024 u.a. auch Daten zu nicht-systembeteiligungspflichtigen Verpackungen erhoben werden.

EU-Verpackungsverordnung: Folgen für Maschinen- und Anlagenbau

Ziel der europäischen Verpackungsverordnung ist es, die negativen Auswirkungen von Verpackungen auf die Umwelt zu minimieren – mit hoher Betroffenheit für den Maschinen- und Anlagenbau.

EU-Parlament nimmt EU-Verpackungsverordnung (PPWR) an

EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius kündigt Handlung bei Mehrwegquote von Transportverpackungen an.

Spanien: Ausweitung Verpackungslizensierung auf Industrieverpackungen

Ab 01.05.2025 wird die Verpackungslizensierung in Spanien auf Industrieverpackungen ausgeweitet. Das betrifft auch Transportverpackungen bei Maschinenlieferungen.

Einigung im EU-Rat zum Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung

Am 18. Dezember 2023 erzielte der EU-Rat eine Einigung („allgemeine Ausrichtung)“) zum Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung, nachdem bereits am 22. November 2023 das EU-Parlament seinen Standpunkt zu dem Dokument gebilligt hatte.

Ausgewählte Themen des betrieblichen Umweltschutzes

Der betriebliche Umweltschutz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten – die Teilnehmenden haben den Schwerpunkt der Veranstaltung mitbestimmt.

EU: verbindliche Ziele zur Reduktion der Nahrungsmittelverluste

Die EU-Kommission hat am 05. Juni 2023 mit der Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie (2018/851/EG) Pläne gegen die Lebensmittelverschwendung vorgelegt.

EU-Verordnung 2022/1616 – Lebensmittelkontaktmaterialien aus recyceltem Kunststoff

Die EU-Verordnung 2022/1616 über Materialien und Gegenstände aus recyceltem Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, trat am 10. Oktober 2022 in Kraft und ersetzt die bisher geltende EU-Verordnung 2008/282. Die neue Verordnung gilt für alle Kunststoffarten und Recyclingtechnologien.

EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Das Europäische Parlament und der Rat verabschiedeten 1994 die Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle . Seitdem wurde diese mehrfach aktualisiert. Ziel ist es, Verpackungsabfälle zu vermeiden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung von Verpackungsabfällen zu fördern.

Vera Fritsche zu den Zielen der EU-Verpackungsverordnung

Im Interview auf der interpack spricht Vera Fritsche vom VDMA darüber, warum die EU die neue Verordnung auf den Weg gebracht hat, welche Ziele sie verfolgt und wann sie in Kraft treten soll.

Wie kommen die Kunststoffverpackungen ins Meer?

Die alten Industrieländer exportieren ihre Abfälle an Kunststoffverpackungen in Dritt- und aufstrebende Schwellenländer zwecks Entsorgung oder Recycling. Diese verfügen jedoch nicht über geeignete Infrastrukturen und Technologien für ein nachhaltiges Recycling. Und so gelangen erhebliche Mengen dieser Abfälle letztlich über die großen Flusssysteme dieser Länder ins Meer.

Smarte Verpackungslösungen – weniger Lebensmittelabfälle

Mit Active Packaging und Intelligent Packaging stehen der Kunststoff-Verpackungsbranche zwei Lösungen zur Verfügung, mit deren Hilfe sich der Materialeinsatz sowie Lebensmittelverluste verringern lassen.

The SAVE FOOD initiative

Save Food [1] will gemeinsam mit ihren Mitgliedern aus Unternehmen, Politik, Verbänden und Medien, im Dialog mit allen Beteiligten, Innovationen vorantreiben und Lösungen schaffen, um die Verluste von Nahrungsmitteln in der gesamten Lieferkette vom Acker zum Verbraucher zu verringern.

Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft

Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist es, die unterschiedlichen Materialien am Ende ihrer Nutzungs- bzw. Lebensdauer nicht als Abfall zu entsorgen, sondern sie durch intelligente Verfahren erneut als hochwertige Werkstoffe zu nutzen. Das spart Energie und schont Ressourcen und die Umwelt.

Was passiert mit dem Verpackungsabfall?

Immer mehr Produkte verpackt man heute in Kunststoffverpackungen aller Art. Doch was passiert nach dem Gebrauch der Verpackung. Welche Mengen fallen in der EU28 und in Deutschland an und wie werden diese recycelt.

Vielfalt in Funktion: Die Aufgaben einer Verpackung

Die Verpackung ist einer der wichtigsten Schlüssel, Lebensmittel vor dem vorzeitigen Verderb zu schützen und Menschen weltweit mit qualitativ einwandfreien Nahrungsmitteln zu versorgen – ob in Industrie-, Schwellen- oder Entwicklungsländern.

Steigende Nahrungsmittel- und Getränkenachfrage – steigender Verpackungsabfall

Mit der steigenden Nachfrage an Nahrungsmitteln, Getränken und anderen Konsumgütern steigt die Verpackungsflut und damit der Verpackungsabfall.

Ressourceneffizienz von Verpackungen

Für die Verpackungsbranche ist die Ressourceneffizienz von hoher Bedeutung. Doch was versteht man darunter und wie ermittelt man sie?

Circular Economy Initiativen für Kunststoffe

Wie kann es gelingen, eine Circular Economy für Kunststoffe zu verwirklichen? Welche Möglichkeiten hat die Verpackungsindustrie? Die Initiativen für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Verpackungsindustrie bieten zahlreiche Impulse, wie die Verpackungen besser wiederverwendet werden können.

Circular Economy – Lösung für die Ressourcenschonung

Welche Aktivitäten werden unternommen, um den Kunststoffabfall zu verringern? Ein Ansatz ist die Kreislaufführung und Wiederverwendung von Kunststoffen, der von einigen Institutionen verfolgt wird.

Einweg- und Mehrwegverpackungen im Spiegel der Ressourceneffizienz

Einweg- oder Mehrwegverpackungen: warum und für welche Zwecke sie geeignet sind und was bei der Ökobilanz zu betrachten ist.

Von der Meeresalge zur biologisch abbaubaren Verpackung

Die Meeresalge eignet sich als Rohstoff für biologisch abbaubare Verpackungen. Auf der interpack wird die Verarbeitung von der Meeresalge bis zum Becher live gezeigt.

Mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der interpack neue Technologien und Lösungen, mit denen Unternehmen der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie die digitale Wertschöpfung und den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft realisieren können.

Bio statt Plastik – Neue Materialien für Verpackungen

VDMA Verpackungsmaschinen wirft einen Blick auf Alternativen zu Plastik und Styropor und wo sie bereits eingesetzt werden.

Verpackungen verringern Lebensmittelverluste

Weltweit nimmt die Zahl der Ein- und Zwei-Personen-Haushalte zu. Markt- und konsumentengerechte Verpackungsformate tragen wesentlich dazu bei, dass weniger Lebensmittel verderben und weggeworfen werden.

Spanien: Plastiksteuer seit 01.01.2023 in Kraft

Am 01. Januar 2023 trat in Spanien das Gesetz 7/2022 vom 8. April 2022 über Abfälle und kontaminierte Böden für eine Kreislaufwirtschaft in Kraft. Es sieht eine Steuer auf nicht wiederverwendbare Kunststoffverpackungen vor und betrifft alle Verpackungen - auch Transportverpackungen bei Maschinenlieferungen.

CO2-Fußabdruck: Carbon Footprint und Product Carbon Footprint

Was versteht man unter dem CO2 Fußabdruck? Der CO2-Fußabdruck gibt die Menge an Treibhausgasen an, die durch eine Aktivität, einen Prozess oder eine Handlung freigesetzt wird. Aber auch Produkte haben einen CO2-Fußabdruck.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen