EurActiv organisiert in Zusammenarbeit mit VDMA am 13. Oktober 2022 eine Online-Veranstaltung zum Thema „How to ensure fair industrial data-sharing terms in the framework of the EU Data Act?“
Das Daten-Governance-Gesetz gilt ab dem 24. September 2023. Dieses Gesetz ist ein wichtiger Bestandteil der Datenstrategie der EU, mit der die Datenwirtschaft gestärkt werden soll.
Der AK digitaLegis befasst sich mit der Schnittstelle Digitalisierung / Recht: Im Zuge der Digitalisierung drängen sich neben technischen Fragen immer mehr rechtliche Aspekte in den Vordergrund.
Der VDMA hat eine erste Bewertung des Datengesetzes abgeschlossen: Kritisch sind vor allem die Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten und die Billigkeitsprüfung für vertragliche B2B-Vereinbarungen.
Die EU und die USA haben am 23. März 2022 bekannt gegeben, dass sie sich politisch auf einen transatlantischen Datenschutzrahmen geeinigt haben. Die Einigung ist aber noch nicht in trockenen Tüchern.
Der jetzt bekannt gewordene Entwurf des EU Data Act enthält Ansätze, die zu weit in die unternehmerische Freiheit eingreifen. Die regulatorischen Ansätze greifen zu stark in gut funktionierende Datenbeziehungen zwischen industriellen Partnern ein und können den innovativen Maschinenbau-Unternehmen schaden.
Frankreich hat bis Juni 2022 die EU-Ratspräsidentschaft inne und will die „Strategische Autonomie“ der EU und digitale Regulierung unter dem Titel „Aufschwung, Stärke, Zugehörigkeit“ in den Vordergrund stellen.
Die Plattform Industrie 4.0 stellt Mitgliedern des VDMA einen „Mustervertrag Industrie 4.0-Plattformen“ zur Verfügung
Das Handels- und Kooperationsabkommen der EU und UK enthält Bestimmungen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus der EU in das Vereinigte Königreich.
Um die Datensouveränität von beteiligten Unternehmen stärken zu können, müssen zeitnah Gaia-X-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen gemacht werden. Hier fehlen die entscheidenden Schritte.
Der Leitfaden Datennutzung gibt umfassende Orientierungshilfe zur Datenhoheit im Maschinenbau und liefert Mitgliedsunternehmen wertvolle Anhaltspunkte zur vertraglichen Regelung von Datenzuordnungen.
Ihr Kontakt