Im Fokus: Die Themen des VDMA Baden-Württemberg
Auftragslage ist mau, Investitionsplanungen treten auf der Stelle. USA sind weiter Zugpferd, während China enttäuscht.
Über 45 Partner tauschen sich auf Landesebene intensiv über Lösungsansätze aus.
Kinder sind Tüftler, Forscher, Entdecker – in ihrem Alltag begegnen sie permanent Alltagsphänomenen und physikalischen Gesetzen.
Fehlende Fachkräfte bereiten Unternehmen Sorgen - Ausbildung verstärkt im Fokus
DiKliMa begreift die Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement und als wichtigen Aspekt der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Projekt-Ansprechpartner sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und das Karlsruher Institut für Technologie.
Warum machen Sie Digital Employer Branding? Wo zeigen Sie sich? Und wen sprechen Sie an? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen kennen, haben Sie bereits eine Employer Branding Strategie. Ob diese ausreichend definiert ist, damit hat sich der Web-Erfa am 07.03. in kurzweiliger, tiefgehender Manier befasst.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Wie viele Ausbildungsstellen werden in diesem Jahr im Maschinenbau angeboten? Wie viele Bewerbende gibt es aktuell? Wie haben sich Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Berufen in den letzten Jahren entwickelt? Erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick.
Employer Branding leicht gemacht! - Präsentieren Sie Ihr Unternehmen als Teil von THINK BIG! und kommen Sie mit interessierten Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Das Format richtet sich gezielt an die Klassen 7 bis 11 aller Schulformen.
Der Mix aus Studium und betrieblicher Ausbildung kommt an. Besonders im Maschinenbau ist das Duale Studium beliebt und zeigt sich als erfolgreiches Modell, zeigt eine Umfrage unter Studierenden.
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung reagiert der Gesetzgeber mittels konkreter Maßnahmen auf die Herausforderungen der Digitalisierung, Dekarbonisierung und den Demographie bedingten Fachkräftemangel.
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen produziert - dabei sind fünf spannende Clips entstanden, die Lust auf mehr machen.
Interesse an technischen Berufen wecken mal anders: in der DroneMasters Academy entdecken Kinder und Jugendliche auf eine spannende Art Zukunftstechnologien – mit Drohnen.
Wie sich der Markt der Kandidaten verändert, warum Unternehmen längst nicht mehr die Wahl haben und warum dringend Hürden abgebaut werden müssen.
Eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern ergab, dass aktuell fast alle Unternehmen Engpässe bei Fachkräften spüren. Die Umfrage wurde im März 2023 unter Beteiligung von knapp 600 Personen durchgeführt.
Die Ursachen des Fachkräftemangels sind auch im Bildungssystem zu suchen. Bei den technischen Kompetenzen von jungen Menschen besteht besonderer Handlungsbedarf. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat dringend in die beruflichen Schulen investieren.
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.
Im Jahr 2022 haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Wertschätzung für die Lehre, Unterstützung guter Lehrvorhaben und Rückenwind für innovative Konzepte – darum geht es beim höchstdotierten Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften auf Bundesebene, dem VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“.
Hier finden Sie die Studie und Handreichung von Kienbaum und VDMA als Download.
Zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 wurden der Bundesagentur für Arbeit 71.130 betriebliche Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen gemeldet. Das ist mit 8 Prozent ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.
Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen.
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.
Im Rahmen der VDMA Afrika-Initiative werden seit 2018 Fachkräfte in Botswana, Kenia und Nigeria ausgebildet. Nachfolgend nähere Informationen zur Anzahl der ausgebildeten Personen in den einzelnen Ländern und den dort angebotenen Kursen.
Am 17. März 2021 fand der Kenia Experience-Exchange Workshop statt. Der Workshop brachte Stakeholder zusammen, um über Strategien zur Verbesserung der Qualität der Lebensmittelproduktion in Kenia zu diskutieren.
Wie kann man auch während der Pandemie die eigenen Azubis zur Nachwuchswerbung einsetzen? Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für technische Auszubildende.
Die VDMA Initiative "Fachkräfte für Afrika" organisiert mit lokalen Partnern eine an den Bedürfnissen der lokalen Industrie orientierte Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte.
VDMA Mitglieder hatten die Chance, mit selbst gedrehten Azubi-Projekt-Videos, ein Reaction-Video mit spannenden, reichweitenstarken YouTubern zu gewinnen – den Real-Life-Guys. Ein Erfahrungsbericht.
Die Arbeit im Maschinen- und Anlagenbau ist besonders attraktiv. Sie ist im Branchenvergleich gekennzeichnet durch anspruchsvolle Aufgaben, hohe Verantwortung und eine gute Bezahlung.
Wie benutzt man eine Säge? Wie errechnet man die Fläche eines Rechtecks? Viele Azubis wissen hier nicht weiter. „Technik“ als Schulfach gibt es in nur wenigen Bundesländern. Was unternehmen Maschinenbauer, um die Defizite auszugleichen?
Aus welchen Gründen beteiligen sich Unternehmen am dualen Studium und wie weit ist es verbreitet? Wie zufrieden sind die Unternehmen bezüglich der Hochschulkooperationen? Wo liegen Hürden?
Auch während der Pandemie übernimmt der Maschinen- und Anlagenbau in der Ausbildung Verantwortung. Ein Wegweiser für die Jugendlichen durch die Berufe ist das überarbeitete VDMA-Nachwuchsportal TALENTMASCHINE.de
Recruiting trotz Kontaktbeschränkung - keine leichte Aufgabe. Nutzen Sie TALENTMASCHINE – das Nachwuchsportal für den Maschinenbau mit integrierter Stellenbörse. VDMA-Mitglieder sparen Zeit und Geld.
Das Bundeskabinett hat die Verlängerung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" beschlossen.
Antragsberechtigt sind KMU, die durch die COVID-19-Krise in erheblichem Umfang betroffen sind. Was gibt es sonst zu beachten?
Aktuelle Mitgliederbefragung bestätigt hohen Wert der beruflichen Ausbildung: 2020 wurden im Schnitt 85% der Azubis nach Abschluss übernommen.
Verändert sich der Arbeitsmarkt für den Nachwuchs? Müssen Jugendliche um ihre Chancen bangen? Der VDMA wollte es für den Maschinen- und Anlagenbau genauer wissen und hat seine Mitglieder in einer Blitzumfrage befragt.
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen gestartet - Teil 3: Jan Vogt, HAHN Automation.
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen gestartet - Teil 2: Thomas Adermann, DEUTZ AG.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema