Die Ökodesign-Verordnung muss in den nun anstehenden Verhandlungen geändert werden. Für den Maschinenbau braucht es produktspezifische Ökodesign-Anforderungen, um individuelle Merkmale der Produkte angemessen berücksichtigen zu können.
Die geplante neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) darf Unternehmen nicht überfordern. Soziale Aspekte gehören dort nicht hinein. Zudem müssen Doppelregulierungen vermieden werden.
Der VDMA hat sich am 11. Mai 2023 an einer öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zu den ersten Produktgruppen unter der neuen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) beteiligt.
Bessere Materialeigenschaften, reduzierte Wandstärken, geringere Foliendicken, optimierte Formgebung sowie Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen aus Kunststoff mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität. Man spricht hier von Downgauging bzw. von Lightweighting.
Studie bestätigt große Effizienz
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Mit TELL reagiert die europäische Heizkörperthermostatventilindustrie auf das berechtigte Interesse des Verbrauchers nach Informations- und Orientierungshilfe.
Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.
Die Umsetzung des European Green Deals, mit dem vorrangige Ziel der Transformation der Wirtschaft in eine klimaneutrale und zirkuläre Zukunft erreicht werden soll, nimmt zunehmend Gestalt an.
Der Maschinen- und Anlagenbau nimmt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung des globalen Treibhausgas-Ausstoßes ein. Nicht nur, weil Maschinen immer effizienter und damit ressourcenschonender ihren Dienst verrichten, sondern auch, weil der Maschinen- und Anlagenbau alle Industriesektoren weltweit mit modernster Technologie ausstattet.
Die Konsolidierung der zukünftigen Wafergrößen ist sichtbar. Die Diskussion des Technologiereifegrads wurde in die ITRPV aufgenommen. Die Durchsätze spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenreduktion.
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Ökodesign-Richtlinie nimmt UAS ins Visier
Am 17. Juni 2020 wurde das dritte Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) mit 119 Maßnahmen beschlossen. Das Thema Kreislaufwirtschaft ist in den Vordergrund gerückt.
Studie von VDMA und Fraunhofer ISE zeigt ökologische und ökonomische Machbarkeit von Photovoltaik Produktion in Europa. Photovoltaik als weltweit günstigste Form der Stromerzeugung.
Grünstrom ist klimafreundlich, aber auch kostspielig. Was sind die Qualitätskriterien und lohnt sich der Aufpreis? Antworten gibt es in der Web Seminar-Aufzeichnung.
Publikation der Fachgruppe Kühlmöbel informiert zu neuen Verordnungen.
VDMA-Einheitsblatt 24148 „Mindestanforderungen an ein technisches Datenblatt für Verkaufskühlmöbel“ veröffentlicht. Informationsschrift „Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion, Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung“ im Rahmen der Messe EuroShop 2020 vorgestellt.
Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.
Energieeffizienz und Ressourcenschonung - die europäische Sanitärarmaturenindustrie stellt sich diesem Anspruch und hat das Klassifizierungssystem WELL entwickelt.
Für Produkte wie Kühlschränke, Elektromotoren oder Schweißgeräte gelten künftig neue Anforderungen unter anderem mit Blick auf Energieeffizienz.
Die EU Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu "Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien" durchgeführt, wie die Nachhaltigkeit von Design und Verwendung von Batterien gefördert werden kann.
Chinas Roadmap für die Entwicklung der Photovoltaikindustrie (Version 2018) ist in chinesisch zum Herunterladen verfügbar.
In zwei neuen Positionspapieren zeigt der VDMA die Chancen, Herausforderungen und erforderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft auf.
Die Internationale Technologie Roadmap für Photovoltaik wird von führenden Firmen und Forschungsinstituten erstellt und regelmäßig aktualisiert. Ziel sind Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung.
Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.
Der Fachverband Antriebstechnik ist zentraler Ansprechpartner für technische und wirtschaftliche Themen der elektrischen Antriebstechnik im Maschinen- und Anlagenbau.