MinimalHeader

Forschung, Innovation & Technologie

Im Fokus: Die Themen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Forschung, Innovation & Technologie – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Forschung, Innovation & Technologie

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Ergebnisse der Halbleiterstudie für den Maschinen- und Anlagenbau

Zu der VDMA e.V. Präsenzveranstaltung trafen sich mehr als 100 Teilnehmer, um sich zu informieren und auszutauschen. Fotos und Präsentationen sind verfügbar.

Intersolar South America Konferenzthemen

Intersolar South America ist die größte Messe und Konferenz für die LATAM-Solarindustrie. Sie findet parallel zu der ees und der Eletrotec+EM-Power im Rahmen der The smarter E South America vom 29.-31. August 2023 in Sao Paulo statt.

Markteinstieg in den vielversprechenden mexikanischen Solarmarkt

Sind Sie bereit für den Einstieg in den mexikanischen Markt? Für Neueinsteiger, KMUs oder Kurzentschlossene haben die Veranstalter der Intersolar Mexico, mit Sitz in Deutschland, interessante Ausstellungspakete geschnürt.

Oliver Vogt verstärkt den Vorstand der VDMA Fachabteilung Productronic

Oliver Vogt ist neues Vorstandsmitglied der VDMA Fachabteilung Productronic

Deutlich mehr Aufträge aus Asien und USA

Die Exportquote der Solarmaschinenbauer liegt bei 89 Prozent. Asien hält den ersten Platz der Exportmärkte. Die Komponenten machen einen hohen Anteil am Umsatz aus.

Laseranwendungen in der Batterieproduktion

In Zusammenarbeit mit der VDMA Batterieproduktion hat die Fraunhofer FFB eine Anwendungsstudie durchgeführt zu Laseranwendungen in der Batterieproduktion. Die Ergebnisse werden hier exklusiv für VDMA Mitglieder vollumfänglich veröffentlicht.

Rückblick VDMA Jahrestagung 2023 der Fachabteilung Batterieproduktion

Rund 170 Teilnehmende, eine Fülle brandaktueller Infos und News rund um das Thema Batterieproduktion und ein durchweg positives Feedback – so ging die Jahrestagung 2023 des VDMA Fachbereich Batterieproduktion zu Ende.

Neue Mitglieder im Vorstand von VDMA Photovoltaik Produktionsmittel

Dr. Holger H. Kühnlein der RENA Technologies GmbH und Kai P. Treuner der Robert Bürkle GmbH verstärken seit Mai 2023 den Vorstand der Fachabteilung VDMA Photovoltaik Produktionsmittel.

BMWK startet Interessenbekundung zur Förderung von GW großen Photovoltaik-Produktionen in Deutschland

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens zur geplanten Förderung von Leuchtturmprojekten zum Hochlauf der industriellen Produktionskapazität im Bereich Photovoltaik.

Photovoltaik Produktionsmittel: Mehr Schwung in Amerika und Europa

Die Photovoltaik Maschinen- und Anlagenbauern erzielen einen hohen Exportanteil von 78 Prozent, Amerika gewinnt Marktanteile. Es gibt einen einstelligen prozentualen Rückgang bei Umsatz und Auftragseingängen. Die Komponenten machen einen hohen Anteil am Umsatz aus.

Frühjahrsumfrage der EMINT-Schlüsseltechnologien: weiterhin positive Entwicklung erwartet

Laut der EMINT-Geschäftsklimaumfrage Frühjahr 2023 bleiben alle EMINT-Branchen für das Jahr 2023 optimistisch.

Intersolar Europe 2023: PV Manufacturing Stage

Die dreitägige Veranstaltung "PV Manufacturing Stage" findet findet während der Intersolar Europe 2023 in Halle A2 auf Stand A2.409 statt. Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und neben drei weiteren Fachmessen Teil der The smarter E Europe.

VDMA aktiv auf der Intersolar Europe 2023 in München

Die VDMA Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel ist mit zahlreichen Aktivitäten auf der Intersolar Europe präsent. Sie ist Ausrichter der erstmalig stattfindenden PV Manufacturing Stage.

Umfrage Elektronikmaschinenbau 2023

Branche zeigt sich optimistisch

International Technology Roadmap for Photovoltaic: Veröffentlichung der 14. Edition

Im Jahr 2022 verzeichnete der Solar-Photovoltaik-Markt ein Wachstum auf eine Rekordlieferungskapazität von 295 GW. Es gibt einen weiteren Rückgang der durchschnittlichen Modulpreise. Die PERC-Technologie bleibt dominierend, der Markteintritt für Tandem- Siliziumzellen erfolgt nach 2026.

Welche Technologiedurchbrüche braucht es bis 2030 in der Großserienfertigung?

Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.

VDMA Productronic Online-Seminar

Machine Learning & Deep Learning, Data Analytics; Mechanical Processes – mit der CERN Knowledge Transfer Group

VDMA Productronic auf der SMTconnect, Nürnberg, 09. bis 11.05.23

Pressekonferenz und spannende Vortragsreihe zu aktuellen Themen

Prozessbroschüren zur Lithium-Ionen-Batterie und All-Solid-State Batterie

PEM und VDMA aktualisieren beliebte Produktionsleitfäden für die Batterie

Halbleiterstudie für den Maschinen- und Anlagenbau

CHIP-KNAPPHEIT IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU – HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN HALBLEITERINDUSTRIE BIS ZUM JAHR 2030

2. Virtuelles Netzwerktreffen „Frauen im Maschinenbau“

Am 07.12.22 fand das zweite virtuelle Netzwerktreffen „Frauen im Maschinenbau“ statt.

Photovoltaik-Produktion: Veröffentlichung der ITRPV-Roadmap inklusive Readiness Level

Diskussion des Reifegrades verschiedener Technologien in ITRPV implementiert. Tendenz zur Verringerung des Poly-Si-Verbrauchs in Gramm/Watt durch Verringerung der Waferdicke und der Kerf-Verluste unabhängig von den verwendeten Wafergrößen. Die Verringerung des Silberverbrauchs ist auf dem richtigen Weg und realistisch durch weitere Verringerung der Fingerbreiten und durch Multibusbar-/Busbarless-Metallisierungsdesigns. Die Steigerung des Maschinendurchsatzes ist prognostiziert, wobei ein schnellerer Anstieg für chemische und Diffusionsprozesse erwartet wird. Neue ITRPV Fragerunde gestartet.

Neues Questionnaire Online - Input bis zum 21. Dezember 2022 möglich

Das Questionnaire zur 14. Edition der ITRPV ist online. Wir freuen uns auf Ihren Input bis zum 21. Dezember 2022, damit unser Erscheinungsdatum zu Mitte März 2023 realisiert werden kann.

F&E Ergebnisse aus 13. Edition der ITRPV

David Moser, PV Impact Projekt (Forschungsgruppenleiter, EURAC Research) hat die R&D Ergebnisse aus der ITRPV in einem Paper zusammengefasst.

Maschinenbau und globale Krisen – wie geht es weiter?

Zu dem 2-tägigen Live-Event der Fachabteilungen Micro Technologies und Productronic haben sich rund 40 Teilnehmer getroffen, um sich zu informieren und auszutauschen.

Europäische Auftragseingänge steigen im zweiten Quartal

Deutsche Solarmaschinenbauer erreichen erstmals mehr Auftragseingänge aus Europa als aus Asien. Die asiatischen Umsätze dominieren weiterhin den Marktanteil. Ein Drittel der Umsätze entfällt auf Anlagen zur Modulherstellung.

Online Branchenführer: Batterieproduktion

Sie suchen nach starken Lösungen nicht nur für die Großserie für die Batteriefertigung? Greifen Sie auf die Expertise unserer Maschinen- und Anlagenbauer zu. Das neue Online-Format bietet neben der thematischen Suchfunktion die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu den Batterieexperten der jeweiligen Firmen.

Branche zeigt sich weiterhin verhalten optimistisch

Umfrage im Elektronikmaschinenbau für 2022/2023

International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV): Veröffentlichung der 13. Edition

In der neuen Edition zeichnet sich ab, dass Hocheffizienz-Module und große Modulformate einen höheren Marktanteil erzielen. Größere Wafer etablieren sich. Im Jahr 2021 konnte keine Kostenreduktion für PV-Systeme beobachtet werden.

Sponsoren

Die folgenden Unternehmen, Institute und Verbände unterstützen durch Sponsoring die International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV).

Total Cost of Ownership (TCO)

TCO Kalkulation als Modell für die Lebenszyklusanalyse für Photovoltaik.

Über ITRPV + Ansatz

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen und Details über die ITRPV, den Ansatz, die Datenerhebung und wie Sie sich beteiligen können.

Chairs + Contributors

Die folgenden Chairs und Contributors arbeiten aktiv an der International Technology Roadmap for Photovoltaic mit.

Veranstaltungskalender Exportinitiative Energie (Stand: Juli 2022)

Die Exportinitiative Energie unterstützt KMUs mit einem Angebot von rund 150 Aktivitäten jährlich aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie bei der Erschließung von Märkten im Ausland.

Wettbewerbsposition des lokalen Maschinen- und Anlagenbaus stärken

Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Institutsprofil des Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Branche zeigt sich verhalten optimistisch

Umfrage im Elektronikmaschinenbau für 2021/2022

Online-Event: „Quantensprünge im Maschinenbau – Niedersachsen das Silicon Valley der Quantentechnologien“

Das Web Seminar fand am 6. Oktober 2021 statt.

German Pavilion Semicon China 2022

Melden Sie sich bis 27. November 2021 zum German Pavilion SEMICON CHINA, die vom 23. - 25. März 2022 stattfindet, an.

Umfrage Batterieproduktion: Starkes Momentum im Batteriemaschinenbau

Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von über 17 Prozent erwartet, für 2022 werden rund 25 Prozent erwartet. Der europäische Markt nimmt dabei eine zunehmend stärkere Position ein.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Forschung, Innovation & Technologie
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Forschung, Innovation & Technologie und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie