Im Fokus: Die Themen des VDMA Pumpen + Systeme
Mit dem nun fertiggestellten Schlussbericht und der Integration der I4.0 Teilmodelle in das buildingSmart Data Dictionary (bSDD) haben VDMA Pumpen + Systeme sowie Kompressoren Druckluft und Vakuumtechnik das Projekt „Pumpen Digitalisierung“ abgeschlossen.
Das unter der Leitung der TH Köln (Prof. Jochen Müller) durchgeführte Projekt der „Abbildung der Verwaltungsschale für Pumpen in gebäudetechnische Informationsstandards zur Optimierung der Prozesse von Pumpen in Planung, Ausführung und Betrieb“ wird Ende November 2022 fertiggestellt sein.
Die Aktivitäten der Fachverbände Pumpen + Systeme sowie Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik sind nun offizielle Arbeitsgruppe der OPC Foundation.
Der EU Data Act soll den Datenverkehr auch zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage stellen. Dadurch könnte das Machtzentrum der Wirtschaft verschoben werden. Für den industriellen Mittelstand ist dieses Gesetz Chance und Risiko zugleich.
Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.
Im Rahmen des Projekts "X-Forge BW" unter Leitung des Fraunhofer IPA wurde ein Leitfaden zur Nutzung von Maschinendaten erstellt. Dieser steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
OPC UA für Mining – Exernal Standards – Teil 1: IREDES
Die Wirkung von Digital Twin enthüllen: Dr. Alexandra Ast & Dr. Andreas Wohlfeld von TRUMPF diskutieren mit Johannes Olbort, VDMA, über Anwendungen und transformative Potenziale.
Deutschland und Europa sind kaum im Markt der Batteriezellenproduktion vertreten. ENLARGE soll hier ansetzen und durch eine klare Digitalisierungsstrategie die Weichen für eine nachhaltige, lokale und effiziente Batteriezellenproduktion stellen.
Die Kommission von der Leyen hat eine Reihe von grundlegenden Digitalgesetzen auf den Weg gebracht, von denen einige den Maschinenbau direkt betreffen. Ein Zwischenstand zu Data Act, Cyberresilience Act und KI-Gesetz.
Die Bedeutung klimaneutraler Produktion im Maschinenbau wächst. Unternehmen setzen auf Innovationen und erneuerbare Energien um Klimaschutz zu fördern. Auf dem 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel geht es um nachhaltige Lösungen und den Klimaschutz.
Interoperabilität ist Basis für effiziente digitale Transformation. First Mover und Early Adopter profitieren bereits von dem positiven Einfluss umgesetzter Industrielle Interoperabilität. Es gilt die Chancen zu erkennen und in die Umsetzung zu gehen
Mit Digitalisierung und Industrie 4.0 erscheint vieles leichter und besser, so auch das Verbessern von Abläufen in der Produktion. Doch erfolgreich wird dies erst mit dem Blick durch die klassische Brille des Lean Managements.
VDMA Software und Digitalisierung sowie VDMA Bildung loben zum 7. Mal den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus, der herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden würdigt. Die Nominierung erfolgt durch die betreuende Hochschule.
OPC UA für Krane und Hebezeuge – Teil 1: Basismodell Motion Device Systems
Übersicht für Unternehmen und Start-ups rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Fünf Jahre sind seit der Veröffentlichung des ersten Leitfadens zur Industrie 4.0-Kommunikation vergangen. Die hohe Nachfrage und neue Entwicklungen machten eine Neuauflage erforderlich.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen, an denen die VDMA Abteilung Machine Information Interoperability in diesem Jahr teilnehmen oder die es organisieren wird.
Der VDMA Baden-Württemberg führte zu intelligenten Lösungen im Ersatzteilgeschäft im Maschinen- und Anlagenbau ein Interview mit Tobias Rieker, Inhaber MARKT-PILOT GmbH und Sebastian Stöcklmeier, CEO synthavo GmbH.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
OPC UA for Machinery bildet Basis für interoperable Produktion
Um Unternehmen in NRW noch gezielter bei Digitalisierung und Ressourceneffizienz zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital angepasst und erweitert.
Das Land Nordrhein-Westfalen und 15 Partnerorganisationen starten eine Informationskampagne für mehr digitale Sicherheit in Unternehmen. Ein Förderprogramm unterstützt Cybersicherheitsmaßnahmen.
Manufacturing-X ist in aller Munde! Sei es in der Politik, den Medien oder auf der Hannover Messe und nun ist mit dem Förderkonzept etwas handfestes vorhanden.
Automate, die größte Messe für Automatisierungslösungen in Nordamerika, kehrt vom 22. bis 25. Mai nach Detroit, Michigan, zurück. Der VDMA MII ist zusammen mit VDMA Robotics + Automation auf dem Stand 4044 vertreten. Die Industriemesse wird von verschiedenen Konferenzsitzungen begleitet, darunter ein Vortrag über OPC UA mit Companion Specifications als Basis einer vernetzten Produktion.
Die SPS Italia ist eine Veranstaltung, die erstmals 2011 organisiert wurde. Diese Messe dient als jährlicher Bezugspunkt für den italienischen Fertigungssektor und bietet den Teilnehmern aktuelle Informationen über intelligente, digitale und flexible Fertigung.
Im Rahmen des Deutsch-Indonesischen Dialogs zu Qualitätsinfrastruktur wurde am 18. April feierlich der Quick Guide "Global Production Language and Industrial Automation Security- Connecting old machines with semantic interoperability and secure systems" übergeben. Dieser wurde vom VDMA gemeinsam mit Siemens, Telkomsel und weiteren Unternehmen im Rahmen des Globalprojekts Qualitätsinfrastruktur (GPQI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.
Der Auto Summit, 03. - 04. Mai 2023, ist eine Messe und Konferenz, auf der führende Automobilhersteller, Zulieferer und digitale Innovatoren zusammenkommen, um gemeinsam über die Zukunft der Automobilbranche zu diskutieren.
T-Systems und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau verknüpfen ihre Datenräume
Der Unternehmenserfolg in der digitalen Transformation hängt entscheidend von der richtigen Auswahl bestehender digitaler Technologien und Ansätze ab. Diese müssen in der Produktion komplementär integriert werden. Eine neue Veröffentlichungsreihe des VDMA schafft Klarheit über bestehende digitale Ansätze zum herstellerübergreifenden Informationsaustausch und gibt darüber hinaus Orientierung zu deren Nutzung und Mehrwerte.
Die Neuauflage des Leitfadens "Industrie-4.0-Kommunikation mit OPC UA" steht als Download zur Verfügung.
Dass OPC UA den interoperablen und sicheren Zugriff auf Daten und Dienste von Maschinen und Anlagen in der vernetzten Produktion ermöglicht, ist mittlerweile eine anerkannte Tatsache. Doch was kann über diesen bekannten Vorteil hinaus bestimmten Nutzergruppen geboten werden? Dieser neue Leitfaden listet Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus auf, für die der Einsatz von OPC UA mit Companion Specifications konkrete Mehrwerte schafft.
Eine Demonstration der Integration anhand von umati und Living Lab
Der neue Leitfaden "Industrie 4.0 Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications - Mehrwerte für Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus" steht als Download zur Verfügung.
Die Publikation "Fähigkeiten in der Produktionsautomatisierung" steht als Download zur Verfügung.
Die Verwendung von einheitlichen Schnittstellen durch Standardisierung vereinfacht die Umsetzung von Anwendungsfällen, reduziert Kosten und verbessert die Qualität der Produktion durch die Vergleichbarkeit von Maschinendaten.
Arbeitskreis Ökosystem Industrie 4.0 des Beirat Interoperabilität stellt Wegweiser für den Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung
Eine Implementierung für den ununterbrochenen Datenaustausch von Produktion bis in die Cloud.
Implementierung von OPC UA und zugehöriger branchenspezifischer Standards - Industriemodernisierung und Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in Brasiliens im Fokus
Die EU Digital Strategie ist wichtig für den Binnenmarkt. Der zugehörige EU Data Act hat massive Auswirkungen auf das gesamte vernetzte Industriegeschäft. Rechtsunsicherheit muss vermieden werden.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema