Nachhaltigkeitsanforderungen und der Ukrainekrieg haben Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau auch in NRW – die Veranstaltung thematisierte die Rolle des Controllings und Rechnungswesens.
Das KfW-Kreditprogramm, sog. "KfW-Sonderprogramm UBR 2022", soll kurzfristig die Liquidität der von dem Ukraine-Krieg nachweislich betroffenen Unternehmen sichern. Es ist am 9. Mai 2022 gestartet. Unternehmen aller Größenklassen und Branchen erhalten Zugang zu zinsgünstigen Krediten mit weitgehender Haftungsfreistellung der Hausbanken.
Jedes Jahr erhebt der VDMA unter seinen Mitgliedsunternehmen Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
In der hermesgedeckten Exportfinanzierung hat sich für Small Tickets viel getan. Eine Lücke bleibt – das Refinanzierungsangebot für hermesgedeckte Lieferantenkredite. Der VDMA plädiert gemeinsam mit dem VÖB für eine Forfaitierungsgarantie.
Welche Unterlagen helfen der Bank bei Finanzierungsentscheidungen, was ist beim formalen Vorgehen zu beachten und welche typischen Fehler sind unbedingt zu vermeiden? Unser Erfahrungsbericht gibt Antwort.
Er ist die wichtigste Unternehmenspublikation des Jahres und sorgt trotzdem immer wieder für Unsicherheit. Unsere Checkliste zeigt, wie ein Geschäftsbericht aufgebaut ist und welche Bestandteile darin enthalten sein müssen.
Eine Balanced Scorecard übersetzt Strategieüberlegungen in konkrete Ziele und Maßnahmen. Doch wie lässt sich das praktische Tool erfolgreich einführen?
Die aktive und wertorientierte Steuerung von Tochterfirmen oder anderen Beteilungen erfordert ein effektives Beteiligungscontrolling, das nicht nur sorgfältige Planung erfordert.
Eine bankenfähige Präsentationsmappe enthält alle wichtigen Unterlagen für das jährliche Rating durch Banken oder Sparkassen. Diese firmenbezogenen Informationen müssen in der Zusammenstellung enthalten sein.
Leitlinie für die eigene Strategie, Entscheidungsgrundlage für mögliche Geldgeber, Konkretisierung einer Idee – der Businessplan ist die Basis jedes Unternehmens. Nur: Worauf kommt es dabei an?
Der "Rechenschieber" bietet Ihnen aktuelle Meldungen und Veranstaltungshinweise rund um die Themen Rechnungswesen, Controlling und Risikomanagement.
Die Landesregierung hat die Verlängerung weiterhin erforderlicher Corona-Hilfsprogramme des Landes beschlossen. Die wirtschaftliche Entwicklung des Maschinenbaus im Land ist positiv, Materialengpässe und Fachkräftemangel belasten jedoch.
Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.
Sicher haben Sie auch schon davon gehört. Aber kennen Sie auch das WAS, WIE, WER und WANN dazu?
Von europäischer Ebene droht dem Maschinen- und Anlagenbau ein bürokratischer Mehraufwand – das Controlling kann mit Agilität, Vorbereitung und sogar bei der EU-Taxonomie entscheidend unterstützen.
Die staatliche Hermesdeckung hilft auch beim „Working Capital“, und zwar bei Anzahlungs- und Vertragsgarantien für Exporte.
Zu den Überlegungen der EU-Kommission, den Anwendungsbereich der EU-Taxonomie zu erweitern, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: Die Taxonomie soll Anreize schaffen, um in nachhaltige Technologien zu investieren und nicht bestimmte Technologien als schädlich stigmatisieren.
Das Land NRW hat einen Katastrophenerlass in Kraft gesetzt, um betroffenen Bürgern und Unternehmen steuerliche Hilfsmaßnahmen zu gewähren.
Durch den Einsatz von programmierbaren Softwarerobotern, sog. Bots, lassen sich täglich anfallende Routinetätigkeiten automatisch bearbeiten, wodurch die Mitarbeitenden innerhalb des Unternehmens dauerhaft entlastet werden können. Demzufolge lassen sich einige Geschäftsprozesse nachhaltig optimieren sowie wertvolle Zeit gewinnen und Geld sparen.
VDMA und der Bankenverband VÖB fordern bessere Hermesdeckungen, damit Lieferantenkredite leichter refinanziert werden können.
Der Bundestag berät derzeit über den Regierungsentwurf für ein Unternehmensstammdatenregister und die Einführung einer bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummer für Unternehmen.
Die Struktur der teilnehmenden Unternehmen hat sich zum Teil deutlich verändert.
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, sprich KMUs, und klassische Mittelständler ist ein Schritt in unbekanntes Terrain in Form einer neuen Tochterfirma, eines Joint-Ventures oder einer anderen Beteiligung eine schwierige Herausforderung – vor allem beim ersten Mal und unter aktuellen Gegebenheiten. Hierbei sind einige Aspekte zu berücksichtigen, wie z. B. organisatorische Gesichtspunkte, Haftungsfragen, Reportinginhalte sowie die entsprechende Risikoeinschätzung.
Energieeffiziente Kältetechnik lohnt sich, für die Umwelt und den Betrieb der Kälteanlage. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Kälteanlage energieeffizient planen, ausführen und betreiben können.
Viele Unternehmen werden kurz- und vielleicht auch mittelfristig nicht auf das gewohnte und notwendige Ertragsniveau zurückkehren. Die Kostenstrukturen sind vielfach noch nicht angepasst. Überkapazitäten, Margendruck, ein schwieriger werdendes Umfeld sowie eine Zurückhaltung von Finanzierern sind die aktuellen Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Auf der anderen Seite gilt es aber auch große Chancen durch Digitalisierung, Innovationen und Internationalisierung für das Unternehmen zu erhalten und zu erschließen. Die Web-Konferenz Restrukturierung des VDMA Baden-Württemberg stieß mit ca. 100 Anmeldungen wieder auf schon gewohnt großes Interesse.
Nachhaltige Finanzierung wird auch für den unternehmerischen Alltag immer wichtiger, Deutschland soll zu einem führenden Standort für "Sustainable Finance" ausgebaut werden. Für die Exportfinanzierung werden spürbare Änderungen vorgeschlagen.
Von Ressourcen- und Kapazitätsanpassungen bis zur Einkaufssteuerung: Controller müssen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten auf den gesamten betrieblichen Werkzeugkasten zurückgreifen.
Die Überbrückungshilfe wurde ab Januar 2021 nochmals verbessert und erweitert und bietet nun auch für mehr Maschinenbauunternehmen die Möglichkeit zur Nutzung und Hilfestellung bei der Finanzierung. Bei den Überbrückungshilfen handelt es sich um Zuschüsse zu den Fixkosten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Der Förderzeitraum der Corona-Hilfe umfasst die Monate November 2020 bis Juni 2021. Der monatliche Förderhöchstbetrag für alle Unternehmen beträgt jetzt bis zu 1,5 Mio. Euro.
Die Taxonomie-Verordnung der EU erschwert dem Maschinen- und Anlagenbau den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für die Entwicklung von energieeffizienten Zukunftstechnologien – bietet aber auch Chancen.
Mit schnellem Handeln in der Krise die Ertragsfähigkeit des Unternehmens erhöhen. Diese Aufgabe beschäftigt viele Unternehmen und es gibt leider keine Blaupause. Wir haben daher einige erfolgreiche Beispiele gesammelt und die Vorgehensweise analysiert und dokumentiert.
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Was versteht man unter Risiken und wie sieht ein für mein Unternehmen geeignetes Risikomanagement aus?
Durch den Beginn der Coronapandemie sah sich der Einkauf mit der Aufrechterhaltung der Teileversorgung konfrontiert.
Nur noch Geld für Grünes? Über Chancen, Herausforderungen und Gefahren nachhaltiger Finanzierung diskutierte VDMA-Präsident Karl Haeusgen in einer virtuellen Podiumsdiskussion mit Vertretern von EU-Kommission, dem Europäischen Parlament und der Bankenwelt.
Von einander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.
Für mittelständische deutsche Unternehmen und ihre lokalen Handelspartner bietet die DEG gemeinsam mit ausgewählten Partnerbanken und den dortigen Auslandshandelskammern einen "German Desk" an.
Die staatliche Hermesdeckung will – ähnlich wie bereits Italiens SACE, Kreditlinien für ausländische Importeure mit großer Finanzkraft finanzieren.
Online-Erfahrungsaustausch „Beteiligungsfinanzierung als Alternative im Maschinenbau“ thematisierte am 23 .Juli 2020 Pros und Contras von privaten und institutionellen Beteiligungen.
Richtig geplant und eingesetzt, können Business-Intelligence-Lösungen das Controlling wirkungsvoll unterstützen.
Kleine und mittelständische Unternehmen können bei ihren Messebeteiligungen im Herbst 2020 und später auf die Hilfe ihres Bundeslandes zählen.
Ihr Kontakt