Robotic Process Automation (RPA) dient dazu, Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten, indem Software-Roboter wiederkehrende Routinetätigkeiten übernehmen, wie z. B. Transaktionen durchführen, Geschäftsregeln befolgen, Steuerung von Anwendungen etc.
Der VDMA hat mit Sebastian Betzin von generic.de und mit Wolfram Schäfer von iT Engineering Software Innovations über das Thema Softwarequalität und Clean Code gesprochen.
Damit Unternehmen noch schneller Getriebe entwickeln können, hat die FVA ihre Berechnungssoftware FVA-Workbench jetzt cloud-fähig gemacht.
In der heutigen, sehr schnelllebigen Welt stehen einzelne Abteilungen oder ganze Unternehmen immer stärker unter Zugzwang. Um entsprechend wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte sich kein Unternehmen vor der Digitalisierung verstecken.
Am 27.04.2021 wurde dieser beschriebene Themenaspekt in einer Veranstaltung vom VDMA Baden-Württemberg und dem Fachverband Software und Digitalisierung in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart intensiv behandelt. Der Ablauf dieser Online-Veranstaltung war demnach strukturiert in einen Impulsvortrag zum Thema Clean-Code Development und einem aufbauenden Praxisbeispiel.
Am Mittwoch den 19. Mai von 9 bis 13 Uhr informiert der VDMA über die Möglichkeiten des Quanten Computings.
Die neueste Folge mit dem Thema "Low Code Development" - hören Sie rein!
Oft gibt es Schwierigkeiten mit der Softwareentwicklung – wissen Sie, wo genau Ihr Schuh drückt?
Die VDMA-Benchmarks zu Entwicklung und Konstruktion 2018 geben einen Überblick über den aktuellen Stand und Trends in der Organisation von Engineering-Bereichen im Maschinen- und Anlagenbau.
Ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Anlagenbau ist das virtuelle Abbild der Anlage. Im Engineering werden die Grundlagen für diesen digitalen Lebenszyklus gelegt, der weit über Planung und Bau der Anlage hinausreicht.
Projektplanungen mit den richtigen Methoden und Verfahren sinnvoll gestalten
Gestaltung von Bedienungsoberflächen