MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Die Privilegien für Netto-Null-Technologien

Als Teil des Green Deal Industrial Plans hat die EU-Kommission den Net-Zero Industry Act veröffentlicht, um die grüne Produktion in Europa anzukurbeln. Welche Technologien werden bevorzugt? Und woher kommt die Finanzierung?

"Starkes Zeichen für den Industriestandort"

Nach drei Corona-Jahren hat die Hannover Messe 2023 ein gelungenes Comeback gefeiert. Die Aussteller aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigten mit ihren Technologien, wie der Klimawandel bekämpft und die intelligente Produktion vorangebracht werden kann.

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

Regierung muss die Bremsen für den Umbau des Energiesystems beseitigen

Der Ausbau der Windenergie braucht vor allem Flächen und Genehmigungen - und zwar dauerhaft. Klimaneutralität im Energiesystem braucht dringend Investitionen und Projekte, die eine wirtschaftliche Perspektive haben. Noch in dieser Legislatur müssen von der Bundesregierung die Eckpfeiler der Strommarktreform gesetzt werden.

Energiepreisbremsen entlasten den Mittelstand

Energiekosten sind eine enorme Herausforderung auch für die mittelständische Industrie: Daher sind die Dämpfungsmechanismen der Politik der richtige Schritt. Wichtig ist nun die anstehende Reform des Strommarktes fest in den Blick zu nehmen.

Verfügbarkeiten werden zunehmend zur "Leitwährung"

Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.

Messeflyer mit den Kernbotschaften der Branche

Unsere Kernbotschaften im Bereich der dezentralen Energieversorgung haben wir in einem Flyer zusammengestellt.

„Resilienz und Flexibilität mit dezentralen Energielösungen“

Auf der Messe EnergyDecentral zeigen die Aussteller ab dem 15. November Trends und Lösungen für die dezentrale Energieversorgung.

Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ)

Mit dem Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) sollen die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt werden.

CO2 als Rohstoff und nicht nur als Treibhausgas betrachten

Carbon Management & Removal-Technologien können dazu beitragen, eine nachhaltige CO2-Kreislaufwirtschaft aufzubauen, CO2 effektiv in Nutzungspfade einzugliedern, zu speichern und zu binden. Wir haben dazu eine Kurzposition verfasst.

Ohne eine Strategie bleibt Europa auf der Strecke

Energie, Klima und Technologien - Viel ist in diesen Tagen die Rede von Resilienz und technologischer Souveränität. Energie, Klima und grüne Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, deren Wirkung sich nur durch einen interdisziplinären Strategieansatz entfalten lässt. 

Hamburger Erklärung der Windenergie-Branche

Auf der WindEnergy haben die Branchenverbände BWE, GWEC, VDMA Power Systems und WindEurope die Hamburger Erklärung zur Reaktion der Windenergie-Branche auf die Energie- und Klimakrise veröffentlicht.

Kritische Mineralien für den Windenergieanlagenbau

Im Energieanlagenbau und beim Stromtransport spielen kritische Mineralien eine wichtige Rolle. Was sind die Herausforderungen und welche Lösungsansätze gibt es?

Vorschläge zur Verbesserung von Genehmigungsverfahren

Der Transport von Windenergieanlagen von der Produktion zum Errichtungsort stellt eine logistische Herausforderung dar. Für eine reibungslose Abwicklung müssen Barrieren beim Transport beseitigt werden.

Maschinenbau sendet Warnsignal

Der VDMA fordert einen temporären Strompreisdeckel. Die Explosion der Strompreise bereitet auch dem Maschinen- und Anlagenbau große Sorgen, ebenso die akuten Probleme bei der Beschaffung von neuen Energieverträgen.

Energie in Afrika: Marktchancen durch nachhaltige Entwicklung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen zeigt die Studie einen Pfad für Entscheidungsträger auf, wie der afrikanische Kontinent eine moderne, saubere und bezahlbare Energiezukunft erreichen kann.

Erneuerbare und Wasserstoff für ein klimaneutrales Stromsystem

Der Thinktank Agora Energiewende möchte auch in krisengeplagten Zeiten strukturelle Lösungen anbieten und zeigt auf, wie die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität des Stromsektors bis 2035 umgesetzt werden können.

Innovationscluster Go-Start BZ hat zum Industrietreffen eingeladen

Präsenz Workshop „Vom Zell-Test zum System-Test“ Juni 2022 im VDMA-Haus in Frankfurt am Main

Taten statt Abwarten: Cybergefahren in der Energiewirtschaft

DNV untersucht den Stand der Cybersicherheit in der Energiewirtschaft, um die steigende Gefahr durch Cyberangriffe in den Fokus zu rücken. Die Autoren attestieren der Branche eine abwartende Haltung.

Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen

Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht

„Druck für Anpassungen des regulatorischen Rahmens wächst“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine ausführliche Neuberechnung des Stromverbrauchs für das Jahr 2030 vorgelegt.

AG Windindustrie unterstützt Zusammenarbeit der Lieferkette

Bei Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die AG Windindustrie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.

Ein Strommarkt für das Energiesystem der Zukunft

Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.

"Ausschuss muss konkrete Maßnahmen für Hemmnis-Abbau aufzeigen"

Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss hat den ersten Statusbericht zum Ausbau der erneuerbaren Energien vorgelegt.

"Energieanlagenbau schlägt zukunftsfähiges Strommarktdesign vor"

Im Kontext der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen schlägt der Fachverband VDMA Power Systems eine Anpassung des Strommarktdesigns vor und hat dazu ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht.

Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist zentrale Aufgabe einer neuen Bundesregierung

Nach der Bundestagswahl muss die Politik den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft entschlossen angehen, verbunden mit konsequenter Nutzung der Power-to-X-Technologien. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft muss eine zentrale Aufgabe der künftigen Bundesregierung sein.

Update auf 2045-Ziel: Klimaneutrales Deutschland

Das Update der im vergangenen Jahr erschienenen Studie „Klimaneutrales Deutschland“ zeigt Wege auf, wie Deutschland bereits fünf Jahre vor dem alten Ziel klimaneutral werden kann.

Windenergieausbau muss wieder höchste Priorität eingeräumt werden

Es braucht nicht nur höhere Ziele sondern vor allem mehr Projekt

Fehlende Transportgenehmigungen bremsen Windenergieausbau

Deutschland droht seine gesteckten Klimaziele zu verfehlen. Die Energiewende in Deutschland kann nur durch eine reibungslose Abwicklung der Projekte gelingen. Die Transporte der Anlagen stellen hierbei einen wesentlichen Schlüssel dar.

Klimaschutz braucht Mut zur Zumutung

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen auch Maßnahmen getroffen werden, die in Teilen der Bevölkerung unpopulär sind - etwa zum Ausbau der Stromnetze. Dafür braucht es Mut zu schnellen Genehmigungen und unbürokratischer Umsetzung.

Nachhaltige Energieversorgung durch erneuerbare Energien

Wie können wir die Abkehr von fossilen Energiequellen und eine nachhaltige, Energieversorgung schaffen? Die Antwort gibt es längst, das globale Potential zur Erzeugung erneuerbarer Energie ist riesig.

6. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Der 6. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fand am 17. August 2021 in Berlin statt und brachte wieder Akteurinnen und Akteure aus der Zuliefererbranche der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.

Die Bedeutung mineralischer Rohstoffe für die Energiewende

Die Internationale Energieagentur untersucht erstmalig die Rolle kritischer Mineralien für die Energiewende und identifiziert Schwachstellen der neuen Energiewelt, die politische Lösungen erfordern.

Offshore-Windenergie: Jetzt Fachkräfte halten und gleichmäßige Auslastung ermöglichen

Im ersten Halbjahr 2021 hat in Deutschland kein Ausbau der Offshore-Windenergie stattgefunden.

Online Fachtagung am 1. Juli 2021

Am 01.07.2021 fand die Fachtagung der Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel als Online Event statt. Der Themenschwerpunkt lag auf den Technologietrends und Marktentwicklungen für Organische PV, Perowskite und Smart Films.

WindEurope‘s Vision zur Erreichung der Klimaziele

Alle Technologien zur Stromerzeugung spielen eine Rolle in der Analyse „Getting fit for 55 and set for 2050“. Die Untersuchung zeichnet einen gangbaren Weg zur europäischen Klimaneutralität

Die Transformation des Energiesystems in Deutschland

Bis zu 67,6 GW wasserstoffbetriebener thermischer Kraftwerke könnten bis 2050 installiert sein.

Öl- und Gasprojekte weltweit – Chancen und Risiken am Energiemarkt

Während die Energieagentur IEA erst im Mai 2021 eine Kehrtwende vollzogen und einen Stopp aller weltweiten Öl- und Gasprojekte gefordert hat, sieht die Opec+ Öl weiterhin als Schmierstoff der Welt.

Webinar-Reihe Öl- & Gas-, Energiemarkt Brasilien

Geschäftsmöglichkeiten und nachhaltige Entwicklung im brasilianischen Energiemarkt: Vom boomenden Öl- & Gassektor zur Energiewende

Herstellersicht auf Floating Offshore-Wind und Wertschöpfung

Die positiven Effekte der Offshore-Windenergie auf die Wertschöpfung in Küstenregionen präsentiert der VDMA in einer Case-Study für den EU-Bericht einer breiten europäischen Öffentlichkeit.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser