Im Fokus: Die Themen des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen
"Made in Europe" ist angesehen, westafrikanische Unternehmen aus der Bauindustrie äußern großes Interesse an der Zusammenarbeit mit europäischen Herstellern.
Die Ulmer Betontage stehen vor der Tür und die Gruppe Betontechnik rundet das Programm ab. Wenn Sie in der Betontechnik aktiv sind, dann nutzen Sie die Chance und besuchen Sie uns am 22.6. in Ulm.
Verfahren und Technologien für mehr Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung bei der Produktion von Baustoffen stehen immer mehr im Fokus von Herstellern und Anwendern.
Vom 23.5. bis zum 25.3.23 fand die Messe BeBoSa statt. Viele Mitglieder unserer Fachabteilung Baugeräte stellen dort aus und wir haben die Messe genutzt, um uns dort zu unsere Frühjahrsitzung zu treffen.
43 Austeller haben sich während der Middle East Concrete als Teil der Big 5 in einem German Pavillon präsentiert.
Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die durch ihre innovativen Deep-Tech-Lösungen die Bauverfahren und -materialien von morgen schon heute vorstellen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.
Die FVB freut sich erneut die IAB-Tage Beton am 9. + 10.11.2022 zu unterstützen.
Der VDMA Baustoffanlagentag im baden-württembergischen Senden informierte über Vorteile und Herausforderungen dieser Anwendungsmöglichkeit von 3D-Druck, die den Kinderschuhen bald entwachsen sein wird.
Die bauma bot erstmalig in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine fünfteilige Webinarreihe zu den Leitthemen der Messe an.
Die Gemeinschaftsentwicklung führender Kernbohrgerätehersteller macht es möglich. Der Polygon-Bohrkronenanschluss PQ6 bietet dem Anwender mehr Sicherheit, weil er bei Kernbohrungen die Bohrkrone werkzeuglos wechseln und damit gleichzeitig das Kernbohrgerät und seine Bauteile schonen kann. Das spart Zeit und Geld und wird mittlerweile von der BG Bau gefördert.
Kürzlich stattgefundene sowie bevorstehende Abstimmungstermine für nationale, europäische und internationale Normenentwürfe verschiedener Gremien sind hier zusammengefasst.
Eine Übersicht aller aktuellen europäischen und internationalen Normungsprojekte aus dem Bereich Baumaschinen und Baustoffanlagen sind hier zusammengefasst.
500 mm tiefe Löcher von 350 mm Durchmesser in Beton zu bohren ist eine Herausforderung, die häufiger vorkommt. Besonders, wenn der Anwender die Bohrkrone danach mit dem Bohrkern lösen muss.
Wie man Förder- und Verteilmaschinen für Beton sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betreibt, steht im Sicherheitshandbuch. Es liegt in 29 Sprachen vor, wird einmal im Jahr aktualisiert und kann hier in Deutsch kostenfrei heruntergeladen werden. Herausgeber ist der Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema