Im Fokus: Die Themen des VDMA Abfall- und Recyclingtechnik
Mehr Informationen zum kostenlosen Webinar am 31. August 2023 finden Sie hier.
Die Geschäftsanbahnungsreise Kenia & Uganda für deutsche Anbieter, Zulieferer und Dienstleister im Bereich der Kreislaufwirtschaft findet vom 26. Februar - 01. März 2024 statt.
Bei der AHK südliches Afrika hat Rishel Dharmapall als neuer Branchenexperte seine Tätigkeit im Kompetenzzentrum Abfallwirtschaft und Recycling aufgenommen.
Vom 12.06.2023 bis zum 16.06.2023 führt die Deutsch-Thailändische Handelskammer (AHK Thailand) in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnung nach Thailand durch.
Ägyptische Unternehmer aus dem Bereich Abfall- und Recyclingwirtschaft suchen Kontakte zu deutschen Herstellern und Technologieanbietern
Vom 05. bis 09. Juni 2023 führen das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco und die AHK USA-Chicago, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Zusammenarbeit mit der energiewaechter GmbH eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Kreislaufwirtschaft in Chicago und San Francisco durch.
Die technischen Anforderungen an Maschinen und Anlagen für den US-Markt weichen an einigen Stellen von den europäischen Anforderungen ab.
Im Rahmen des 13. Fünfjahresplans (2016 – 2020) hat der chinesische Staatsrat einen nationalen Plan zur Verbesserung der Umwelt erarbeitet.
Auf dem EU-China-Gipfel sollte für Europa das wichtigste Ziel sein, gleiche Wettbewerbsbedingungen einzufordern. Dazu braucht es von China endlich eine konkrete Öffnung des Handels.
Die beliebte Publikationsreihe wird um Tipps zum Geschäftserfolg in den Vereinigten Staaten erweitert. Die exklusive Publikation für VDMA-Mitglieder ist ab sofort verfügbar.
In Deutschland organisiert der VDMA exklusiv für seine Mitgliedsunternehmen Gemeinschaftsstände. Im Ausland bietet sich die Möglichkeit, an einem „German Pavilion“ / Bundesgemeinschaftsstand auszustellen.
Die Investitionszurückhaltung der Kunden und der Abbau von Lagerbeständen lassen die Maschinenproduktion in wichtigen Herstellerländern seit einigen Monaten schrumpfen.
Die vereinbarte strategische Zusammenarbeit zwischen Italien und Deutschland ist ein wichtiger Schritt. Insbesondere für die Weiterentwicklung des Binnenmarktes kann eine deutsch-italienische Allianz einiges bewegen.
In Indien und Brasilien ist die Geschäftslage weiterhin positiv. Für 2023 und 2024 erwarten die befragten Unternehmen dort ein deutliches nominales Umsatzwachstum. In China hingegen ist die Stimmung auf einem historischen Tiefstand.
Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.
Die Stimmung der deutschen Maschinenbaufirmen in China hat sich merklich verdüstert: Nur noch 10 Prozent der befragten Firmen beurteilen die derzeitige Geschäftslage als gut. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt China ein Wachstumsmarkt.
Der Maschinen- und Anlagenbau verbuchte im dritten Quartal 2023 nur noch ein leichtes nominales Exportplus. Für die ersten drei Quartale ergibt sich ein Exportzuwachs von 8,7 Prozent auf knapp 156 Milliarden Euro.
Die im Vereinigten Königreich aktiven deutschen Unternehmen schlagen sich trotz der relativ schwachen Wirtschaftsentwicklung weiterhin erfolgreich. Dies ist das Ergebnis der AHK-Herbstumfrage.
Konjunkturanalyse und Unternehmensplanung benötigen valide Daten für die relevanten Märkte. Dazu gehören Werte für Auftragseingang, Umsatz und Lagerbestände. Die Entwicklung dieser Kennzahlen in den USA zeigen wir jetzt in einem interativen Report.
China wird für den Maschinen- und Anlagenbau zu einer immer größeren Herausforderung. Viele Unternehmen überprüfen ihre Strategie für das Land. Eine stärkere Diversifizierung wird ebenso ins Auge gefasst wie mehr Produktion vor Ort.
Geschäfte in Subsahara-Afrika brauchen attraktive Finanzierungen. Eine vergleichende Studie des VDMA zeigt einen klaren Nachholbedarf Deutschlands bei den Export-Förderinstrumenten.
Ein Scheitern der Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Australien wäre ein verheerendes Signal. Denn die exportorientiere Industrie in Europa braucht gerade jetzt klare Signale für mehr freien Handel.
Seit 1. November 2023 ist die Klimastrategie für die Hermesdeckung in Kraft. Der VDMA hatte in der Konsultation das Konzept scharf kritisiert.
Besonders attraktive Sourcing-Chancen existieren in Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei.
China hat sich rasant entwickelt und als Folge auch erheblich gewandelt. Das hat Auswirkungen auf das wirtschaftliche und politische Umfeld, vor denen auch der Maschinen- und Anlagenbau die Augen nicht verschließen kann.
"Unfassbar, entsetzlich, ein Bruch aller zivilisatorischen Errungenschaften und kaum zu ertragen" - der VDMA und sein Präsidium verurteilen die Terroranschläge sowie anti-semitische Reaktionen und betonen ihre Unterstützung für Israel.
Indiens Bedeutung für den Maschinen- und Anlagenbau aus Europa nimmt immer mehr zu. Die Exporte wachsen und zahlreiche Unternehmen auch aus Deutschland bauen ihr Engagement vor Ort aus. Der VDMA setzt auf ein Freihandelsabkommen der EU mit Indien.
Hyperinflation prägt das Geschäftsleben in der Türkei – eröffnet aber insbesondere Komponentenherstellern Marktchancen. Unternehmen vor Ort sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert.
VDMA Außenwirtschaft bietet Sourcing-Events mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten
Um preisbereinigt 2 Prozent übertraf im EU-Maschinenbau die Produktion das Vorjahresergebnis im ersten Halbjahr 2023.
Im ersten Halbjahr 2023 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 27 Prozent gestiegen. Damit hat die Region für Deutschland an Bedeutung gewonnen. Die Dynamik flacht aber ab. Das Chart-Pack bietet Zahlen und Fakten zum Markt.
Die Aufhebung der Industriezölle in der Schweiz kommt ab 01.01.2024.
ATLAS Release 3.0 – Klarstellung bei den neuen, verpflichtenden Datenfeldern gemäß ATLAS Info 0501/23
Eine neue Studie der IMPULS-Stiftung beleuchtet die Chancen eines neuen Denkens und Entwickelns von Produkten – frugale Innovationen. Am 28.09.23 wird die Studie in Stuttgart veröffentlicht werden.
Die Publikationsreihe „Neue Märkte – Neue Chancen“ gibt es für rund 20 afrikanische Märkte.
Maja Alic ist verantwortlich für den Aufbau eines Netzwerks der US-Tochtergesellschaften von VDMA- Mitgliedsunternehmen und die Entwicklung von Angeboten in den Clustern des Maschinenbaus vor Ort.
Das U.S. Census Bureau bietet Kennzahlen wie Umsatz, Wertschöpfung und Zahl der Beschäftigten nach Branche und Bundesstaat. Wir stellen diese Daten übersichtlich in einem interaktiven Report dar.
Die VDMA Außenwirtschaft bietet Ihnen umfassende Unterstützung für Ihr Auslandsgeschäft in unsicheren Zeiten. Sie fragen sich, wie das geht?
Die meisten Anträge auf Arbeits- und Besuchsvisa werden derzeit innerhalb von drei Wochen bei Anträgen aus dem Ausland bearbeitet.
Mit Präsidialerlass Nr. 585 vom 8. August 2023 wurden bei insgesamt 38 Doppelbesteuerungsabkommen mit unfreundlichen Staaten, darunter auch Deutschland, die Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausgesetzt.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema