Die EU hat sich auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf hoher See beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit, wie der Weg bis 2050 aussehen soll.
Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.
Die neue Euro 7-Abgasnorm verfolgt das richtige Ziel mit den falschen Mitteln. Der VDMA kritisiert die nun vorgesehene Ausgestaltung der Prüfverfahren.
Im Rahmen der so genannten Trilogverhandlungen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission zur CO2-Flottenregulierung sollte die Öffnung für eFuels verankert werden.
Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Neufassung Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) mit strengeren Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von genehmigungsbedürftigen Industrieanlagen
Das Verfahren zur Erstellung der EU-Finanzmarkttaxonomie wurde nun um zwei Monate verlängert. Aus Sicht der Branche muss die Taxonomie dringend überarbeitet werden.
Ein neues Projekt namens TEME 2030+ erforscht praktikable Wege zur schnellen Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen aus Schiffsantrieben
Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Der VDMA begrüßt die Bemühungen der EU-Kommission, die Luftqualität in Europa weiter zu verbessern. Unsere Industrie stellt sich der Herausforderung, die Grenzwerte weiter abzusenken und die Messmethoden anzupassen.
Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.
Rückblick auf das Jahr 2020
Durch Elektrolyse mit Strom und Wasser erzeugter Wasserstoff ist kein Wundermittel. Aber ein großer Hoffnungsträger, wenn es darum geht, die globalen CO2-Emissionen schnell zu senken.
Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW am 5. November 2020 blickt nach vorne, setzt wichtige Impulse und sorgt auch in Zeiten des Abstands für Austausch!
Mit scharfer Kritik reagiert der Maschinen- und Anlagenbau auf den jüngst vorgelegten Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II)
Nach intensivem Einsatz des VDMA hat die EU-Kommission die Frist für sogenannte Übergangsmotoren verlängert.
Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik, zur Fristverlängerung für den Einbau von Diesel-Motoren in mobile Maschinen.
Grünstrom ist klimafreundlich, aber auch kostspielig. Was sind die Qualitätskriterien und lohnt sich der Aufpreis? Antworten gibt es in der Web Seminar-Aufzeichnung.
Aus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind und Sonne lässt sich Strom gewinnen. Doch was, wenn das Wasser fließt, der Wind weht oder die Sonne scheint, wir den Strom aber gerade gar nicht brauchen?
Die neue Webiseminar-Reihe zum Thema "Klimaneutral Produzieren" ist gestartet. Sie haben es verpasst? Kein Problem! Sie können sich die Aufzeichnung hier ansehen.
Auf Initiative des VDMA will die EU-Kommission im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes eine Verschiebung der Frist für Übergangsmotoren vorschlagen
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für ein europäisches Klimagesetz veröffentlicht und darin Klimaneutralität definiert. Der VDMA begrüßt die Definition, vermisst jedoch im Klimagesetz eine internationale Dimension.
Das Einheitsblatt VDMA 6299:2019-09 „Methoden zur Überwachung der Emissionen von Verbrennungsmotoranlagen“ steht für VDMA Mitglieder zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Nach TRGS 554 darf eine dieselbetriebene Baumaschine nur mit Dieselpartikelfilter in Hallen eingesetzt werden. Jetzt gibt es einen Aufkleber, der die Identifikation im Feld erleichtert.
44. BImSchV im Bundesgesetzblatt veröffentlicht – Ergänzendes VDMA Einheitsblatt 6299 abgeschlossen
Die Zukunftsbilder "Power-to-X 2030" haben einen Startpunkt für die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (AG P2X4A) gesetzt, die am 11.12.2018 gegründet wurde. Die AG vertieft dieses für Energiewende, Klimaschutz und Sektorkopplung wichtige Thema.
Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.
Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens verlangt die Nutzung neuer Technologien zur Energieumwandlung, Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Speicherung.