MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Digitaler Produktpass für Textilien - Datenbedarf und Prototypsystem

Die regulatorischen Anforderungen für den Digitalen Produktpass (DPP) für Textilien werden derzeit im Rahmen der Ecodesign Sustainable Product Regulation (ESPR) und delegierter Rechtsakte entwickelt.

VDMA Award Carbon Busters Preisverleihung

Werdet aktiv! Junge Teams der VDMA-Mitgliedsunternehmen können kreative Konzepte zur Emissionsreduktion entwickeln und mit etwas Glück den zweiten VDMA-Award „Carbon Busters 2.0“ gewinnen.

„Dein Kunststoff“ – Kunststoff-Fakten einfach erklärt!

Die Initiative „Wir sind Kunststoff“ zeigt auf www.dein-kunststoff.de was Kunststoff leistet, aber auch, welche Probleme es gibt und wie man sie lösen kann. Für VDMA-Mitglieder gibt es Info-Pakete.

Großanlagenbau behauptet sich mit Lösungen für die Dekarbonisierung in schwierigem Marktumfeld

Neben der Digitalisierung vieler Prozessabläufe hat sich vor allem die konsequente Ausrichtung der Unternehmen auf nachhaltige Anlagen und Verfahren ausgezahlt.

Papierindustrie setzt auf mehr Nachhaltigkeit

Erklärtes Ziel der 4evergreen-Allianz ist es, die Recyclingrate von faserbasierten Verpackungen bis 2030 auf über 90 % zu steigern. Der VDMA Großanlagenbau trägt durch die Entwicklung innovativer Anlagen wesentlich zu diesem Ziel bei.

Online-Workshop "Business Human Rights in India" am Montag, den 08.05.2023 von 10 bis 12 Uhr

Die VDMA Abteilung Recht lädt Sie ein zu einem Online-Workshop in Kooperation mit Osborne Clarke und BTG Legal zu Thema Wirtschaft und Menschenrechte in Indien.

Strahlkraft durch Zukunftstechnologien

Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.

Der VDMA auf der interpack – smart engineering for sustainable processing and packaging

In der VDMA Technologie Lounge werden auf über 300 qm Innovationen zu nachhaltigen Verpackungen, Digitalisierung, Reinigung, Produktsicherheit als auch zum Thema „Save Food“ gegen Lebensmittelverschwendung vorgestellt. Zum Anfassen. Zum Ausprobieren. Und sogar zum Schmecken. Ein Besuch in der Lounge wird so zum Erlebnis.

Mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der interpack neue Technologien und Lösungen, mit denen Unternehmen der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie die digitale Wertschöpfung und den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft realisieren können.

Frühjahrsprognose 2023: Vorstand Antriebstechnik

Auf der Sitzung des Antriebstechnik Vorstandes am 08.03.2023 wurde ein nominales Umsatzplus von drei Prozent bestätigt.

Bio statt Plastik – Neue Materialien für Verpackungen

Vor dem Hintergrund der im Mai stattfindenden interpack werfen wir einen Blick auf Alternativen zu Plastik und Styropor und wo sie bereits eingesetzt werden.

Munitionsbergung im Meer – Pilotanlage in der Ostsee

Auftaktkonferenz für das Sofortprogramm Munitionsbergung am 17.02.2023 stellt bis 2025 100 Millionen Euro zu Verfügung.

Frequently Asked Questions

Auf den FAQ Seiten haben wir die wichtigsten Fragen & Themen für Sie zusammengefasst.

Konsultation zu ersten Produkten unter neuer Ökodesign-Verordnung

Auf die Frage, welche Produkte vorrangig unter der neuen Ökodesign-Verordnung reguliert werden sollen, versucht die EU-Kommission eine Antwort über eine öffentliche Konsultation die Meinung von Stakeholdern einzuholen.

Modebranche setzt auf mehr Nachhaltigkeit

Japan profiliert sich in der Textilproduktion und im Modedesign. Die Bekleidung wird aber anderswo gefertigt. Dabei geraten nachhaltige Faktoren zunehmend in den Fokus.

Pharma- und Kosmetikmaschinen: zukünftig neue Herausforderungen

In den Pharmaunternehmen steigt der Zwang zu schnellen, schlanken Prozessen. Dabei kann die Digitalisierung helfen, die Markteintrittszeiten zu verkürzen, bei gleichbleibender und sogar verbesserter Produktqualität. Jedoch müssen sich die Akteure auch vor Bedrohungen wappnen.

„Bottle-to-Bottle-Recycling ist technisch ausgereift“

Mit wachsendem Erfolg gelingt es der KRONES AG, in ihren Komplettlinien für die Getränke- und Lebensmittelbranche Materialkreisläufe zu etablieren.

Verpackungen verringern Lebensmittelverluste

Weltweit nimmt die Zahl der Ein- und Zwei-Personen-Haushalte zu. Markt- und konsumentengerechte Verpackungsformate tragen wesentlich dazu bei, dass weniger Lebensmittel verderben und weggeworfen werden.

Wie setzt sich der deutsche Verpackungsabfall zusammen?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

CO2-Fußabdruck: Carbon Footprint und Product Carbon Footprint

Was versteht man unter dem CO2 Fußabdruck? Der CO2-Fußabdruck gibt die Menge an Treibhausgasen an, die durch eine Aktivität, einen Prozess oder eine Handlung freigesetzt wird. Aber auch Produkte haben einen CO2-Fußabdruck.

Wo entstehen die Nahrungsmittelverluste?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Nahrungsmittelverluste belasten die Umwelt

Diese Infografik steht zum Download bereit

Nahrungsmittelverluste vermeiden – Ressourcen schonen

Weltweit gehen jedes Jahr etwa ein Drittel aller Nahrungsmittel entlang ihrer Wertschöpfungskette, d.h. von der Ernte bis zum Konsumenten, verloren. Das entspricht ca. 1,3 Milliarden Tonnen. Es gehen aber nicht nur Nahrungsmittel verloren, sondern auch die für Anbau, Ernte, Verarbeitung, Transport und Lagerung eingesetzten Ressourcen. Der Verpackung kommt im Kampf gegen Lebensmittelverluste und Schonung der Ressourcen eine Schlüsselrolle zu.

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak über alternative Kunststoffpackstoffe

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak ist Leiter des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Mit uns spricht er über die Herausforderungen von alternativen Kunststoffpackstoffen bei schnelllaufenden Verpackungsmaschinen.

Prof. Dr. Frank Miletzky über naturfaserbasierte Packstoffe

Prof. Dr. Frank Miletzky ist Honorarprofessor für Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden. Mit uns spricht er über die neuesten Entwicklungen bei naturfaserbasierten Kunststoffen und welches Potenzial in „Hybrid“-Verpackungen steckt.

Key Visual zum Download

Sustainable Processing and Packaging steht für nachhaltige Prozess- und Verpackungstechnologie. Unseren Mitgliedern steht hier das Key Visual zum Download bereit.

Ökobilanzen von Kunststoffverpackungen

Die Ökobilanz berücksichtigt sämtliche Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren während des gesamten Lebensweges. Dabei gibt es einige Grundsätze und Regeln zu beachten und es gibt auch Herausforderungen.

Weniger ist mehr: Verpackungen aus Kunststoff werden immer leichter

Nachhaltige Lösungen und Materialien sind bei Verpackungen gefragt. Es gibt aber nicht die eine nachhaltige Verpackung, denn dafür sind die zu verpackenden Produkte viel zu unterschiedlich und damit auch die Anforderungen an die Verpackungen.

Verpacken unter Schutzatmosphäre

Verpacken unter Schutzatmosphäre hält Nahrungsmittel ohne Konservierungsmittel oder thermisches Haltbarmachen länger hygienisch einwandfrei und haltbar. Das schützt vor vorzeitigem Verderb und damit dem Verlust an Nahrungsmitteln.

Mono- statt Mehrschichtfolien – Ist das die Lösung?

Experteninterview mit Dr. Horst-Christian Langowski: Viele Betrachtungen in der Verpackungsbranche setzen, um die verbesserten Recyclingkreisläufe zu realisieren, auf eine Veränderung der Verpackungskonzepte. Statt Mehrschichtfolien sollen nun Monofolien zum Einsatz kommen, die in den Recyclingkreisläufen besser zu verwerten sind.

Verpackungsmaterialien - auf die richtige Wahl kommt es an

Zu verpackendes Produkt und dessen Verpackung müssen optimal aufeinander abgestimmt sein. Bei der Auswahl der Packmaterials sind entsprechende Kriterien zu erfüllen.

Der Carbon Footprint von Kunststoffverpackungen im Vergleich zu anderen Materialien

Die Herstellung und Nutzung von Verpackungen, ob aus Kunststoff oder einem anderen Material, verursacht CO2-Emissionen. Welches Verpackungsmaterial ist umweltfreundlicher? Um dies zu ermitteln, ist es notwendig die funktionalen Einheiten der Verpackung bestimmter Produkte miteinander zu vergleichen.

Mono- und Verbundfolien für Verpackungen

Kunststoffverpackungen bestehen heute fast ausschließlich aus Verbundfolien, die sich nur schlecht bis gar nicht recyclen lassen. Seitens der Gesetzgebung ist man daher bestrebt, dass Materialien und Materialkombinationen für Verpackungen verwendet werden, die sich zu einem möglichst hohen Prozentsatz recyceln lassen.

Ressourceneffizienz durch Materialeinsparungen

Bessere Materialeigenschaften, reduzierte Wandstärken, geringere Foliendicken, optimierte Formgebung sowie Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen aus Kunststoff mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität. Man spricht hier von Downgauging bzw. von Lightweighting.

Kunststoffverpackungen sind leicht, sparen Energie und verursachen weniger Treibhausgase

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Was sind Kunststoffe und wo setzt man sie ein?

Kunststoffe sind auf Grund ihrer Eigenschaften wie Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur- und Wärmebeständigkeit und ihrer chemischen Beständigkeit sehr vielseitig einsetzbar. Welche Kunststoffe es gibt und was die häufigsten Verpackungskunststoffe und die Auswahlkriterien sind, lesen Sie hier.

Additive und Beschichtungen

Um auf das zu verpackende Produkt optimal angepasste Kunststoffverpackungen zu erhalten, verwendet man bei der Herstellung Zusätze, um die Verarbeitbarkeit des Kunststoffes und die Packstoffeigenschaften zu verbessern. Für längere Haltbarkeit und besseren Produktschutz versieht man Verpackungen mit speziellen Barrierefunktionen.

„Ressourceneffizienz gehört zum Kern unseres Geschäfts“

Als Anbieter softwaregetriebener Inspektionssysteme für die Druckvorstufe und den Drucksaal hat die EyeC GmbH in ihrer Hamburger Produktion nur begrenzte Möglichkeiten zum Ressourcenschutz. Dafür entfalten ihre Produkte laut Marketing & Documentation Director Dr. André Schwarz umso mehr Hebelwirkung.

Verwendung von Kunststoffen nach Material in Europa

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Kunststoffverpackungen sparen Platz, Transportkosten und reduzieren CO2-Emissionen

Diese Infografik steht zum Download bereit.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser