Die EU hat sich auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf hoher See beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit, wie der Weg bis 2050 aussehen soll.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg macht die Internationale Energieagentur zehn Vorschläge, wie sich die Europäische Union unabhängiger von russischem Gas machen kann.
Mit dem Ziel einen alternativen Lösungsvorschlag zu entwickeln, haben die Autoren der BEE-Studie eine von Erneuerbaren Energien geprägte Energiezukunft modelliert und nötige Maßnahmen abgeleitet.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Das Herstellerverzeichnis unterstützt Sie dabei, den richtigen industriellen Partner für Ihre Aufgabenstellung zu finden.
Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Die geplante Abgasnorm Euro 7 darf die Erfolge der vorangegangenen Euro-Normen nicht ad absurdum führen. Der Verbrenner bleibt wichtiger Motor für die Fahrt in die grüne Mobilität, weil er notwendiger Teil einer Wasserstoffwirtschaft ist. Eine Verpflichtung, dass neue Fahrzeuge in Europa bereits ab 2025 praktisch abgasfrei sein müssen, wäre dagegen ein Irrweg.
Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.
Im Schiffbau überprüfen Klassifikationsgesellschaften auf Basis eigener technischen Vorschriften die sicherheitstechnische Eignung von Schiffes und Ausrüstung, zum Beispiel der Motoren und deren Komponenten.