Unter Federführung des Potsdam Institut für Klimaforschung wurden weltweit 1500 Politiken auf ihren Erfolg bei der Emissionsreduktion untersucht. Die Ergebnisse deuten auf mögliche Best-Practice Ansätze für zukünftigen Klimaschutz hin.
Die zeitlich begrenzte Förderung der Dekarbonisierung des Mittelstands ist richtig. Damit können Innovationen schneller in den Markt gebracht werden.
Die geplanten Mittelkürzungen der Bundesregierung in der Klimafinanzierung sind insbesondere für den angestrebten Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft das falsche Signal.
Mitgliedsunternehmen des VDMA diskutieren mit Vertretern der Politik zu den Rahmenbedingungen der Transformation bei der Woche der Umwelt.
Das Energy Efficiency Toolkit der Internationalen Energieagentur ist eine Sammlung von Politiken zur Steigerung der Energieeffizienz. Diese soll Entscheidungsträgern dabei helfen neue Möglichkeiten für ihre eigenen Länder zu finden.
Wichtige Herausforderungen rund um die OECD Tractor Codes prägten jüngst auf einer Arbeitsgruppentagung in der Slowakei die Agenda.
Auf Einladung von Bundesbauministerin Klara Geywitz informierten der Vorsitzende des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen Franz-Josef Paus und Geschäftsführer Joachim Schmid in kleiner Runde über den aktuellen Stand der Baumaschinentechnologie.
Heute wurden im Kabinett die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) und die Eckpunkte der Carbon Management-Strategie der Bundesregierung beschlossen.
Eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft braucht den passenden Rahmen – die vierte Sitzung des Zukunftdialogs Industrie am 7. Mai 2024 im NRW-Wirtschaftsministerium thematisierte die zirkuläre Wirtschaft.
Der Bundestag einigt sich auf Anpassungen am deutschen Klimaschutzgesetz
Der Streit um das Klimaschutzgesetz ist mit dem richtigen Kompromiss beendet worden. Die Gesamtentwicklung der Emissionen steht nun zu Recht im Vordergrund.
Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen effektiv zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet die neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.
Das zweite vorbereitende Verfahren für die Klimaschutzverträge ist gestartet. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung die Dekarbonisierung energieintensiver Produktionsmethoden.
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es Technologieoffenheit. Der Einsatz von Carbon Management-Technologien ist dabei ein wichtiger Baustein. Der Maschinenbau ist dabei wichtiger Enabler.
Sie verbinden Umweltschutz mit wirtschaftlichem Erfolg? Zeigen Sie es beim Umweltwirtschaftspreis.NRW 2024 und reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. April 2024 ein!
Das Klima-Zwischenziel der EU für das Jahr 2040 ist politisch richtig, darf aber nicht zu noch mehr Regulierung und Hürden für die Unternehmen führen. Eine Vereinfachung des Green Deals muss daher Priorität haben.
Auch produzierende Unternehmen sind bestrebt, nachhaltige Lösungen zu finden und deren Umweltauswirkungen zu reduzieren. Ein zentraler Ansatz ist die klimaneutrale Produktion.
Der Zukunftsdialog Industrie des Landes NRW setzt sich für einen starken Industriestandort ein. Die Sitzung am 20. Dezember 2023 stand ganz im Zeichen von Innovation und Innovationsförderung.
Die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens haben sich zu einem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien bekannt. Anfang 2025 kommt die Stunde der Wahrheit, dann zeigt sich, ob das System des Pariser Vertrags weiterhin trägt.
Die Rohstoffversorgung in Europa zu sichern und die damit verbundene Zukunft der Mining-Branche, waren zentrale Themen auf dem diesjährigen Branchentreff in Essen.
Im Kampf gegen den Klimawandel müssen auf der Konferenz COP28 stärkere Vereinbarungen getroffen werden, als bisher erwartet. Der Maschinen- und Anlagenbau hat die technischen Lösungen und das Know-how, die zur Erreichung der Ziele benötigt werden.
Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau aus. Viele Unternehmen managen klimabezogene Risiken und Chancen daher aktiv und sehen das als Wettbewerbsvorteil.
OECD-Fachgruppe diskutiert über Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels
Die Welt ändert sich gerade nicht zum Besseren, viele politische und militärische Krisen belasten auch den Maschinenbau. Trübsal war trotzdem nicht angesagt auf dem zweiten Tag des Maschinenbau-Gipfels.
Von China über den Klimawandel bis zur Transformation durch Künstliche Intelligenz: der erste Tag des Maschinenbau-Gipfels setzte ein thematisches Highlight nach dem anderen.
Seit 1. November 2023 ist die Klimastrategie für die Hermesdeckung in Kraft. Der VDMA hatte in der Konsultation das Konzept scharf kritisiert.
Nach zwei Verhandlungsjahren sind die meisten der Fit-for-55-Dossiers nun verabschiedet. Was wurde zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat vereinbart, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen?
Klimaschutzverträge sollen klimafreundliche Produktionsprozesse in energieintensiven Industriebranchen anstoßen und ggfs. Mehrkosten ausgleichen.
Am 18. November 2023 ist das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes in Kraft getreten. Eine Übersicht zu den wichtigsten Inhalten.
Die Lage am Energiemarkt für Gas und Strom hat sich verbessert und sowohl der Energiemangel als auch die Preissituation haben sich entspannt.
Ob neue Freihandelsabkommen, Gesetzgebung zur Erreichung der Klimaziele oder Vorschläge zur Digitalisierung und vieles mehr - das European Office in Brüssel setzt sich auf europäischer Ebene für die Interessen der Maschinenbauindustrie ein.
Eine neue Sichtweise auf Rohstoffe und deren Bedeutung für die Energiewende ist für ein Gelingen der Klimawende in Deutschland unverzichtbar. Dabei helfen Digitalisierung und Bürokratieabbau.
Carbon Management & Removal-Technologien können dazu beitragen, eine nachhaltige CO2-Kreislaufwirtschaft aufzubauen, CO2 effektiv in Nutzungspfade einzugliedern, zu speichern und zu binden. Wir haben dazu eine Kurzposition verfasst.
Product Carbon Footprints werden häufig nach allgemeinen Standards berechnet. Diese Standards lassen allerdings häufig Spielraum für Interpretationen zu und bieten keine transparente Vergleichbarkeit. Diesem Problem wird mithilfe des aktuell erstellten VDMA-Einheitsblatts entgegnet.
Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
Die Ausgestaltung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen ist für die Zukunftsfähigkeit des Staates zentral wichtig, ebenso für den wirtschaftlichen Erfolg des Maschinen- und Anlagenbaus. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen verfolgt das Ziel, Brennstofftechnologien erfolgreich in Deutschland zu etablieren und auf den weltweiten Märkten zu positionieren.
Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.