Im Fokus: Die Themen des VDMA Allgemeine Lufttechnik
Vom 4. bis 8. Juli 2022 führt eurammon, eine Vereinigung von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich der Förderung und der Nutzung natürlicher Kältemittel verschrieben haben, das jährliche eurammon Symposium unter dem Titel „Journey to a naturally sustainable future“ durch.
Unternehmen der Allgemeinen Lufttechnik rechnen prinzipiell mit guter Konjunkturlage. Die Firmen stehen jedoch vor vielfältigen Herausforderungen.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
In der Allgemeinen Lufttechnik organisieren sich Hersteller fünf etablierter Fachbranchen, deren Querschnittstechnologien eigene Wertschöpfungsketten abbilden und Produktivitätseffekte für vielfältige Branchen und Anwendungen erzielen.
Das VDMA-Einheitsblatt 24020 "Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen – Teil 5: Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsklassen A2 und A2L gemäß DIN EN 378)" erscheint im März
Das VDMA-Einheitsblatt "Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen – Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsklasse A3 gemäß DIN EN 378" erscheint im März
Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen – Teil 5: Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsklassen A2 und A2L gemäß DIN EN 378)
Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen – Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsklasse A3 gemäß DIN EN 378
In der Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik arbeiten Hersteller kältetechnischer Anlagen, Komponenten und Zubehör gemeinsam an aktuellen Themen der Branche.
"Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen" erscheint im Januar 2022
Der Vorstand des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik hat Udo Jung zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Dr. Urs Herding zu dessen Stellvertreter gewählt. Udo Jung ist seit 2015 im Vorstand und übernimmt den Vorsitz mit sofortiger Wirkung.
Dr. Alexander Schmeink folgt als Referent der Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik auf Dr. Karin Jahn. Robert Hild leitet zukünftig die Geschäfte im Forschungsrat Kältetechnik und bei eurammon.
Am 1. März ist die Ökodesign-Richtlinie für gewerbliche Kühlmöbel in Kraft getreten. Die neue Informationsschrift der Fachgruppe Kühlmöbel bietet hierzu Fallunterscheidungen und Erläuterungen.
Empfehlungen für einen sicheren Betrieb von Kälteanlagen mit dem Kältemittel Ammoniak. Explosionsschutzdokument (gem. § 6 Gefahrstoffverordnung).
Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen - Teil 1: Ammoniak-Kälteanlagen
Robert Hild tritt die Nachfolge von Dr. Thomas Schräder an und übernimmt zum 1. Juni die Geschäftsführung der Allgemeinen Lufttechnik im VDMA.
Der zentrale Treff der Kälte- und Klimabranche findet vom 14. bis 18. Juni in digitaler Form statt. Fortsetzung des virtuellen Formates mit hochkarätigen Sprechern.
VDMA-Einheitsblatt 24020-5:2021-06 – Teil 5: Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsklassen A2 und A2L gemäß DIN EN 378)" im Entwurf erschienen.
VDMA-Einheitsblatt 24020-5:2021-06 – Teil 5: Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsklassen A2 und A2L gemäß DIN EN 378)" im Entwurf erschienen.
Das Hersteller- und Lieferverzeichnis der Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik finden Sie hier.
Energieeffiziente Kältetechnik lohnt sich, für die Umwelt und den Betrieb der Kälteanlage. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Kälteanlage energieeffizient planen, ausführen und betreiben können.
VDMA-Einheitsblatt 24247-9:2021-06 „Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 9: Sorptionskälteanlagen“ im Entwurf erschienen.
VDMA 24020-3:2021-06 "Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen – Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsklasse A3 gemäß DIN EN 378" im Entwurf erschienen.
Studie zum Energiebedarf von Kältetechnik: Neue Technologien sind wesentlich effizienter.
Publikation der Fachgruppe Kühlmöbel informiert zu neuen Verordnungen.
„Ammonia Case Study“ – ein eurammon Film über Ammoniak als natürliches Kältemittel.
Die Inspektion ist Betreibern per Ordnungsrecht verpflichtend vorgegeben. Wo steht das? Was sind die Schwerpunkte und was ist gefordert? Hier finden Sie Antworten.
Unternehmen des VDMA-Arbeitskreises „Energieeffiziente Kältetechnik“ stellen Lösungen für energieeffiziente Komponenten und Anlagen vor.
Das VDMA-Einheitsblatt 24247-2 „Energieeffizienz von Kälteanlagen - Anforderungen an das Anlagenkonzept und die Komponenten“ wurde unter Berücksichtigung der „Verordnung (EU) 2015/1095“ Überarbeitet.
Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik ist mit seinen Schwerpunkten Klima- und Lüftungstechnik sowie Kältetechnik Gründungsmitglied bei Eurovent.
Das Einheitsblatt gibt Hinweise, wie die Energieeffizienz von Kälteanlagen und Kühlprozessen in der Industrie optimiert werden und durch Einhaltung der Wartungsvorgaben Einfluss genommen werden kann.
Das Einheitsblatt unterstützt Hersteller bei der Planung und beim energieeffizienten Betrieb von klimatechnischen Anlagen und Prozessen.
„naturally cool“ – ein eurammon Film über die Geschichte der natürlichen Kältemittel.
VDMA 24247-7 "Regelung, Energiemanagement und effiziente Betriebsführung" dient Investoren, Planern und Betreibern als gemeinsamer Leitfaden mit Checkliste.
VDMA 24247-4 "Supermarktkälte, Gewerbekälte, Kühlmöbel" gilt für den Betrieb von Verkaufskühlmöbeln, Kühlräumen und dazugehöriger kältetechnischer Einrichtungen im Bereich Lebensmitteleinzelhandel.
VDMA 24247-3 "Leitfaden für eine Verbesserung der Energieeffizienz in Kühlhäusern" gibt eine praxisgerechte Hilfestellung für die Verbesserung der Energieeffizienz von Kühl- und Tiefkühlhäusern.
Das VDMA-Einheitsblatt beschreibt Maßnahmen, um das Energieeinsparpotenzial von bis zu 40% zu erreichen.
VDMA 24020-4:2011-06 ""Kälteanlagen mit Kohlenstoffdioxid (CO2 - R744)“ unterstützt Betreiber und gibt Empfehlungen für einen sicheren Betrieb von Kälteanlagen mit dem Kältemittel Kohlenstoffdioxid.
VDMA 24020-3 "Betrieb von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378" unterstützt die Betreiber bei der Erfüllung der Betreiberpflichten und gibt Empfehlungen für einen sicheren Betrieb.
VDMA 11498 leistet Planungshilfe für Gestaltung und Einbindung von Verkaufskühlmöbeln in das Gesamtkonzept von Lebensmittelmärkten und unterstützt bei der Auswahl des richtigen Gerätetyps.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema