Die europäische Industrie ist immer häufiger von Cyberangriffen betroffen, die fast ausnahmslos auf Schwachstellen in der Informationstechnik zurückgehen. Produktionsausfälle sind regelmäßig die Folge. Es ist daher richtig, dass die Europäische Kommission jetzt mit dem so genannten Cyber Resilience Act europaweit verpflichtende und einheitliche Vorgaben auf den Weg bringt.
Der Weg hin zu Cybersecurity ist ein Marathon, den man nicht allein gehen muss. Es gibt viele Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen, Wissen anzuzapfen und Anregungen zu erhalten.
War all der Aufwand umsonst? Was bleibt von all den Schutzkonzepten wenn die Basis der Sicherheit, die Verschlüsselung hinfällig wird?
Am 1. September 2021 traten in China das Data Security Law und die neuen Vorgaben zum Umgang mit Schwachstellen in vernetzten Produkten in Kraft. Zum Data Security Law der VDMA bereits ein Policy Briefing erstellt. Zu den Vorgaben für den Umgang mit Schwachstellen bietet der VDMA nun ebenfalls, gemeinsam mit der Firma Sinolytics, ein Policy Briefing exklusiv für VDMA-Mitglieder an.
Trotz Corona und den damit verbundenen Schwierigkeiten und Probleme, haben die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction 4.0 ihre Arbeiten fortgesetzt.
Studie 2020: Jährlicher Schaden von 7,6 Milliarden Euro; Viele Fälschungen bedeuten eine Gefahr für den Betrieb von Maschinen und Anlagen; China bleibt Hauptvertriebsland für Plagiate; Unternehmen klagen immer seltener gegen Produktpiraten
Mit diesem VDMA-Faktenpapier zu „VPN@China“ werden Erfahrungen und konkrete Empfehlungen vom VDMA und der nicos AG zusammengeführt.
Verschlüsselung von Daten und Erpressung zählen zu den größten Herausforderungen für Cybersecurity; Unternehmen müssen sich auf den Ernstfall vorbereiten; VDMA und VSMA bieten umfassende Unterstützung an
Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction MiC 4.0 am 24. Januar in Berlin brachte das Thema der standardisierten Maschinendaten der internationalen Norm ISO 15143-3 in die nächste Phase.
Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 wird vom VDMA in Kooperation mit dem Hauptverband der deutschen Bauindustrie HDB betrieben.
MiC 4.0 im digitalen Umfeld
Eine einheitliche, herstellerübergreifende und maschinenunabhängige digitale Kommunikation rund um den Bauprozess zu schaffen – das ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0.
Der europäische Binnenmarkt braucht eine einheitliche Rechtsvorschrift, die den sicheren Austausch von Unternehmens- und Produktdaten gewährleistet.
VDMA-Positionspapier zu EU Cybersecurity Act veröffentlicht
Gefährliche Betrugsmasche kostet Maschinenbauer Millionen