Im Fokus: Die Themen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik
Die Aufzeichnung des Tech-Talks vom 19. Januar 2023 steht in voller Länge zum Anschauen bereit.
Die MLR System GmbH nimmt 2023 erstmals mit einem Fahrzeug am AGV Mesh-Up teil. Wir sprachen mit MLR-Geschäftsführer Andreas Drost über das Test-Event und die VDA 5050.
Die Mitglieder der Fachabteilung Fahrerlose Transportsysteme haben Jan Drömer, CIO bei der ek robotics GmbH, einstimmig in seinem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt.
Am 29. und 30. März 2023 wird beim AGV Mesh-Up wieder die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 getestet. Zum ersten Mal kommen dabei zwei Leitsysteme zum Einsatz – von KINEXON und SIEMENS. Wir sprachen mit beiden Unternehmen über die laufenden Vorbereitungen.
Das AGV Mesh-Up bringt auch 2023 Fahrerlose Transportsysteme zum TEST CAMP INTRALOGISTICS nach Dortmund und wartet gleich mit mehreren Premieren auf.
Das AGV Mesh-Up bringt auch 2023 Fahrerlose Transportsysteme zum TEST CAMP INTRALOGISTICS nach Dortmund und wartet gleich mit mehreren Premieren auf.
Eine neue VDMA-Broschüre gibt wichtige Hinweise zur Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (CE-Kennzeichnung).
Eine neue Broschüre soll Herstellern, Händlern und Betreibern mehr Sicherheit für die Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten geben.
Das Live-Test-Event von Kommunikationsschnittstellen für Fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter
Eine aktuelle Umfrage soll Aufschluss darüber geben, wie die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 unter den Mitgliedsunternehmen angewendet wird und in welchem Versionsstand. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle VDMA-Mitglieder mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und FTS-Leitsteuerungen im Produktportfolio.
Mit STILL und SYNAOS verkünden zwei AGV Mesh-Up-Teilnehmer eine neue Partnerschaft, die der weiteren Etablierung von Fahrerlosen Transportsystemen Vorschub leisten soll.
Eine neue Übersicht stellt Dienstleistungen von Hochschulen und Forschungsinstituten im Bereich Fördertechnik und Intralogistik vor, die von Unternehmen individuell beansprucht werden können.
ek robotics ist eines von insgesamt acht Unternehmen, die beim AGV Mesh-Up die VDA 5050 in Dortmund getestet haben. Wir sprachen mit Jan Drömer, CIO der ek robotics GmbH, über die Relevanz der Schnittstelle.
Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: August 2022
Am Mittwochabend endeten die IFOY TEST DAYS in Dortmund. Der Fachverband war mit dem AGV Mesh-Up wieder dabei. Drei Tage lang hieß es in Halle 4 auf dem Messegelände: Testen, Testen, Testen.
SAFELOG war bereits bei der Premiere des AGV Mesh-Up 2021 dabei. Wir sprachen mit Michael Reicheicher, einem der Geschäftsführer, was das Unternehmen dieses Jahr für den Live-Test der VDA 5050 vorbereitet hat.
Beim diesjährigen AGV Mesh-Up stellt SYNAOS die Leitsteuerung für die Fahrerlosen Transportsysteme. Wir sprachen mit Dr. Wolfgang Hackenberg, CEO und Co-Founder von SYNAOS über den Stand der Vorbereitungen.
Update der Kommunikationsschnittstelle für Fahrerlose Transportsysteme. Version 2.0.0 jetzt verfügbar
Am 21. März 2022 startet das AGV Mesh-Up in Dortmund. Wir haben vorab mit Michael Reip, Head of Business Development bei der incubed IT GmbH, gesprochen. incubed IT ist einer der acht Teilnehmer des Live-Tests der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050.
DS AUTOMOTION GmbH, ek robotics GmbH, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, incubed IT GmbH, Omron Electronics GmbH, SAFELOG GmbH, SIEMENS AG und SYNAOS GmbH
Kooperationen mit Startups gewinnen auch im Maschinenbau an Bedeutung. Mit der Startup-Machine bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine vielseitige Tool-Box zum Matchmaking und Netzwerken.
Wie stehen Europas Transport- und Logistikunternehmen zu neuen Technologien, wie bspw. Drohnen? Das verrät eine neue Studie von Panasonic.
Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum sind die Sieger des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year-Award, kurz IFOY AWARD, bekannt gegeben worden.
Produktionsprognose für 2021 auf plus 10 Prozent erhöht +++ Exporte holen in den kommenden Monaten auf
Virtuelle Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen für IT-und Maschinenbaulösungen für die Logistikindustrie, E-Commerce und Lagertechnik, 13. - 17. September 2021
Der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 kommt im Forschungsprojekt „Flow-Pro“ eine besondere Aufgabe zu: als Teil einer Transaktions-Plattform soll sie dazu beitragen, dass sich die boden- und luftgebundenen Transporteinheiten des Logistiknetzwerks selbst organisieren.
Gordon Riske, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik, erklärt, was Intralogistikhersteller verbessern sollten, welche Rolle Start-ups in der Branche spielen und wie sich der IFOY AWARD entwickelt hat.
Ende März in einer Messehalle in Dortmund: sechs fahrerlose Transportfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller setzen sich auf einer Testfläche in Bewegung. Der Clou dabei: sie fahren gemeinsam in einem Leitsystem und haben damit den ersten Live-Test der VDA 5050 erbracht.
Die herstellerunabhängige Vernetzung von Fahrerlosen Transportsystemen ist einen großen Schritt vorangekommen. Sechs Unternehmen erprobten gemeinsam die Schnittstelle VDA 5050 mit ihren Fahrzeugen beim AGV Mesh-Up. Die Veranstaltung war Teil des diesjährigen TEST CAMP Intralogistics des IFOY AWARD.
Mit aktuell 240 Mitgliedsfirmen, ist der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik der bedeutendste Intralogistik-Fachverband Europas.
Gründung der VDMA und OPC Foundation Joint Working Group +++ Companion Specification für Asset Management, Zustandsüberwachung und vorbeugende Wartung für Krane in Arbeit
Florian Kratzer, International Key Account Manager Automated Solutions bei der STILL GmbH zum AGV Mesh-Up
Interview mit Wolfgang Hillinger, Geschäftsführer von DS AUTOMOTION, zum AGV Mesh-Up
Vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung in der IFL +++ Aktuell 18 laufende Projekte mit einer Fördersumme von 4,4 Millionen Euro
Ein Projektteam aus Nutzern und Herstellern von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) präsentiert die neue Schnittstelle VDA 5050, mit der die Systeme und Steuerungssoftware herstellerunabhängig miteinander kommunizieren können.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gibt es für den Indoor- oder für den Outdoorbereich. Für beide Anwendungsbereiche sind passende Lokalisierungssysteme verbaut, die auf die jeweilige Umgebung angepasst sind. Deshalb ist ein unterbrechungsfreier Wechsel von In- nach Outdoor oder umgekehrt insbesondere bei der Nutzung kosteneffizienter Sensoren aktuell ein großes technisches Hindernis, dem sich die Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.V. in einem Projekt gewidmet hat.
In modernen Fabriken und Lagersystemen sind fahrerlose Transportsysteme, die wie von Geisterhand Waren transportieren, längst Alltag. Sie sind ein häufig genutzter Baustein, um flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren zu können. Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf, sind ein stabiles Netz und eine sichere Kommunikation der einzelnen Akteure.
Fahrzeuge, die wie von Geisterhand durch eine Halle fahren und Waren sicher transportieren? In modernen Fabriken und Lagersystemen sind solche fahrerlosen Transportsysteme längst Alltag. Die Intralogistik wird immer autonomer. Und wo am Boden die Bedingungen nicht optimal sind, übernehmen Drohnen die Arbeit.
2023 stellen sich zehn VDMA-Mitgliedsunternehmen und ein Forschungsinstitut dem Live-Test der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 für Fahrerlose Transportsysteme. Wir stellen sie hier vor.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema