MinimalHeader

Fahrerlose Transportsysteme

Im Fokus: Die Themen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Fahrerlose Transportsysteme – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Fahrerlose Transportsysteme

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Mobile Roboter richtig verstehen

Signale richtig erkennen und verstehen, ist bei immer mehr fahrerlosen Fahrzeugen in Lager und Produktion angesichts individueller Signalgebung der Hersteller nicht einfach. Eine neue Broschüre gibt Empfehlungen zur Vereinheitlichung.

Mobile Robotik: Empfehlungen für Signalgebung

Einheitliche und verständliche Signale können die Sicherheit und Akzeptanz erhöhen, wenn Menschen auf mobile Roboter und automatisierte Fahrzeuge treffen. Erstmals liegt nun ein Vorschlag für eine vereinheitlichte Signalgebung vor.

Mobile Robotik gewinnt an Bedeutung

Fläche beim TEST CAMP INTRALOGISTICS rund um das AGV Mesh-Up wird auf 2.000 Quadratmeter ausgebaut.

Interoperabilität auf dem Vormarsch

Eine Woche drehte sich in München alles rund um Robotik und Automatisierung. Der Fachverband war im Rahmen der Sonderschau „Mobile Robots in Production“ und dem AGV Mesh-Up@automatica mit dabei.

"Mobile Robots in Production" mit dem AGV Mesh-Up@automatica

Die Sonderschau „Mobile Robots in Production“ mit dem AGV Mesh-Up@automatica zeigt vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der automatica in München wie interoperable Produktionslogistik aussehen kann.

Deutsche Intralogistikbranche in Zahlen

Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: Juni 2023

Sonderschau für innovative Produktionslogistik

Wie interoperable Produktionslogistik aussehen kann, zeigt die Sonderschau „Mobile Robots in Production“ mit dem AGV Mesh-Up@automatica vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der automatica in München.

Fördertechnik und Intralogistik

Die Leistungen des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik – kompakt und übersichtlich zusammengestellt.

„Stresstest“ für die VDA 5050

Man nehme 11 Unternehmen, 500 qm Fläche, 9 Fahrzeuge und ein 5G-Campus-Netz und mische alles miteinander – fertig ist das AGV Mesh-Up.

Intralogistics-2X

In der neuen Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X geht es um Schnittstellenentwicklungen für AGV, AMR und andere Intralogistiksysteme. Anwender und Anbieter können sich gleichermaßen in die Arbeit einbringen.

„Eine enorme Herausforderung für alle“

Der Countdown läuft: am 29. März 2023 startet mit dem AGV Mesh-Up der dritte Live-Test der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. ek robotics ist einer der 11 Teilnehmer. Wir sprachen mit Karsten Bohlmann, Head of Research & Development bei der ek robotics GmbH.

"Bedarf an Tests für diverse Applikationen und Kombinationen"

STILL war bereits beim ersten AGV Mesh-Up dabei und nimmt am 29. und 30. März 2023 erneut mit einem Fahrzeug teil. Wir sprachen mit Frank Müller, Senior Vice President STILL Brand Management, über die Vorbereitungen und welche Erwartungen STILL diesmal an den Live-Test der VDA 5050 hat.

Fokus auf Software - Open Source in der Intralogistik

Mit zunehmender Vernetzung von Intralogistiksystemen steigt auch die Komplexität von IT-Strukturen. Offene Schnittstellenstandards können ein Ansatz sein, um Projekte zu vereinfachen.

5G-Campus-Netz für AGV Mesh-Up

Für den diesjährigen Live-Test der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 steht dank Nokia ein 5G-Campus-Netz bereit. Wir sprachen mit Harry Kaib, Field Marketing Germany bei Nokia, über das Engagement und die Potenziale von 5G.

Tech-Talk: VDA 5050 für Fahrerlose Transportsysteme

Die Aufzeichnung des Tech-Talks vom 19. Januar 2023 steht in voller Länge zum Anschauen bereit.

“Ein besonders anspruchsvolles Szenario”

Die MLR System GmbH nimmt 2023 erstmals mit einem Fahrzeug am AGV Mesh-Up teil. Wir sprachen mit MLR-Geschäftsführer Andreas Drost über das Test-Event und die VDA 5050.

Einstimmigkeit bei der Wiederwahl

Die Mitglieder der Fachabteilung Fahrerlose Transportsysteme haben Jan Drömer, CIO bei der ek robotics GmbH, einstimmig in seinem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt.

Die FTS-Dirigenten

Am 29. und 30. März 2023 wird beim AGV Mesh-Up wieder die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 getestet. Zum ersten Mal kommen dabei zwei Leitsysteme zum Einsatz – von KINEXON und SIEMENS. Wir sprachen mit beiden Unternehmen über die laufenden Vorbereitungen.

Neue Herausforderungen für die VDA 5050

Das AGV Mesh-Up bringt auch 2023 Fahrerlose Transportsysteme zum TEST CAMP INTRALOGISTICS nach Dortmund und wartet gleich mit mehreren Premieren auf.

Mehr Transparenz für FTS-Projekte

Eine neue Broschüre soll Herstellern, Händlern und Betreibern mehr Sicherheit für die Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten geben.

Dienstleistungen von Forschungseinrichtungen

Eine neue Übersicht stellt Dienstleistungen von Hochschulen und Forschungsinstituten im Bereich Fördertechnik und Intralogistik vor, die von Unternehmen individuell beansprucht werden können.

Kommunikationsschnittstelle für Fahrerlose Transportsysteme

Als Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die VDA 5050 die Integration unterschiedlicher Fahrerloser Transportfahrzeuge in einem gemeinsamen System und damit einen Baustein für Industrie 4.0.

Startups im Fokus der Branche

Kooperationen mit Startups gewinnen auch im Maschinenbau an Bedeutung. Mit der Startup-Machine bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine vielseitige Tool-Box zum Matchmaking und Netzwerken.

Vergleich VDA 5050 vs. MassRobotics AMR

Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.

Open-Source-Einstieg in die VDA 5050

Der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 kommt im Forschungsprojekt „Flow-Pro“ eine besondere Aufgabe zu: als Teil einer Transaktions-Plattform soll sie dazu beitragen, dass sich die boden- und luftgebundenen Transporteinheiten des Logistiknetzwerks selbst organisieren.

Erster Live-Test der Schnittstelle VDA 5050

Ende März in einer Messehalle in Dortmund: sechs fahrerlose Transportfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller setzen sich auf einer Testfläche in Bewegung. Der Clou dabei: sie fahren gemeinsam in einem Leitsystem und haben damit den ersten Live-Test der VDA 5050 erbracht.

"Erster Praxisbeweis gemeinsamer Philosophie"

Interview mit Wolfgang Hillinger, Geschäftsführer von DS AUTOMOTION, zum AGV Mesh-Up

Wer ist dabei?

2023 stellen sich zehn VDMA-Mitgliedsunternehmen und ein Forschungsinstitut dem Live-Test der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 für Fahrerlose Transportsysteme. Wir stellen sie hier vor.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Fahrerlose Transportsysteme
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Fahrerlose Transportsysteme und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Fahrerlose Transportsysteme

Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen