MinimalHeader

Forschung, Innovation & Technologie

Im Fokus: Die Themen des VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Forschung, Innovation & Technologie – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Forschung, Innovation & Technologie

アセットパブリッシャー

アセットパブリッシャー
Podcast: Wie Qubits unsere Zukunft gestalten

Entdecken Sie die Welt der Quantentechnologie im Podcast! Experten diskutieren die neuesten Fortschritte und Anwendungen.

"Wow the world with your ideas!" - Startup Area @ EMO Hannover 2025

Mit der VDMA Startup-Machine sind wir erneut Kooperationspartner des VDW und gemeinsam gestalten wir die EMO Startup Area. Innovative Startups treffen hier vom 22.-26. September 2025 auf etablierte Marktführer der Produktionstechnologie.

Corporate Foresight Tagung - Regulatorik & strategische Vorausschau

Regulatorische Anforderungen beeinflussen die Unternehmensstrategie weltweit. Wie kann der Maschinen- und Anlagenbau damit umgehen und vorausschauend handeln? Antworten bietet die Corporate Foresight-Tagung am 14./15. Mai 2025 bei KSB SE & Co. KGaA.

Globale Patentbilanz: Maschinenbau in starker Position

Ein Drittel der nationalen Patentanmeldungen in Deutschland lässt sich dem Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau zuordnen. In kaum einem anderen Land ist dieser Anteil so hoch wie hierzulande.

"Gute Partnerschaften für offene Märkte"

In turbulenten Zeiten sind gute Handelsbeziehungen ebenso wichtig wie Innovationen. Mit dem Gastland Kanada und dem Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion hat die Hannover Messe 2025 die richtigen Signale gesetzt.

Sturmfest: Sicher durch wirtschaftliche Turbulenzen

In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Innovationschance für Startups & Mittelstand: EIC Pathfinder Challenge

Unter dem Titel „Towards Autonomous Robot Collectives Delivering Collaborative Tasks in Dynamic, Unstructured Construction Environments“ sucht der EIC nach zukunftsweisenden Technologien für den Einsatz autonomer Robotik-Kollektive in der Baubranche.

"Der Schlüssel für den globalen Wettbewerb"

Der Maschinen- und Anlagenbau steckt Milliardensummen in Forschung und Entwicklung - und setzt damit konsequent auf Innovation und neue Technologien.

Forschungszulage: Beantragung von Sachkosten jetzt möglich

Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:

Benchmarking von Quantencomputern

JTC22-WG3 entwickelt technischen Bericht zum Benchmarking von Quantencomputern

Gezieltes Matchmaking: So entstehen erfolgreiche Kooperationen

2023 zog die EMO Hannover zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 22. bis 26. September 2025 findet sie erneut statt und baut in der Startup Area den Fokus auf das Matchmaking von Startups und Corporates weiter aus.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Mut zur Freiheit – Reformen anpacken!

Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.

INNOspace Masters geht in die nächste Runde

INNOspace Masters fördert Ideen für den Transfer von Technologie und Know-how aus anderen Industrien in den Raumfahrtsektor oder aus dem Raumfahrtsektor in Nicht-Raumfahrtsektoren.

BMWK Förderung für den Mittelstand: neue ZIM-Richtlinie

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.

Innovationen fördern und Zukunft gestalten

Alle Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit führen über den Maschinen- und Anlagenbau. Mehr Industrieorientierung in der Innovationsförderung ist Gebot der Stunde.

Effizienzsteigerung durch Prozessmanagement im Unternehmen

Ein effizientes Prozessmanagement im Maschinen- und Anlagenbau ist die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft.

"Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"

Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine  Kehrtwende der Politik nötig.

CIRCO-Workshopreihe für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Workshopreihe der Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt den NRW-Maschinen- und Anlagenbau praxisnah beim Einstieg in zirkuläre Geschäftsmodelle – dies bietet auch in Krisenzeiten enorme Potenziale.

VDMA Startup-Machine bringt 2025 Innovationen auf die großen Bühnen

2025 wird ein Highlight-Jahr für Maschinen- und Anlagenbauer und Startups. VDMA Startup-Machine vernetzt junge Unternehmen mit etablierten Akteuren des Maschinenbaus auf den führenden Branchenevents.

Innovationspreis 2025 – Preis für praxisorientierte Problemlösungen

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lobt den Innovationspreis NRW für das Jahr 2025 aus.

Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“

Das Förderprogramm "Zirkuläre Produktion NRW" unterstützt innovative Projekte für nachhaltige, ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung in KMU mit 21 Millionen Euro.

SCALE-MX will Manufacturing-X in der Breite bekannt machen

Datenökonomie im Fokus: Mit dem Start des Transferprojekts SCALE-MX sollen die Ergebnisse aus den Manufacturing-X-Projekten in die Breite der Industrie getragen werden.

Land NRW verleiht Innovationspreise

Der Innovationspreis zeichnet praxisorientierte Problemlösungen aus. In diesem Jahr ging er unter anderem an ein VDMA-Mitglied für die Entwicklung eines energiesparenden Brenners.

Neue Trends: Sonderedition VDMA Future Business Trendradar 2024

Strategischer Kompass für die Zukunft: Die Sonderedition des Trendradars beinhaltet rund 40 neue Themen, die eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus spielen werden.

"Forschungszulage stärkt Unternehmen effizient und nachhaltig"

Der Staat soll die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft effizient stärken. Die Forschungszulage erfüllt dafür alle Kriterien und stärkt die Firmen auch im unfairen Wettbewerb.

Start des Förderwettbewerbs „CCU-Modellregionen NRW“

Eine vielversprechende Möglichkeit, unvermeidbare CO₂-Mengen zu reduzieren, bietet die Technologie Carbon Capture and Utilisation (CCU). Dabei wird Kohlendioxid nicht nur aufgefangen, sondern als wertvoller Rohstoff in der Industrie weiterverwendet.

Abgabefrist einhalten! Forschungszulage für 2020 noch beantragen!

Die neue Forschungszulage erfreut sich im Maschinenbau zunehmender Beliebtheit. Zu den Antragsfristen für vergangene Jahre gibt es nun eine wichtige Aussage des Bundesfinanzministeriums.

"Wichtiger Schritt für mehr Wagniskapital“

Die Bedingungen für Wachstums- und Innovationskapital in Deutschland sollen entscheidend verbessert werden - ein wichtiger Schritt zur Förderung von Startups.

„Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ fördert Dekarbonisierung

Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. August die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht.

EU Data Act: einfach erklärt!

Der EU Data Act stellt neue Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau dar. Dieser Artikel und das umati-Erklärvideo zeigen, wie Unternehmen die Anforderungen effizient mit OPC UA-Standards und technischen Lösungen umsetzen können.

Förderaufruf: Produktives.NRW – Kritische Technologien für NRW

Wettbewerbsaufruf „Produktives.NRW" unterstützt Investitionen in kritische Technologien in den Bereichen digitale Innovationen, umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologie in NRW.

"Große Hebelwirkung für die Dekarbonisierung des Mittelstands"

Die zeitlich begrenzte Förderung der Dekarbonisierung des Mittelstands ist richtig. Damit können Innovationen schneller in den Markt gebracht werden.

Forschungsnetzwerk im VDMA

Das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) bündelt und koordiniert die vorwettbewerbliche Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

VDMA Forschung und Innovation: Neue Aufgaben, neue Geschäftsführung

VDMA bündelt seine Aktivitäten im Bereich „Forschung und Innovation“ und gründet eine neue Bürogemeinschaft. Forschungs- und Innovationsprozesse können so weiter optimiert werden. Dr. Eric Maiser und Martin Nitsche übernehmen von Dietmar Goericke.

Technologie- und Wissenstransfer mit innovation2business.nrw

Das vom Land NRW geförderte Projekt innvotion2business.nrw hilft den Unternehmen bei der Identifizierung von passenden Technologien und Kooperationspartnern.

Mit grünen Technologien in die Zukunft

Die VDMA Kooperation mit dem Greentech Festival in Berlin geht ins zweite Jahr

Zugang zu sauberem Trinkwasser sichern

Weltweit leiden Millionen unter Wasserknappheit. Der Maschinenbau bietet innovative Lösungen zur effizienten Wassernutzung und -aufbereitung.

Wasserkraft: der schlummernde Riese

In unserem Interview mit Hans-Josef Fell beleuchten wir Deutschlands ungenutzte Wasserkraftpotenziale. Laut der Energy Watch Group könnte ganz Ostdeutschland mit erneuerbarem Strom versorgt werden, wenn die Wasserkraft optimal genutzt würde.

Wasser ist Energie

In einer Welt, in der die Suche nach nachhaltigen Energiequellen immer dringlicher wird, erfährt die Wasserkraft als eine der ältesten und zuverlässigsten Formen der Energiegewinnung ein Comeback.

Die Nationale Wasserstrategie für Deutschland

Am 15. März 2023 wurde im Bundeskabinett eine Nationale Wasserstrategie für Deutschland verabschiedet. Diese Strategie und das Aktionsprogramm legen den Grundstein für ein zukunftsfähiges Management der Wasserressourcen und den Gewässerschutz.

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft im All und auf der Erde

Die Internationale Raumstation (ISS) als Vorreiter.

Maschinenbau und Umweltschutz: Wasser als Priorität

Wasserkrise in Europa: Wie Maschinenbau und Kreislaufwirtschaft die Lösung bieten. Welche Technologien sind entscheidend? Welche Rolle spielt die Digitalisierung?

Innovation und Wassermanagement

Die gute Nachricht vorweg: Die Industrie verbraucht immer weniger Wasser. Damit es noch weniger wird, und zugleich Abwasser vermieden werden kann, sind Technologien und innovative Systemansätze gefragt.

Wasser im Kontext Industrie

Der Wert von Wasser wird noch immer unterschätzt. Das gilt für Wasser als Lebenselixier und das gilt für Wasser im Kontext von Industrie.

EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Horizont Europa ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für den Zeitraum 2021 bis 2027. Ziel ist es, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft sowie wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen.

EU-Programm "Made in Europe" forscht zur Kreislaufwirtschaft

Das EU-Forschungsprogramm "Made in Europe" bietet nicht nur eine Dialogplattform für Themen rund um Industrie 4.0, sondern auch eine Möglichkeit, sich an EU-Projekten zu beteiligen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Kreislaufwirtschaft.

Startup-Award auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023

Am 8. November 2023 verliehen die VDMA Startup-Machine und Produktion den Startup-Award an Ucaneo. Das Startup überzeugte mit seinem innovativen Ansatz, durch die Biologisierung der Industrie neue Wege für die Zukunft der Produktion zu eröffnen.

Das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis

Preissensitive Kunden und Märkte mit passgenauen Qualitätsprodukten zu adressieren. Darum geht es in der neuen Studie „Frugale Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau“ der IMPULS-Stiftung des VDMA.

Forschung und Entwicklung auf einen Blick

Seit 2012 sind die Aufwendungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland für Forschung und Entwicklung um mehr als ein Drittel gestiegen. Überdurchschnittlich hat sich der Maschinenbau entwickelt.

Unterstützung der Photonik durch die EU

Mit über 200 hochrangigen Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik fand am 26. und 27. April in Brüssel das Photonics Partnership Annual Meeting 2023 statt.

VDMA-Mitglieder informieren sich über Quantensensoren beim DLR

Die vom VDMA Forum Quantentechnologien und Photonik gegründete Event-Reihe „Quantensprünge im Maschinenbau“ fand nun zum vierten Mal statt und führte 40 VDMA-Mitglieder und Gäste zum DLR Institut für Quantentechnologien nach Ulm, um mehr über Quanten

Und danach? Der Standort Deutschland nach den Krisen

Erst die Corona-Pandemie, dann der russische Überfall auf die Ukraine: Diese Krisen und ihre Auswirkungen quälen den Standort Deutschland. Doch wichtig ist der Blick in die Zukunft und die Frage, wie sich der Standort für die Zukunft wappnet.

Erfolgreicher Umgang mit Komplexität in der Unternehmenspraxis

Zwei Tage Zukunftspower in Friedrichshafen: Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems trafen sich am 06./07. Juni 2023 mehr als 50 Teilnehmende, um sich über die zunehmende Komplexität im Zukunftsmanagement auszutauschen.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Forschung, Innovation & Technologie
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Forschung, Innovation & Technologie und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen