Im Fokus: Die Themen des VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies
Seit 2012 sind die Aufwendungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland für Forschung und Entwicklung um mehr als ein Drittel gestiegen. Überdurchschnittlich hat sich der Maschinenbau entwickelt.
Mit über 200 hochrangigen Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik fand am 26. und 27. April in Brüssel das Photonics Partnership Annual Meeting 2023 statt.
Die vom VDMA Forum Quantentechnologien und Photonik gegründete Event-Reihe „Quantensprünge im Maschinenbau“ fand nun zum vierten Mal statt und führte 40 VDMA-Mitglieder und Gäste zum DLR Institut für Quantentechnologien nach Ulm, um mehr über Quanten
Erst die Corona-Pandemie, dann der russische Überfall auf die Ukraine: Diese Krisen und ihre Auswirkungen quälen den Standort Deutschland. Doch wichtig ist der Blick in die Zukunft und die Frage, wie sich der Standort für die Zukunft wappnet.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Auf der EMO Hannover 2023 ist das Startup Bitmotec Aussteller in der Startup Area! Direkt aus dem technologischen Hotspot Hannover, weiß das Jungunternehmen genau, welche Vorteile dieser wichtige Messestandort für innovative Startups bietet.
Die EMO Hannover im September 2023 ist ein Innovationshub für Unternehmen und Startups: entdecken Sie wertvolle Synergien und bahnbrechende Partnerschaften, die Ihre Geschäftsentwicklung vorantreiben.
Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business zeigt wie.
Startups sind auf der EMO Hannover eine wichtige Pioniergruppe und Trendsetter, die mit innovativen Lösungen die Zukunft der Produktionstechnologie gestalten. Ein absolutes Muss, um den Finger am Puls der Innovation zu haben!
Ein gutes Signal für den Innovationsstandort Deutschland: F+E bleibt ein zentrales Themenfeld im Maschinenbau, das belegen die steigenden Aufwendungen der Unternehmen. Weiterhin begehrt bleiben Fachkräfte.
Explore new ways, Capture new ideas, Motivate action – das sind die Leitthemen der VDMA Startup-Machine, die auch auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023 nicht fehlen werden.
Mit dem Startup-Award prämieren wir auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023 in Berlin das Startup, das durch die Biologisierung der Industrie neue Wege für die Zukunft der Produktion eröffnet.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
Startup-Trends und -Kontakte für den Maschinenbau weltweit aufspüren – diese Mission verfolgen wir mit unseren Services zum Startup-Scouting. Möglich wir dies durch das Startup-Radar-Projekt. Erfahren Sie hier, wie wir Sie dabei unterstützen, das internationale Startup-Geschehen im Blick zu behalten und passende Partner zu ermitteln.
Das Bielefelder Startup Synctive gibt dieses Jahr sein Debüt in der Startup Area auf der EMO Hannover. Albert Gorlick, CEO und Co-Founder, hebt in einem kurzen Interview hervor, wie bedeutend die EMO Hannover für aufstrebende Jungunternehmen ist und unterstreicht die Vorteile, die sich aus der Teilnahme ergeben.
„Kollektive Intelligenz“ und interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine heterogene Industrie: Rund 50 Kolleginnen und Kollegen unterstützen das Competence Center Future Business mit Ihrer Fach-Expertise.
Zwei Tage Zukunftspower in Friedrichshafen: Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems trafen sich am 06./07. Juni 2023 mehr als 50 Teilnehmende, um sich über die zunehmende Komplexität im Zukunftsmanagement auszutauschen.
Euer Startup hat innovative Lösungen für die Elektronikfertigung der Zukunft? Lasst Euch die Chance nicht entgehen und präsentiert Euch vom 14.–17. November 2023 auf der Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik.
Im Jahr 2021 beliefen sich die Innovationsausgaben des deutschen Maschinenbaus auf 16,8 Milliarden Euro – 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies ergibt die aktuelle Innovationserhebung des ZEW, für welche im Laufe des letzten Jahres insgesamt 16.000 Unternehmen in Deutschland befragt wurden.
Use-Cases für Drohnen-Anwendungen in der Logistik, die man sich merken sollte.
Manufacturing-X ist in aller Munde! Sei es in der Politik, den Medien oder auf der Hannover Messe und nun ist mit dem Förderkonzept etwas handfestes vorhanden.
Das Zess ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungseinrichtung der Ruhr-Universität Bochum, die smarte Produkt-Service-Systeme in geeignete Methoden, Technologien und Systeme für industrielle Anwendungen überführt.
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben 2021 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung wieder erhöht. Das Vor-Corona-Niveau wurde aber noch nicht erreicht - es braucht eine Ausweitung der steuerlichen Forschungszulage.
Die Hannover Messe, als weltweit größte Industriemesse, ist ein beliebter Treffpunkt für den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik.
Leichtbau ist eine der zentralen Säulen, um einen maßgeblichen Beitrag zum Erreichen der notwendigen Klima- und Nachhaltigkeitsziele – bei gleichzeitiger Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit – zu leisten.
Vom 15. bis 19. Mai 2023 konnten Besucher in der Startup-Area auf dem Ligna.FutureSquare bahnbrechende Innovationen von Startups entdecken. Aufstrebende Unternehmen brachten frische Ideen und Innovationen mit, die das Potenzial hatten, die Zukunft der Industrie zu prägen.
Wenn es um Zukunftsthemen geht, sind wir bei Future Business und der Startup-Machine genau die richtigen Ansprechpartner.
Der VDW gestaltet in Kooperation mit der VDMA Startup-Machine die Startup Area auf der EMO Hannover. Hier finden innovative Startups den idealen Platz zum Austausch mit den etablierten Marktführern auf der Weltleitmesse der Produktionstechnologie.
Mit Trendthemen im Zeithorizont von unter 5 bis über 10 Jahre
Implementierung von OPC UA und zugehöriger branchenspezifischer Standards - Industriemodernisierung und Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in Brasiliens im Fokus
Der Innovationswettbewerb unterstützt die NRW-Wirtschaft und -Wissenschaft dabei, die Wertschöpfungskette von der Werkstofferzeugung über -verarbeitung bis hin zur -verwertung zu schließen und umfassender abzubilden.
Die Zukunft ist näher als gedacht. Daher gilt auch für die Zukunftsstrategie der Bundesregierung, dass deren Start und Umsetzung keinen Aufschub erlaubt. Gut gedachte Missionen und Instrumente müssen schnell in die Umsetzung kommen, nur dann kann die Strategie zum Erfolg werden. Technologieoffenheit als erklärtes Leitmotiv ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Der Förderaufruf soll Transformationsprozesse hin zur „Green Economy" unterstützen. Es geht um die Erhöhung des umsetzungsorientierten Forschungs- und Innovationspotenzials in sechs Innovationsfeldern.
Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.
Es gibt etwas Neues im VDMA! Mit der Collaboration-Gruppe VDMA Industrial Drone Solutions wächst ein digitales Informations- und Netzwerkformat für alle, die sich für Drohnen im Industrieumfeld interessieren.
Engagiert hat der VDMA die steuerliche Forschungsförderung gefordert, im Jahr 2020 wurde sie eingeführt. Die Forschungszulage entwickelt sich bisher erfolgreich, der Maschinenbau ist stärkster Nutzer. Zugleich gibt es Optimierungsbedarf, um die Forschungszulage noch bekannter zu machen und den Erfolg auszubauen.
Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 zielen vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die Innovationen zusammen mit Partnern umsetzen.
Um Schutzrechte aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen durch Lizenzierung, Verkauf oder durch eine Ausgründung in die Verwertung zu führen, wurde eine Förderinitiative ins Leben gerufen.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben. Ein reales Produktionsplus von 1 Prozent ist nach wie vor in Sicht. Für 2023 wird ein leichtes Minus von 2 Prozent erwartet. Das ist weit entfernt von den Rückschlägen früherer Jahre.
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das hat die Innovationstour Israel 2022 mit VDMA-Mitgliedern bestätigt. Am 26.-29. November 2023 findet die nächste Reise statt.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema