Im Fokus: Die Themen des VDMA Landtechnik
Hochvernetzte Produktionsprozesse sind in der modernen Landwirtschaft längst Alltag. Digitale Technologien sind ihr Werkzeug, das mittlerweile weit über die einzelne Maschine und den einzelnen Betrieb hinausreicht.
Hochvernetzte Produktionsprozesse sind in der modernen Landwirtschaft längst Alltag.
Am 7. Februar 2022 fand eine viel beachtete Sitzung des Technischen Ausschuss Elektronik (TAE) mit etwa 50 Teilnehmern statt.
TA Elektronik setzt Task Force zu CSMS und SUMS ein.
Themen CO2 und Klimaschutz sind derzeit omnipräsent
Wunschdenken: Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Resilienz der Wertschöpfungsketten in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nur durch intelligent vernetzte Prozesse erreichen zu können.
Am 6. Oktober 2021 traf sich der Technische Ausschuss Elektronik TAE zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder zu einem Präsenzmeeting bei der Firma Harting in Espelkamp.
60 Prozent aller B-to-B-Kaufentscheidungen werden mittlerweile online vor dem Erstkontakt getroffen.
Im landwirtschaftlichen Produktionsprozess spielt der Traktor nach wie vor eine zentrale Rolle.
Neue Task Force zu den Themen Cybersecurity-Managementsysteme (CSMS) und Software-Update-Managementsysteme (SUMS).
„Gerade im After Sales-Geschäft der Landtechnikindustrie bieten KI-Lösungen nennenswerte Automatisierungs- und Effizienzpotentiale“, sagt Ralph Traphöner vom Software-Spezialisten Empolis.
Ende Juni hat die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications gemeinsam mit Vertretern aus Industrie und Politik ein Kuratorium für die Politik gegründet. Die Initiative ging vom VDMA-Fachverband Landtechnik aus.
Die im März gegründete VDMA-Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (WCM) nahm am 1. Juni ihre Facharbeit auf.
Der Basisstandard ISO 18497 wird neu aufgelegt.
Die Normungsorganisation ISO in Genf hat in enger Zusammenarbeit mit dem VDMA das Projekt SMART (Standards Machine Applicable, Readable and Transferable) gestartet.
Ende 2020 veröffentlichte das BMEL die Machbarkeitsstudie zu staatlichen digitalen Datenplattformen für die Landwirtschaft.
Interview zum Thema "Smart Agriculture" mit Dr. Hermann Buitkamp
Bericht zur aktuellen Entwicklung der digitalen Experimentierfelder in Deutschland sowie zu den Einsatzmöglichkeiten von 5G in der Land- und Forstwirtschaft.
Im Mittelpunkt stand die Rolle von 5G in der Produktion für den Maschinenbau.
Betriebs-Check und Planungshilfe für landwirtschaftliche Praktiker
Die Etablierung von 5-G-Campusnetzen nimmt industrieweit Fahrt auf.
Präzise Prozesse für optimale Ergebnisse - was im Ackerbau längst Standard ist, gewinnt auch in der Grünlandwirtschaft zunehmend an Bedeutung.
Positionspapier zu Fragen der Anwendbarkeit und Compliance von Blockchain-Technologien in der Landwirtschaft und Landtechnik in Bearbeitung.
Am 29. April informierte der VDMA Landtechnik den Fachausschuss "Betriebswirtschaftliche Fragen" des Deutschen Bauernverbandes (DBV) über die Chancen und Grenzen von Campusnetzwerken in der Landwirtschaft.
Auf der 1. Sitzung des BMEL-Kompetenznetzwerks "Landwirtschaftliche Experimentierfelder" wurde beschlossen, jeweils eine AG zu autonomem Fahren & Datenmanagement einzurichten.
Das breite Spektrum des VDMA zum Thema 5G
Campusnetze für industrielle sowie land- und forstwirtschaftliche Zwecke sind ein wichtiger Baustein, um die digitale Wende zügig realisieren zu können.
Der VDMA Landtechnik bietet jetzt allen Mitgliedern eine innovative Geodaten- und Analyseplattform zur effizienten Vertriebssteuerung.
"Landtechnik 4.0 kann man nicht kaufen – man muss sie selbst entwickeln." Diesem Motto folgt der neue VDMA-Leitfaden Landtechnik 4.0.
Weitere Informationen zu VDMA-Projekten
Aktuelle Broschüre bündelt das verbandsinterne Know-how zu aktuellen Aktivitäten rund um Digitalisierung und Industrie 4.0. Der VDMA ist mit zahlreichen Aktivitäten diesbezüglich auf der Hannover Messe vertreten.
In der Sprechstunde können Sie Ihre Fragen an kompetente Experten aus der Praxis stellen und erhalten neben konkreten Antworten auch das erarbeitete Whiteboard zur freien Verfügung. Komplett kostenfrei!
Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Produktion sollen die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Doch vorher muss geprüft werden, welche Prozesse sich dafür eignen.
Die Veranstaltung am Technologie Campus Grafenau bietet Ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen, Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten und zugleich, anhand von marktorientierten Forschungsbeispielen, mehr aus den Bereichen Datenaufbereitung und Datenanalytik (Big Data) zu erfahren.
Technologische Veränderungen verlangen neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Welche Future Skills für die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau entscheiden, zeigt eine Studie von VDMA und Kienbaum.
ERP-Systeme sind eine wichtige Datenquelle für CO2-Fußabdruck von Unternehmen und spielen für die Erstellung eines CSR-Berichtes eine wichtige Rolle.
Wie kann die Produktion trotz vielfältiger globaler Anforderungen zur Stärke des Unternehmens werden? Das stellen Roland Berger und der VDMA mit Ergebnissen einer Studie auf der Hannover Messe vor.
Innovative Startups für Ihr Unternehmen entdecken – auf der Hannover Messe wird‘s möglich: beim Startup Matchmaking @ young tech enterprises. Hier treffen Sie Startups, die zu Ihnen passen. Jetzt anmelden!
Künstliche Intelligenz kann nicht nur im Produktionskontext unterstützen, sondern bietet auch in administrativen Bereichen Hilfestellung.
Die Empfehlungen sind an Maschinen- und Anlagenbauer gerichtet und beschreiben ein Mindestmaß an technischen, organisatorischen und prozessualen Anforderungen bei der Umsetzung von Security für Produkte (wie z.B. Maschinen, Anlagen, digitale Systeme für Predictive Maintenance & Condition Monitoring, ICS-Steuerungen, …) und Prozesse.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema