MinimalHeader

Digitalisierung & Industrie 4.0

Im Fokus: Die Themen des VDMA Landtechnik

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Digitalisierung & Industrie 4.0 – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Landtechnik .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Digitalisierung & Industrie 4.0

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Neuer Digitalisierungsexperte im VDMA Landtechnik

Der VDMA Landtechnik macht seine Expertise in Sachen Digitalisierung zukunftsfest.

VDMA: Initiierung einer ISO-Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Thema Cybersicherheit

Im Kontext der wachsenden Konnektivität landwirtschaftlicher Maschinen ist die Absicherung der Kommunikationsschnittstellen von höchster Bedeutung, um Cyberangriffen vorzubeugen.

VDMA: Regeln für künstliche Intelligenz

Die EU-Staaten haben sich auf Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) verständigt.

High-Speed ISOBUS kommt

Um den Nachfolger für den mittlerweile 30 Jahre alten ISOBUS branchenübergreifend standardisieren zu können, wurde bei der ISO die gemeinsame Arbeitsgruppe JWG16 gegründet.

VDMA forciert Standards zur Optimierung der Interoperabilität

Verbandsgespräche beim DIN und beim Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zu fehlenden Standards in der Landtechnik und zur Verbesserung der Interoperabilität von Landmaschinen.

Earth Observation for Agriculture – Digital Solutions in Ag-Tech for Food Security

Die G20-Gruppe für “Earth Observations Global Agricultural Monitoring Initiative” (GEOGLAM) hat zur Aufgabe, Frühwarnsysteme für Nahrungsmittelkrisen zu entwickeln.

VDMA nimmt digitale Landtechniklösungen in den Blick

Welche Größe wird der Traktor von morgen haben? Wird er weiterhin wie ein Traktor aussehen? Und vor allem: Welchen Nutzen hat der Landwirt davon?

VDMA präsentiert Fahrplan für zukünftige Antriebe in der Landtechnik

Themen CO2 und Klimaschutz sind derzeit omnipräsent

VDMA forciert Interoperabilität für die Digitalisierung der Landwirtschaft

Wunschdenken: Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Resilienz der Wertschöpfungsketten in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nur durch intelligent vernetzte Prozesse erreichen zu können.

VDMA: Technischer Ausschuss Elektronik packt Zukunftsthemen an

Am 6. Oktober 2021 traf sich der Technische Ausschuss Elektronik TAE zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder zu einem Präsenzmeeting bei der Firma Harting in Espelkamp.

VDMA: Digitaler Ersatzteilvertrieb auf dem Vormarsch

60 Prozent aller B-to-B-Kaufentscheidungen werden mittlerweile online vor dem Erstkontakt getroffen.

VDMA forciert bundesweite digitale Agrarplattform

Ende 2020 veröffentlichte das BMEL die Machbarkeitsstudie zu staatlichen digitalen Datenplattformen für die Landwirtschaft.

VDMA erörtert Blockchain-Technologie in der Landtechnik

Positionspapier zu Fragen der Anwendbarkeit und Compliance von Blockchain-Technologien in der Landwirtschaft und Landtechnik in Bearbeitung.

Das VDMA Leistungsspektrum für 5G

Das breite Spektrum des VDMA zum Thema 5G

EU Data Act: "Experiment an der Aorta der Wirtschaft"

Der EU Data Act soll den Datenverkehr auch zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage stellen. Dadurch könnte das Machtzentrum der Wirtschaft verschoben werden. Für den industriellen Mittelstand ist dieses Gesetz Chance und Risiko zugleich.

Erfolgreich Produkte entwickeln durch digitale Vernetzung

Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.

Everything as a Service im Maschinenbau

Im Rahmen des Projekts "X-Forge BW" unter Leitung des Fraunhofer IPA wurde ein Leitfaden zur Nutzung von Maschinendaten erstellt. Dieser steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Entwurf VDMA 40568-1:2023-10

OPC UA für Mining – Exernal Standards – Teil 1: IREDES

Wie Virtuelle Maschinen den Maschinen- und Anlagenbau Revolutionieren

Die Wirkung von Digital Twin enthüllen: Dr. Alexandra Ast & Dr. Andreas Wohlfeld von TRUMPF diskutieren mit Johannes Olbort, VDMA, über Anwendungen und transformative Potenziale.

Interoperabilität als Enabler der deutschen Batteriezellenproduktion

Deutschland und Europa sind kaum im Markt der Batteriezellenproduktion vertreten. ENLARGE soll hier ansetzen und durch eine klare Digitalisierungsstrategie die Weichen für eine nachhaltige, lokale und effiziente Batteriezellenproduktion stellen.

EU-Digitalgesetze auf der Zielgeraden

Die Kommission von der Leyen hat eine Reihe von grundlegenden Digitalgesetzen auf den Weg gebracht, von denen einige den Maschinenbau direkt betreffen. Ein Zwischenstand zu Data Act, Cyberresilience Act und KI-Gesetz.

Klimaneutraler Maschinenbau: Erfolge und Herausforderungen

Die Bedeutung klimaneutraler Produktion im Maschinenbau wächst. Unternehmen setzen auf Innovationen und erneuerbare Energien um Klimaschutz zu fördern. Auf dem 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel geht es um nachhaltige Lösungen und den Klimaschutz.

Industrielle Interoperabilität in der Umsetzung

Interoperabilität ist Basis für effiziente digitale Transformation. First Mover und Early Adopter profitieren bereits von dem positiven Einfluss umgesetzter Industrielle Interoperabilität. Es gilt die Chancen zu erkennen und in die Umsetzung zu gehen

Operative Exzellenz in der Produktion – Digital & Lean

Mit Digitalisierung und Industrie 4.0 erscheint vieles leichter und besser, so auch das Verbessern von Abläufen in der Produktion. Doch erfolgreich wird dies erst mit dem Blick durch die klassische Brille des Lean Managements.

Aufruf zur Teilnahme an Nachwuchspreis

VDMA Software und Digitalisierung sowie VDMA Bildung loben zum 7. Mal den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus, der herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden würdigt. Die Nominierung erfolgt durch die betreuende Hochschule.

VDMA 40020-1:2023-09

OPC UA für Krane und Hebezeuge – Teil 1: Basismodell Motion Device Systems

Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene

Übersicht für Unternehmen und Start-ups rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Überarbeiteter Leitfaden zur Kommunikation mit OPC UA Jetzt Verfügbar

Fünf Jahre sind seit der Veröffentlichung des ersten Leitfadens zur Industrie 4.0-Kommunikation vergangen. Die hohe Nachfrage und neue Entwicklungen machten eine Neuauflage erforderlich.

Weitere Veranstaltungen im Überblick

Hier finden Sie alle Veranstaltungen, an denen die VDMA Abteilung Machine Information Interoperability in diesem Jahr teilnehmen oder die es organisieren wird.

Marktintelligenz im Ersatzteilmanagement

Der VDMA Baden-Württemberg führte zu intelligenten Lösungen im Ersatzteilgeschäft im Maschinen- und Anlagenbau ein Interview mit Tobias Rieker, Inhaber MARKT-PILOT GmbH und Sebastian Stöcklmeier, CEO synthavo GmbH.

Die VDMA Startup-Suchplattform - Ihr Einstieg in das Startup-Scouting!

Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.

Neue OPC UA Spezifikation für Job Management veröffentlicht

OPC UA for Machinery bildet Basis für interoperable Produktion

Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID)

Um Unternehmen in NRW noch gezielter bei Digitalisierung und Ressourceneffizienz zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital angepasst und erweitert.

Aktion „Tür zu im Netz“ für mehr digitale Sicherheit in NRW-Unternehmen

Das Land Nordrhein-Westfalen und 15 Partnerorganisationen starten eine Informationskampagne für mehr digitale Sicherheit in Unternehmen. Ein Förderprogramm unterstützt Cybersicherheitsmaßnahmen.

Das BMWK veröffentlicht das Förderkonzept zu Manufacturing-X

Manufacturing-X ist in aller Munde! Sei es in der Politik, den Medien oder auf der Hannover Messe und nun ist mit dem Förderkonzept etwas handfestes vorhanden.

Die globale Produktionssprache auf der Automate 2023

Automate, die größte Messe für Automatisierungslösungen in Nordamerika, kehrt vom 22. bis 25. Mai nach Detroit, Michigan, zurück. Der VDMA MII ist zusammen mit VDMA Robotics + Automation auf dem Stand 4044 vertreten. Die Industriemesse wird von verschiedenen Konferenzsitzungen begleitet, darunter ein Vortrag über OPC UA mit Companion Specifications als Basis einer vernetzten Produktion.

Umati auf der SPS Italia, 23. bis 25. Mai 2023

Die SPS Italia ist eine Veranstaltung, die erstmals 2011 organisiert wurde. Diese Messe dient als jährlicher Bezugspunkt für den italienischen Fertigungssektor und bietet den Teilnehmern aktuelle Informationen über intelligente, digitale und flexible Fertigung.

Quick Guide "Global Production Language and Industrial Automation Security - connecting old machines with semantic interoperability and secure systems"

Im Rahmen des Deutsch-Indonesischen Dialogs zu Qualitätsinfrastruktur wurde am 18. April feierlich der Quick Guide "Global Production Language and Industrial Automation Security- Connecting old machines with semantic interoperability and secure systems" übergeben. Dieser wurde vom VDMA gemeinsam mit Siemens, Telkomsel und weiteren Unternehmen im Rahmen des Globalprojekts Qualitätsinfrastruktur (GPQI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.

OPC UA mit Companion Specifications auf dem Auto Summit 2023 in Hamburg

Der Auto Summit, 03. - 04. Mai 2023, ist eine Messe und Konferenz, auf der führende Automobilhersteller, Zulieferer und digitale Innovatoren zusammenkommen, um gemeinsam über die Zukunft der Automobilbranche zu diskutieren.

Neue Datenräume für Manufacturing-X

T-Systems und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau verknüpfen ihre Datenräume

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Digitalisierung & Industrie 4.0
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Digitalisierung & Industrie 4.0 und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Digitalisierung & Industrie 4.0

Our topics slider 1

Digitalisierung & Industrie 4.0